Grundriss L-Form - Was ist eure Meinung?

5,00 Stern(e) 8 Votes
11ant

11ant

Viele haben einen Vermerk, dass bei Änderungen aufgrund der Statikberechnungen Zusatzkosten entstehen können.
Das könnte teilweise eine Erklärung für den unglaublichen Mehrpreis sein: wenn sich die fünf Mille nur auf Beton und Stahl bezögen (wären dafür aber immer noch günstig). Wie weit das Gebäude für den Statiker eventuell in eine andere Honorarklasse rutscht, weiß ich nicht.
 
H

haydee

Ist nicht auf die Honorarbasis des Statikers bezogen, sondern reicht der Statik der angebotene Stahlträger? Wenn nicht Kleingedrucktes Vertrag.

Wie sieht es mit der Abdichtung beim eingerückten Stockwerk aus. Ist mehr Arbeit
 
11ant

11ant

Wie sieht es mit der Abdichtung beim eingerückten Stockwerk aus. Ist mehr Arbeit
Die "Isokorb" Späße sind hier nicht unwesentliche Preistreiber, Vor-Energieeinsparverordnung hätte ich den "datmachischdir nach Feierabend, brauchstdochkeinereschnung Schätzelein" Preis für möglicher gehalten - daher mein ehrlich tiefes Erstauntsein über die nur fünf Mille.
 
11ant

11ant

Was soll das sein?
"Isokorb" ist eine Produktbezeichnung des Hersteller Schöck für thermische Isolatoren, die in Betonbauteile z.B. dann einzubauen sind, wenn im Grunde ein-und-dasselbe Betonbauteil teils in der thermischen Hülle des Gebäudes liegt (also hier als Geschossdecke zwischen EG und OG) und teils dessen Außenhaut bildet (also hier als Decke nur des EG mit darüber der Dachfläche vor dem rückspringenden OG). Dann muß das Bauteil in zwei Teile getrennt werden, die thermisch eigenständig sind, aber statisch natürlich weiterhin zusammenbleiben müssen. Also die Quadratur des Eies des Kolumbus, sozusagen. Insbesondere dann auch noch zum Freundschaftspreis ist dieses Unterfangen besonders sportlich. Wir hatten das Thema schon vor einer Weile in diesem https://www.hausbau-forum.de/threads/grundrissentwurf-für-220m-Einfamilienhaus.24702/page-44#post-215782 Thread. Vor-Energieeinsparverordnung hat man diese Vorsprünge (oder auch Auskragungen, z.B. als Haustürvordächer) einfach mittels der Wärmebrücke eisfrei gehalten
 
Y

Ypsi aus NI

Mal eine allgemeine Frage... Wie seid ihr bei den Angebotsvergleichen vorgegangen?
Ich habe mir überlegt ne schnöde Excel zu machen, in der ich die verschiedenen Kategorien der Bauleistungsbeschreibung gegenüberstelle und das gleiche für die Aufmusterungen.
Habt ihr andere zündende Ideen?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss L-Form - Was ist eure Meinung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16
2Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
3Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
4KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
5Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
6 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
7Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
8Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
9Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
10Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
11Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
12Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
13Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
14Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
15Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
16Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
17Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
18Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
19Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? 162
20Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19

Oben