Grundrissplanung (Doppelhaushälfte auf 240qm) - Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

D-Zug88

Habe mal grob die Fenster eingezeichnet, ich meine im Bebauungsplan gelesen zu haben, dass man 1,5m zu öff. Straßen halten muss, wenn die Einfahrt direkt erfolgt. Ob das richtig und realistisch ist, da bin ich überfragt.

grundrissplanung-doppelhaushaelfte-auf-240qm-erfahrungen-667766-1.png
 
Y

ypg

Das kann man so machen
ich verstehe davon nicht alles.
Was verstehst Du denn nicht am Bebauungsplan? Du kannst ja konkrete Fragen stellen.
ich denke der Gang zum Architekten ist notwendig. mit wieviel € muss man da kalkulieren ? 6-7t€? Oder ist eine „erste Skizze günstiger“?
Wenn Ihr mit einem GU bauen wollt, dann braucht es keinen separaten Architekten, denn den gibt es ja beim GU inklusive.
Ja, ein angestellter Architekt wird Dir jetzt kein exklusives Haus planen können, aber das ist hier ja auch nicht gewollt und möglich.

Letztendlich kann man ja feststellen, dass es sich hier um ein Standardgrundstück mit Standard-Bebauungsplan handelt. Darauf wird ein Standardentwurf geplant (so wie Du es ja skizziert hast).
Einen Architekten sucht man auch, wenn man Problemstellungen hat oder es individueller haben möchte, und auch, wenn man mit einzelnen oder eigenen Gewerken bauen möchte.
Das tut hier nicht Not.

Ich warne allerdings davor (das hat hier @11ant auch immer erwähnt), das man ein Doppelhaus am besten gemeinsam von einem GU bauen lässt. Man spart zwar nicht viel bei den Baunebenkosten, aber wenige Tausend Euro für gemeinsame Anfahrten, Container- und Gerüstbestellung sind da schon drin. An was man spart, sind Baumängel am Übergang und merkwürdigen Anbaukonstrukten, wenn der eine früher anfängt als der andere. Auch eine GU-Doppelhaushälfte kann innen individuell geplant werden.

Insofern: setzt Euch mit dem Nachbarn zusammen und werdet Euch einig über den GU.
Innen könnt ihr dann individuell planen lassen.
 
11ant

11ant

Ich warne allerdings davor (das hat hier @11ant auch immer erwähnt), das man ein Doppelhaus am besten gemeinsam von einem GU bauen lässt. Man spart zwar nicht viel bei den Baunebenkosten, aber wenige Tausend Euro für gemeinsame Anfahrten, Container- und Gerüstbestellung sind da schon drin. An was man spart, sind Baumängel am Übergang und merkwürdigen Anbaukonstrukten, wenn der eine früher anfängt als der andere. Auch eine GU-Doppelhaushälfte kann innen individuell geplant werden.

Insofern: setzt Euch mit dem Nachbarn zusammen und werdet Euch einig über den GU.
Innen könnt ihr dann individuell planen lassen.
Genauer gesagt: werdet Euch einig über einen gemeinsamen Planer, und baut bis mindestens OKKD/OKBP gemeinsam; besser sogar bis zum Rohbau / Richtfest. Danach können sich die Wege gefahrlos trennen.
Einen Teil des Zitates habe ich fett markiert.
Die beiden wichtigsten Punkte sind
1. die Koordination des Aufwachsens der Gebäude bis mindestens zum Erreichen der Terraingleiche, und
2. die "Klebefläche" / (heutzutage getrennte) Kommunwand der beiden Hälften
(n.D.v.)
 
11ant

11ant

P.S.:
Das Haus soll 2 Vollgeschoss + Satteldach haben und max. FH 11m TH 6,5m SD 20°. 0,4 / 0,7 als Flächenvorgabe. eine Garage wäre toll aber ich vermute das wird eng.

Das Grundstück mit 240qm und 2 Stellplätzen als Vorgabe inkl. Bebauungsplan.

Wir sind etwas verloren, und haben uns einfach mal ein Beispiel aus dem Netz geschnappt was die absolute Wunschvorstellung darstellt. Das sind allerdings 174qm Wohnfläche. Wie ich jetzt auf einen Grundriss komme der bei 130-140 rauskommt, da würde ich echt Hilfe benötigen.
Vergeßt UNBEDINGT, eine zu große Vorlage verkleinern zu wollen - das kann never ever niemals nie nicht funktionieren, ibs. bei dieser Objektekategorie nicht, da diese Häuser ohne auch nur die kleinste Nahtzugabe geplant sind. Wegen des SD 20° DN könnt Ihr von den Inspirationsquellen "DH der üblichen Verdächtigen" (siehe Forensuche mit dem Stichwort "übliche Verdächtige" Brale / Hildmann Traumhaus / Tecklenburg / Weisenburger / Wengerter / Werner) auch nur Teile übernehmen. Typische Modelle heißen da z.B. 141 SD35, was soviel bedeutet, mit dem Dachstudio = Elternschlafzimmer bei Dreikindfamilien eingerechnet unter einem 35° Satteldach 141 qm Wohnfläche zu bieten; weil Ihr ein SD 20° bauen sollt, taugen auch die Modelle mit PD nicht zur "Übernahme 1:1"; und die kleineren Modelle knapp unter 130 qm sind meist auch nicht für Euch übertragbar. Ansonsten lege ich Euch gerne noch meinen Beitrag "Ein Doppelhaus hat ZWEI Hälften" ans Herz (wo auch mein "Ein Hausbau-Fahrplan auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI" zu finden ist).
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung (Doppelhaushälfte auf 240qm) - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ein Doppelhaus mit mehreren Einheiten erlaubt? 18
2Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 852
3Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
4Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 223
5Probleme mit Architekten - Genehmigungsverfahren 18
62 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? 15
7Unklarer Bebauungsplan E+D oder II - Seite 427
8Wunschliste für den Architekten - Seite 532
9Architekten finden - aber wie? - Seite 526
10Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
11Planen mit älterem Bebauungsplan 45
12Bebauungsplan interpretieren / überhaupt umsetzbar? 70
13Grundstück halbieren oder von Einzel- auf Doppelhaus abändern? 10
14Unwirtschaftlicher Bebauungsplan - Seite 231
15Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 3118
16Bau von 2 Stützmauern, Bebauungsplan BW - Seite 1059
17Bebauungsplan Mehrfamilienhaus 16
18Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu? - Seite 211
19Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
20Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan - Seite 344

Oben