Gebäudesanierung: Bund gibt 1,5 Milliarden Euro jährlich

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Die energetische Gebäudesanierung wird künftig mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr gefördert. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages gestern beschlossen.

Die KfW-Bank bietet zudem zinsgünstige Kredite und Zuschüsse an. Damit gab der Bundestags-Haushaltsausschuss grünes Licht für die von der schwarz- gelben Koalition vereinbarte Aufstockung der Klimaschutzprogramme von 2012 bis 2014, wie das Bundesbauministerium am Mittwoch mitteilte.

Die Programme der Förderbank Kfw könnten nun mit vollem Schwung weiter betrieben werden, sagte Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU). Mit Bundeszuschüssen bietet die KfW-Bank zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Investitionen in Energieeffizienz an. Das soll Anreize schaffen, etwa alte Häuser besser zu dämmen oder moderne Fenster einzubauen.

Quelle: 22.03.2012 | Haufe.Immobilien


Ergänzung:

Pressemitteilung
Nummer 45/2012 vom 21. März 2012

Ramsauer: Grünes Licht für Gebäudesanierung
Förderprogramme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren in voller Höhe

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Mittel für die CO2-Gebäudesanierungsprogramme für 2012 in voller Höhe frei gegeben. Damit stehen dieses Jahr und bis 2014 jährlich 1,5 Milliarden Euro für die KfW-Programme bereit.

Bundesminister Peter Ramsauer: „Die Gebäudesanierung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Durch das grüne Licht des Haushaltsausschusses können die Förderprogramme mit vollem Schwung weiterbetrieben werden. Das sind gute Nachrichten: Für Haussanierer, Bauwirtschaft und Klimaschutz.
Wir setzen mit der Gebäudesanierung weiterhin erfolgreich auf freiwillige Anreize.“

Für Haussanierer bietet die KfW-Bank mit Hilfe der Bundeszuschüsse zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse für Investitionen in energieeffizientes Bauen und Sanieren. Gefördert werden Einzelmaßnahmen ebenso wie Komplettsanierungen und Neubauten, solange ein bestimmter Standard über dem rechtlich vorgeschriebenen Niveau erreicht wird. Die Fördersumme richtet sich nach dem Maß dieser Überschreitung des Notwendigen - nach „Effizienzhaus“- Maßstäben.

Rund 40 Prozent der Energie wird in Deutschland durch den Gebäudebereich verbraucht. Zugleich tragen Gebäude zu etwa 30 Prozent zum CO2-Ausstofl bei. Seit 2006 haben die Förderprogramme die energieeffiziente Sanierung bzw. Errichtung von fast 2,7 Millionen Wohnungen unterstützt und private Investitionen von rund 94 Milliarden Euro angestoßen. Auch die Umweltbilanz kann sich sehen lassen: Die Menge der pro Jahr eingesparten Energie entspricht etwa der Energieproduktion von zwei Kernkraftwerken. Zugleich wird jedes Jahr der Ausstoß von gut 5,2 Millionen Tonnen CO2 vermieden.

Mehr zu den Programmen unter KfW Bankengruppe


Freundliche Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 863 Themen mit insgesamt 17303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gebäudesanierung: Bund gibt 1,5 Milliarden Euro jährlich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus Sanieren - Was ratet Ihr mir? - Seite 321
2KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
3Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
4KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 531
5Förderprogramme für unseren Hausbau 17
6Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
7KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? 43
8wie viele KFW Programme kann man einsetzen? 10
9Anschlussfinanzierung oder Neufinanzierung (Kfw) "behalten" 10
10Bauen, Kaufen, sanieren? - Wie sinnvoll bei Wunsch nach modernem Haus? 18
11KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 91239
12KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? - Seite 210
13Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
14Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
15Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
16KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 16152
17Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 651
18Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
19Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
20KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10

Oben