Hangaufschüttung durch Nachbarn, erlaubt? was tun?

4,50 Stern(e) 6 Votes
X

xMisterDx

Du kannst ja von deinem Grundstück mal unauffällig ne Wasserwaage auf seine Pflasterfläche legen.
Ich denke das größere Problem werden hier die L-Steine, denn diese dichten in gewisser Weise ab. Wasser, welches bei kräftigem Regen den Hang runterläuft, wird sich dort stauen, wenn der Lehmboden rundherum gesättigt (bindig) ist.

Aber seien wir ehrlich. Ihr habt euer Grundstück nicht abgefangen, d.h. ihr entwässert letztlich auf das Nachbargrundstück. Denn ihr werdet sicherlich ein Gefälle vom Haus weg haben, oder? Die feine englische Art ist das auch nicht.
Dass der Nachbar euch da nun eine kleine Betonmauer vor die Nase setzt, ist blöd... aber letztlich sein gutes Recht.
 
Tolentino

Tolentino

Er könnte sogar von euch verlangen, dass ihr ein eDrainage an eure Seite der Grenze setzt. Ich würde die Füße schön still halten.
 
Y

Yosie12

Das stimmt so nicht, bei uns sind an der Grenze Kantensteine einbetoniert und ein Sichtschutzzaun montiert, ich denke die Kantensteine sind so ca 15cm über Bodenniveau, da kommt wohl außer bei Starkregen nichts beim Nachbarn von uns an.
 
Y

ypg

Unsere Frage, darf man eine natürliche Hanglage einfach anheben?
Ich möchte erinnern, dass auch ihr das Gelände erhöht habt, und zwar die Kellerhöhe eingeebnet. Das ist nichts anderes.
Nach Deiner Zeichnung sogar recht viel. Für Eure Entwässerung hättet ihr Euch schon lange selbst kümmern müssen… es liest sich, als wenn Ihr immer auf sein Grundstück entwässert habt.
 
Y

ypg

Das stimmt so nicht, bei uns sind an der Grenze Kantensteine einbetoniert und ein Sichtschutzzaun montiert, ich denke die Kantensteine sind so ca 15cm über Bodenniveau, da kommt wohl außer bei Starkregen nichts beim Nachbarn von uns an.
Und wohin geht zur Zeit Euer Regenwasser, wenn Euer Boden lehmig ist? Es dürfte sich doch gar nichts ändern, wenn auch er für seine Entwässerung sorgt.
 
Y

Yosie12

Ich möchte erinnern, dass auch ihr das Gelände erhöht habt, und zwar die Kellerhöhe eingeebnet. Das ist nichts anderes.
Nach Deiner Zeichnung sogar recht viel. Für Eure Entwässerung hättet ihr Euch schon lange selbst kümmern müssen… es liest sich, als wenn Ihr immer auf sein Grundstück entwässert habt.
Ich habe es vielleicht etwas schlecht gezeichnet, bei uns wurde nichts erhöht, sondern ein Teil des Hanges abgetragen und das Haus in den Hang hinein gebaut.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hangaufschüttung durch Nachbarn, erlaubt? was tun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Steiles Hang Grundstück, Bitte um Einschätzung - Seite 217
2Grundstück am Hang im Münchner Umland - wie entscheiden? - Seite 554
3Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
4Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
5Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
6Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? 41
7Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
8Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
9Grundriss-Planung Einfamilienhaus 160qm, schmales Grundstück - Seite 312
10Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 2495
11Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 777
12Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 29178
13Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
14Welche Bepflanzung an sehr steilem Hang? 11
15Platzierung auf dem Grundstück - Seite 443
16Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? - Seite 229
17Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang 297
18Anordnung Einfamilienhaus in kleinem trapezförmigen Grundstück - Seite 436
19Haus auf Grundstück ausrichten: Nord-Süd / Ost-West, was beachten? - Seite 342
20Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19

Oben