Grundrissplanung Neubau moderne Doppelhaushälfte mit 6m Deckenhöhe und 239qm Wohnfläche

4,70 Stern(e) 7 Votes
L

lucaskilam

Quick & dirty wäre ich eher hier. Allerdings muss man ja eher von oben nach unten planen, wenn es um Luftraum und Schlafzimmer geht, das mit dem Bad ja auch belüftet und belichtet werden möchte. Hier würde ich den Wohnbereich nicht im Lftraum sehen.
Aber ich zeige es dennoch, da man den Flurbereich und die Idee mit der Speis erkennen kann.
Planoben rechts wäre eine Kinderecke, zur Not kann man den Esstisch erweitern.
Anhang anzeigen 93507
Vielen Dank dafür. Sieht interessant aus das werden wir auf jeden Fall in Betracht ziehen. Ich werde den überarbeiteten Entwurf anschließend zur Verfügung stellen.
 
L

lucaskilam

Dann aber:
Kein Zugang zur Galerie mit aktuellem Grundriss - und wie soll sie genutzt werden? Nur durchs Schlafzimmer zu erreichen - also eher Deko als nutzen.
Ändert die zusätzliche Wohnfläche etwas an der Eingeschossigkeit?
Du setzt ein großes Fenster auf die Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Das dürfte wohl nicht genehmigt werden.
Das weiß ich noch nicht genau, wie die Galerie später betreten und genutzt wird. Ich habe das zunächst spontan und provisorisch umgesetzt und werde es meinem Architekten so zeigen, damit er es weiter ausarbeitet.
Die Fensterfront zeigt übrigens nicht zum Nachbarn, sondern zum Garten.
Anbei ein Foto vom Grundstück. Danke für deine Rückmeldung.
Luftbild eines Wohngebiets mit roter Umrandung eines Grundstücks
 
N

nordanney

Die Fensterfront zeigt übrigens nicht zum Nachbarn, sondern zum Garten.
Das ist aus Deinem Eingangsposting. Fensterfront zum Garten. Alles gut.

Moderne Hausfassade mit großer Glasfront und Backsteinoptik, 3D-Render


Das ist die alte Wand zum Nachbarn ohne Fenster.

3D-Wohnzimmer mit großem Holzregal, Ecksofa und offener Küchenbereich im Hintergrund


Und hier ist plötzlich das große Fenster auf der Grenze. Was zwar Sinn macht, da die Galerie sonst einfach nur dunkel wirkt, aber ich mir Gedanken über die Genehmigungsfähigkeit mache.

Skizzenhafte 3D-Ansicht einer offenen Terrasse mit Geländer und blauem Himmel
 
L

lucaskilam

Hallo zusammen,

ich plane den Abriss meiner bestehenden Doppelhaushälfte und den Neubau eines modernen Wohnhauses auf meinem Grundstück.
Das neue Haus wird wieder direkt an die bestehende Nachbarhälfte angebaut.

Das Grundstück hat 1.027 qm, der Entwurf stammt von meinem Architekten.
Ich freue mich über eine ehrliche und konstruktive Einschätzung zu Grundriss und Raumaufteilung.
Ansichten und Grundrisse sind im Anhang enthalten.

Bebauungsplan / Einschränkungen
  • Grundstücksgröße: 1.027 qm (hälftige Nutzung bei Doppelhaus)
  • Hang: kein Hang, ebene Fläche
  • Grundflächenzahl (Grundflächenzahl): 0,3
  • Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl): 0,5
  • Baufenster / Baulinie / Baugrenze: laut Bebauungsplan, Doppelhaus zulässig
  • Randbebauung: Anbau an bestehende Nachbarhälfte
  • Anzahl Stellplätze: 2
  • Geschossigkeit: 1,5 Geschosse
  • Dachform: Satteldach
  • Stilrichtung: modern, klare Linien
  • Ausrichtung: Garten nach Südwesten
  • Maximale Bauhöhe: 10 m
  • Weitere Vorgaben: nur ein Vollgeschoss erlaubt
Anforderungen der Bauherren
  • Gebäudetyp: Doppelhaushälfte, Neubau nach Abriss
  • Keller: nein
  • Wohnfläche: ca. 239 qm
  • Bewohner: 5 Personen (2 Erwachsene, 3 Kinder)
  • Raumhöhe im Wohnbereich: ca. 6 m
  • Wohn-/Essbereich: ca. 44 qm, offen und hell
  • Büro: Homeoffice im Erdgeschoss
  • Schlafgäste: selten (max. 2–3 mal im Jahr)
  • Architektur: offen, modern, große Fensterflächen
  • Bauweise: massiv
  • Küche: offen mit Kochinsel
  • Essplätze: 6–8
  • Kamin: nicht vorgesehen
  • Musik/Stereowand: möglich
  • Balkon / Dachterrasse: aktuell nicht geplant
  • Garage / Carport: Doppelcarport
  • Garten: pflegeleicht, Familiennutzung
  • Besonderheiten: hoher, offener Wohnbereich mit Galerie
Hausentwurf
  • Planung durch: freien Architekten
  • Was gefällt besonders: der offene Wohnraum mit Galerie und hoher Decke, großzügige Belichtung
  • Was gefällt weniger: Zugang zur Galerie noch nicht ganz optimal gelöst
  • Preisschätzung laut Architekt: ca. 850.000 Euro (inkl. Ausstattung, ohne Außenanlagen)
  • Persönliches Preislimit: ca. 900.000 Euro
  • Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  • Darauf könnte verzichtet werden: Gästezimmer im Erdgeschoss
  • Darauf auf keinen Fall: hohe Decke im Wohnbereich, offene Küche, Galerie
  • Warum der Entwurf so wurde: Kombination aus modernem Wohnkonzept und Vorgaben des Bebauungsplan (nur 1 Vollgeschoss, Anbaupflicht)
  • Besonderheiten: trotz Doppelhausstruktur großzügiges Raumgefühl durch 6 m Deckenhöhe und offene Galerie
Ich freue mich über ehrliche Kritik und Verbesserungsvorschläge, insbesondere zu:
  • Grundrissaufteilung
  • Belichtung und Fensterflächen
  • Proportionen bei 1,5 Geschossen
  • Praktische Nutzung im Alltag (Familie mit drei Kindern)
Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen!

Viele Grüße
Lucas Kilama
Anhang anzeigen 93497
Anhang anzeigen 93498
Anhang anzeigen 93499
Anhang anzeigen 93500
Das ist aus Deinem Eingangsposting. Fensterfront zum Garten. Alles gut.
Anhang anzeigen 93554

Das ist die alte Wand zum Nachbarn ohne Fenster.
Anhang anzeigen 93555

Und hier ist plötzlich das große Fenster auf der Grenze. Was zwar Sinn macht, da die Galerie sonst einfach nur dunkel wirkt, aber ich mir Gedanken über die Genehmigungsfähigkeit mache.
Anhang anzeigen 93556
Ach so, jetzt verstehe ich, wie du das meinst. Nein, das wurde tatsächlich missverstanden. Ich habe dort eine Decke eingezogen, um die 6 m Deckenhöhe nicht im gesamten Raum von etwa 11 m zu haben, sondern nur auf der Hälfte. Hinter diesem Fenster befindet sich ein weiterer Raum. Erst danach folgt die Wand, die direkt an die Nachbarwand anschließt. Das Licht fällt also nur von der gegenüberliegenden Seite auf die Galerie und in den Raum eventuell auch von oben, falls wir das so umsetzen.
 
N

nordanney

Nein, das wurde tatsächlich missverstanden. Ich habe dort eine Decke eingezogen, um die 6 m Deckenhöhe nicht im gesamten Raum von etwa 11 m zu haben, sondern nur auf der Hälfte. Hinter diesem Fenster befindet sich ein weiterer Raum.
Das macht es nicht einfacher...

2D-Grundriss eines Wohnhauses mit Fluren, Bad, Schlafzimmer und Treppen

Was soll das für ein Raum werden? Eine kleine Idee verändert den gesamten Grundriss
 
Zuletzt aktualisiert 12.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2531 Themen mit insgesamt 87815 Beiträgen
Oben