Grundstück an problematischer Lage (Grünanlage) absichern

4,30 Stern(e) 3 Votes
P

Pianist

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Ich grübele gerade mal wieder, wie ich die bauliche Ausnutzung unseres Grundstückes in einem Berliner Außenbezirk verbessern kann. Die Besonderheit hier ist, dass auf dem vorderen Grundstück zwei Häuser in der "ersten Reihe" stehen, und dass es sich beim hinteren Grundstück um Außenbereich handelt, der auf gar keinen Fall bebaubar ist. Da auf einem der beiden Nachbargrundstücke des vorderen Grundstückes auch in "zweiter Reihe" gebaut wurde, gehe ich davon aus, dass auch ich in meiner "zweiten Reihe" ein weiteres Haus bauen darf. Das muss ich natürlich noch mit dem Planungsamt klären. Dann wäre das hintere nichtbebaubare Grundstück praktisch der Garten des hinteren Gebäudes auf dem vorderen Grundstück.

Allerdings ergibt sich da folgendes Risiko: Das hintere Grundstück wird zu zwei Dritteln von einer öffentlichen Grünanlage umschlossen, teilweise reichen Wege bis unmittelbar an unseren Zaun heran, und nur teilweise gibt es von außen dichte Bepflanzung. Als wir vor zehn Jahren den Zaun erneuert haben, haben wir den leider nur 1,60 m hoch gemacht. Warum auch immer. Und wir haben auch nur verzinkte Doppelstabmatten genommen, die man relativ leicht überklettern kann. Das ist auch schon passiert, als ein Nebengebäude nachts beschmiert wurde und es wurden auch schon kupferne Dachrinnen und Fallrohre abmontiert und gestohlen. Da hinten ist es nachts eben dunkel und das zieht Gesindel an.

Nun frage ich mich: Wenn ich am hinteren Ende des vorderen Grundstückes ein weiteres Haus errichte, dann habe ich über das hintere Grundstück eine unzureichende Absicherung der Außengrenze. Im Idealfall müsste ich 175 laufende Meter Zaun gegen was Besseres und Höheres ersetzen, was zu entsprechend hohen Kosten führt. Ich rechne mal so mit 50.000 EUR. Dieses Geld würde ich lieber ins Haus stecken. Daher überlege ich, ob es ausreichend wäre, an die vorhandenen Zaunpfähle oben nach innen abgewinkelte Aufsätze anzubringen, wo man zwei oder drei Reihen Stacheldraht zieht. Vielleicht sogar mit einer Ruhestromüberwachung, falls jemand auf die Idee kommt, den Draht durchzuschneiden. Allerdings meine ich, dass es wohl reichen würde, eine simple Pferdedecke drüberzuschmeißen, um unverletzt rüberzukommen. Meiner Meinung nach muss man in diesem Bereich mit allem rechnen. Aufwändigere Sicherheitstechnik würde ich nur im Nahbereich des Hauses einsetzen, aber lieber wäre es mir, wenn schon die Außengrenze ziemlich sicher wäre. Später würde ich von innen durch dichte Bepflanzung von dem Zaun eh nichts mehr sehen.

Oder würdet Ihr sagen, dass durch die Lage am Rande dieser Grünanlage das Risiko für Probleme so groß ist, dass sich dadurch das ganze Projekt verbietet? Wir sind hier in Berlin...

Matthias
 
P

Pianist

Ja, weiß ich. Die Dame meines Herzens hätte ja auch gerne einen Hund. Problem dabei: Ich bin so ziemlich gegen alle Tiere allergisch, bis hin zu Wellensittichen. Außerdem wären die Hunde ja auch nicht ständig draußen. Es gab hier auch schon Fälle, wo Hunde gezielt vergiftet bzw. erschlagen wurden. Daher bleibe ich dabei: Die Außengrenze muss so gut wie möglich gesichert werden, das kann dabei helfen, viele Probleme zu vermeiden. Ich möchte mir einfach nicht ständig Sorgen machen müssen.

Matthias
 
P

Pianist

die Mauer muss hoch !
Das ist ja genau das Problem: Hier verlief die Mauer nur wenige Meter entfernt, ich habe da als Kind (aus West-Berliner Sicht) immer jeden Tag draufgeschaut und war froh, als sie dann weg war. Daher bin ich emotional irgendwie gegen die Lösung mit dem Stacheldraht, weil das von außen einfach scheiße aussieht. Aber andererseits halte ich die derzeitige Situation eben nicht für ausreichend. Wenn wir hier in Bayern auf dem Dorf wären, bräuchte ich vermutlich überhaupt keinen Zaun. Aber wir sind in Berlin.

Ich habe ohnehin mit unserer Lage ein emotionales Problem, weil in einer der Richtungen die ersten Gebäude einer 70er-Jahre-Großsiedlung nur etwa 120 Meter entfernt beginnen. Dazwischen ist ein Grünstreifen. Zwar stehen da viele Bäume, so dass die Sichtachse nicht total frei ist, aber dennoch ist das ein ziemlich großer sozialer Kontrast, mit dem ich mich noch nie besonders wohl gefühlt habe. Aber das ist eine typische Situation, die es überall in Berlin gibt.

Matthias
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück an problematischer Lage (Grünanlage) absichern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfriedung in RLP: kleiner Zaun auf eigenem Grundstück erlaubt? 40
2Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 644
3Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 422
4Nachbars Sträucher auf unserem Grundstück... 37
5Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 245
6schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? 16
7Grundstück befestigen 17
8Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 17
9Nachbar lagert Bodenaushub auf unseren Grundstück 24
10Haus und Grundstück 284.000€ finanzierbar? - Seite 457
11Nachbarn wollen neuen Zaun, obwohl da einer steht. - Seite 325
12Einzäunung Grundstück mit Grenze an öffentlichen Friedhof 13
13Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644
14Zaun neben Grundstücksgrenze stellen 26
15Höhe Zaun zum Nachbarn und Fenster in der Grenzbebauung - Seite 459
16Außenanlage - Nachbar hat bereits Mauer 15
17ZAUN gesucht - Bilder und Anregungen erwünscht ! - Seite 533
18Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? - Seite 887
19Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
20Neubau - Zaun zur Baustraße und Nachbarn 10

Oben