Grundstücksplanung: 2 Einfamilienhäuser auf 1.200 m² Eckgrundstück

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

sebastian84

Hallo zusammen,

wir planen gerade 2 Einfamilienhäuser mit folgenden Prämissen:
  • Grundstück: 1.195 m² (31m x 38,5m)
  • Nordwestliches Haus:
    • ca. 120 m² Gebäudefläche, 2 Vollgeschosse, flaches Satteldach
    • Doppelgarage
  • Südöstliches Haus:
    • ca. 105 m² Gebäudefläche, 2 Vollgeschosse, flaches Satteldach
    • Eine Garage reicht aus - allerdings muss dann ein Fahrradstellplatz oder weiterer unbefestigter Stellplatz ausgewiesen werden
  • kein Hang
  • Nachbarbebauung:
    • Grundstück 9 wurde verkauft und geteilt. Da werden in Zukunft auch 2 Einfamilienhäuser stehen mit bis zu 2 Vollgeschossen plus flachem Satteldach
    • Grundstück 10 (andere Straße) ist 1,5 Stockwerke hoch mit flachem Satteldach
  • Abstandsregeln:
    • Häuser 3m zur Grenze, Garagen 1,5m seitlich und 3m nach vorne zur Straße
  • Präferenzen:
    • Beide Häuser werden innerhalb der Familie genutzt, aber sollen potentiell auch gut real trennbar und verkaufbar sein.
    • Es wäre aktuell schön, wenn die Häuser etwas zueinander stehen bzw. teilweise auf denselben Garten schauen.
    • Teilung muss nicht genau mittig sein. Da finden wir einen gerechten Weg.
    • Viel Sonne für Häuser und Terrasse gewünscht
Wir haben jetzt mal 2 Ideen, wobei es natürlich auch Mittelwege gibt.

Entwurf 1:
  • Optimiert auf Südwest-Ausrichtung und -Garten
  • Häuser stehen über Eck zueinander
  • Vorgarten minimal
Entwurf 2:
  • Mehr Platz für Auto und Vorgarten (insb. beim südöstlichen Haus)
  • Häuser stehen etwas über Eck zueinander
  • Weniger Südwest-Garten für das nord-östliche Haus
Was sind eure Gedanken? Welche Option bevorzugt ihr oder was für weitere Optionen seht ihr?

Legende:
gelb = Haus, dunkelblau = Garage, hellblau = Stellplatz für Fahrrad oder Auto


Lageplan: Zwei orangefarbene Gebäude mit blauen Anbauten auf pinkem Grundstück.



Lageplan: Kreuzung mit pinken Parzellen; zwei orange Rechtecke mit blauen Enden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
N

nordanney

Was sind eure Gedanken? Welche Option bevorzugt ihr oder was für weitere Optionen seht ihr?
Doppelgarage frisst Platz und kostet Geld. Fahrradstellplatz kann ein qm neben dem Eingang sein (einfach neben dem Weg zum Haus) - den würde ich daher zunächst gar nicht planen, da man den immer hinbekommt. Und rein pragmatisch kann auch ein zweites Auto einfach auf der Einfahrt stehen.

Ich persönlich stehe gar nicht auf versiegelte Flächen, sondern auf "grünes" Grundstück.

Das mal grundsätzlich.

Nun zu Eurer Positionierung. Finde ich beide gut oder schlecht. Ist immer davon abhängig, wie die Grundrisse aussehen sollen. Je nach Planung können die Ausrichtungen gut oder besch... sein.
Also quasi aktuell nicht bewertbar.
 
Y

ypg

Ich würde daraus ein Doppelhaus machen mit links und rechts je 2 Stellplätze/D-Garage oder Carport-Kombi.
Häuser an der kurzen Seite berührend.
 
H

Harakiri

Dürfen die Garagen wirklich nicht als Grenzbebauung errichtet werden? Dann könnte man sie mittig stellen und beide Häuser mehr oder weniger symmetrisch links und rechts gleichberechtigt bauen. Mit Gründach auf den Garagen kann man die eher hässliche Fläche aus der Perspektive der 1. OG auch etwas aufhübschen und ein wenig Dachgartenfeeling erzeugen (je nachdem wie die Sichtachsen zwischen den beiden Häusern sein sollen/dürfen).
 
S

sebastian84

Nun zu Eurer Positionierung. Finde ich beide gut oder schlecht. Ist immer davon abhängig, wie die Grundrisse aussehen sollen. Je nach Planung können die Ausrichtungen gut oder besch... sein.
Also quasi aktuell nicht bewertbar.
Ja, es ist mir klar, dass es da viel um persönlichen Geschmack geht. Trotzdem würde mich interessieren, ob es da Faustregeln gibt bzw. wie ein Bauträger planen würde:
  • Soll das Haus möglichst weit im Nordosten stehen, wenn die Zufahrt von da möglich ist?
  • Soll ein Haus eher in der Mitte stehen (bei angegebener Grundstück- und Hausgröße) oder eher zu einer Seite (hier Südwest) möglichst viel Platz für einen Garten lassen?
  • Hat ein längliches Haus (8,50m x 14m) Vorteile gegenüber einem quadratischeren (12m x 10m) unter Berücksichtigung, dass man nur ein flaches Satteldach bauen kann?
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87152 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung: 2 Einfamilienhäuser auf 1.200 m² Eckgrundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus ca. 190m² mit Doppelgarage ohne Keller - Entwurf Nr. 3 42
2Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage - Seite 271
3Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
4Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
5Einfamilienhaus auf länglichem Ost-West Grundstück 14
6Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
8Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage - Seite 644
9Grundrissplanung / Entwurf Einfamilienhaus Flachdach mit Doppelgarage 87
10180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? 79
11Eigener Grundrissentwurf Stadtvilla 180qm mit Doppelgarage Feedback - Seite 262
12Satteldach und Dachschräge planen 17
13Schätzung Baukosten Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Walmdach 51
14Satteldach als Nutzfläche 12
15Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
16Grundstück mit Einschnitt Stromstation / L-Form- Ideensuche 44
17Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
18Grundriss Einfamilienhaus 190qm mit Doppelgarage und Frontgarten - Ideen - Seite 220
19Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
20Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück 37

Oben