Gepflasterter Anbau zu Wohnraum umbauen

4,40 Stern(e) 8 Votes
wiltshire

wiltshire

Wie ist denn das andere Geschoss - es gibt ja eine Treppe.
Budget haben wir 40.000€. Das ist nicht viel, ich weiß.
Das ist eine Menge und zu wenig dafür, Deine Vorstellungen durch Handwerksbetriebe fachgerecht umsetzen zu lassen.
Daher kommt es nun darauf an, wie man Deinem Ziel mit gegebenem Budget so nah wie möglich kommt.
Prüfe Zuschüsse für das Dämmen - damit lässt sich das Budget erweitern.
Ok, mal Lösungsorientiert mit Budget, aber jungen fleißigen Händen.
So kann es gehen. Der Schlüssel liegt dann im Schwachstellensuchen.
 
N

nordanney

u wenig dafür, Deine Vorstellungen durch Handwerksbetriebe fachgerecht umsetzen zu lassen.
Zur Not von Kleinanzeigen oder ähnlichen Portalen jemanden engagieren...
Aber dann hier gut informieren und den Ausführenden auf die Finger schauen. Bezahlung erst nach Leistung, um ggf. Pfusch nicht zu bezahlen.
 
H

hanghaus2023

Danke für den Grundriss. Wie schaut denn das OG aus? Ich sehe schon hier gibt es unzählige Möglichkeiten Geld zu versenken. Da Du nicht ausreichen hast um das Haus zu modernisieren, kommt erstmal nur eine Renovierung und kleinere Umbauten in Frage.

Als erstes wuerde ich Eingang und WZ trennen. Am besten mit einer grossen Festverglasung und einer 36er Porotonwand. Das grosse Fenster im Norden ist 2 fachverglast das kann erstmal so bleiben. Der Bereich unter dem Fenster eventuell eine zusätzliche Dämmung außen. Der Dachbereich und Fußboden dann im WZ wie bereits beschrieben dämmen.
 
T

Teimo1988

Ok, mal Lösungsorientiert mit Budget, aber jungen fleißigen Händen. Das Dach von Wintergarten hat ja Sparren. Die werden in Eigenleistung aufgedoppelt auf ca 20cm. Prüfen, ob unter den Dachpfannen eine Folie ist. Das Holz muss natürlich vorher weg. Nach dem Aufdoppeln dann dämmen. Dann eine Dampfbremse, Querlattung ran und verschalen. Da gibt es viele unterschiedliche Varianten, nutze den U-Wert Rechner, um zu rechnen.
Dann Pflaster raus, und eine Bodenplatte selbst aufbauen. Achte auf die unterschiedlichen und notwendigen Ebenen und die Wandanschlüsse. Findet man alles über Suchmaschinen. Die Fenster bleiben Schwachstellen - ist nun mal so. Dann hast du aus wenig Geld viel gemacht. Hinweis- alles in Eigenleistung natürlich inkl Bewehrung und Beton und Estrich. Die Tür zum "Flur" würde ich dann als Nebeneingangstür ausführen.
Vom Haus das Dach in Eigenleistung Dämmen. Das bringt sehr viel für wenig Geld. Gut 30% der Energie geht über das Dach verloren, sofern nicht gedämmt.
Dann: Schwachstellen suchen. Dh undichte Fenster, Rollladen, etc. Sofern es keine neue Heizung gibt, diese zumindest optimieren. Auch die kann man dämmen, ebenso den WW Speicher, sofern vorhanden und alt.
Das wird schon alles!
Noch als Ergänzung, Betonbodenplatte muss vielleicht gar nicht sein. Bei Renovierung kommt auch öfters ein Aufbau aus Schaumglasschotter zum Einsatz. Aber ja für solche DIY-Aktionen muss man schon wollen und können...
 
T

Tina1979

Ok, mal Lösungsorientiert mit Budget, aber jungen fleißigen Händen. Das Dach von Wintergarten hat ja Sparren. Die werden in Eigenleistung aufgedoppelt auf ca 20cm. Prüfen, ob unter den Dachpfannen eine Folie ist. Das Holz muss natürlich vorher weg. Nach dem Aufdoppeln dann dämmen. Dann eine Dampfbremse, Querlattung ran und verschalen. Da gibt es viele unterschiedliche Varianten, nutze den U-Wert Rechner, um zu rechnen.
Dann Pflaster raus, und eine Bodenplatte selbst aufbauen. Achte auf die unterschiedlichen und notwendigen Ebenen und die Wandanschlüsse. Findet man alles über Suchmaschinen. Die Fenster bleiben Schwachstellen - ist nun mal so. Dann hast du aus wenig Geld viel gemacht. Hinweis- alles in Eigenleistung natürlich inkl Bewehrung und Beton und Estrich. Die Tür zum "Flur" würde ich dann als Nebeneingangstür ausführen.
Vom Haus das Dach in Eigenleistung Dämmen. Das bringt sehr viel für wenig Geld. Gut 30% der Energie geht über das Dach verloren, sofern nicht gedämmt.
Dann: Schwachstellen suchen. Dh undichte Fenster, Rollladen, etc. Sofern es keine neue Heizung gibt, diese zumindest optimieren. Auch die kann man dämmen, ebenso den WW Speicher, sofern vorhanden und alt.
Das wird schon alles!
Das hilft mir jetzt wirklich total, vielen Dank dafür! Mein großer Sohn ist fast fertiger Elektriker, der kleine Gas/Wasser Azubi und wir haben alle keine linken Hände und packen mit an. Das wird ein großes Familienprojekt. Klar ist auch, dass wir viel in Eigenleistung und günstigen Handwerkern stemmen müssen! Ich denke auch, das wird schon werden. Nicht von heute auf morgen, aber Stück für Stück. Das Haus hat dafür auch keine Millionen gekostet.
Im OG muss eigentlich nur ein neuer Boden verlegt und irgendwann mal das Bad aufgehübscht werden. Nach und nach das ein oder andere Fenster wechseln und natürlich den Dachboden dämmen. Wir wohnen seit 5 Jahren in einem Altbau aus 1880 zur Miete. Würden wir ohne was zu renovieren umziehen, hätten wir uns schon verbessert...
 
T

Tina1979

Danke für den Grundriss. Wie schaut denn das OG aus? Ich sehe schon hier gibt es unzählige Möglichkeiten Geld zu versenken. Da Du nicht ausreichen hast um das Haus zu modernisieren, kommt erstmal nur eine Renovierung und kleinere Umbauten in Frage.

Als erstes wuerde ich Eingang und WZ trennen. Am besten mit einer grossen Festverglasung und einer 36er Porotonwand. Das grosse Fenster im Norden ist 2 fachverglast das kann erstmal so bleiben. Der Bereich unter dem Fenster eventuell eine zusätzliche Dämmung außen. Der Dachbereich und Fußboden dann im WZ wie bereits beschrieben dämmen.
Wozi und Eingangsbereich sind mit einer großen, verglasten Holzschiebetür voneinander getrennt. Ich muss das Holz unterm Dach mal abmachen. Ich kann mir gut vorstellen, dass da zumindest ein wenig schon gedämmt ist. OG ist soweit in Ordnung, bis auf Bodenbelag, da habe ich Vinyl geplant und das ein oder andere Fenster.
 
Zuletzt aktualisiert 18.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5058 Themen mit insgesamt 100616 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gepflasterter Anbau zu Wohnraum umbauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
2Kniestock Fenster zu tief, was denkt ihr? - Seite 323
3Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen - Seite 423
4Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
5Hauskauf, Renovierung, Außenanlagen/Hypothekendarlehen finanzieren 10
6Kauf + Renovierung von altem Haus: Pro und Contra?? - Seite 422
7Altbau 1971 - Was sollte/muss renoviert werden? 11
8Dachdämmung, Dach dämmen... 21
9Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
10Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
11Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 240
12Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
13Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
14Kann man nachträglich den Kellerboden sinnvoll dämmen? - Seite 213
15Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
16Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
17Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
18Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
19Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
20ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen - Seite 230

Oben