Fußpunkt - wie wasserdicht ist er? Wer hat damit Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 4 Votes
C

Christian NW

Hält der Fußpunkt nach Starkregen auch mal aufgestautem Wasser stand?

Aufgrund der Lage unseres Hauses könnte es sein, dass der Fußpunkt (Bauteilfuge zwischen Rohbau-Bodenplatte und Fußbodenaufbau) bei extremen Regen (alle 5 Jahre vielleicht) für 2 Stunden gut 7 cm unter Wasser steht. Höher kann es aber nicht steigen, dann läuft's über die Straßenkuppel ab. Das Haus dürfen wir leider nicht höher setzen.

Daher unsere Fragen:

1. Hält diese Bauteilfuge diesem aufgestautem Wasser (gut 7 cm über der Fuge, für ca. 2-3 Stunden) stand?

2. Und was ist mit der Abdichtung der bodentiefen Türen/Fenster, hält die das auch aus?


Unser Haus ist ein Standard Haus von Town & Country, ohne Keller und von Außen einfach verputzt. Bzw. mineralische Dichtschlämme im Sockelbereich.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
 
M

munger71

Aus eigener Erfahrung hält eine Haustüre aufgestautes Wasser nur begrenzt auf, irgendwann findet das Wasser den Weg durch die Türe ins Hausinnere.
 
C

Christian NW

Aus eigener Erfahrung hält eine Haustüre aufgestautes Wasser nur begrenzt auf, irgendwann findet das Wasser den Weg durch die Türe ins Hausinnere.
Meinst du damit den Fußpunkt der Tür, also da, wo die Tür auf dem Rohbaufußboden ansetzt? (Ca. 16 cm unter der Fertigfußbodenhöhe)

Bis auf den Fertigfußboden kann das Wasser bei uns nicht steigen. Fraglich ist aber, wie lange diese Fußpunktabdichtung hält, bevor das Wasser zwischen Rohbaufußboden und Fußbodenaufbau (Isolierung, Estrich,...) zieht.

Kann irgendwer helfen?
 
Nordlys

Nordlys

Ich weiss es nicht.
Aber muss man es fachlich nicht so machen, dass man nicht ranpflastert ans Haus, sondern nen Kiesstreifen mit Drainage drunter legt, so dass es nicht steigt, sondern abgeführt wird? So hier.
fusspunkt-wie-wasserdicht-ist-er-wer-hat-damit-erfahrungen-267894-1.jpeg
 
D

Domski

Je nach Ausführung kann das funktionieren.Dann muss aber bei der Herstellung gegen dauerhaft drückendes, gestautes Wasser gedichtet worden sein. Im einfachsten Fall ist nur der Last Fall "Bodenfeuchte" berücksichtigt.

Du musst also in die damalige Planung schauen. Alles andere ist nur mit funktionierender Glaskugel zu ermitteln.
 
C

Christian NW

Im einfachsten Fall ist nur der Last Fall "Bodenfeuchte" berücksichtigt.
Wenn nur gegen 'Bodenfeuchte' gedichtet wurde, wäre die Dichtung dann sofort undicht und würde nicht mal zumindest für eine Stunde oder so das stauende Wasser abhalten? Die Stauhöhe über der Fuge wäre ja nur ca 7 cm.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13161 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußpunkt - wie wasserdicht ist er? Wer hat damit Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country 45
2Town & Country Bocholt Erfahrungen von Forum 13
3Town & Country Haus in Heilbronn 11
4Town & Country, IBG-Haus, Die Baupartner 24
5Franchisenehmer von Town & Country Karlsruhe Erfahrungen? 11
6Town & Country in WDR-Fernsehen Beitrag 15
7Erfahrungen mit Town & Country in Köln 11
8Erfahrung mit der Matthias Wand Massivhaus GmbH (Town & Country)? 96
9Town & Country Görz GmbH, Rosenheim Wer kennt diesen Bauunternehmer? 15
10Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche 26
11Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte 36
12Reaktion Town & Country normal? 26
13Town & Country in Willich Erfahrungen 11
14Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
15Bungalow 128 Town & Country nach Musterhaus 60
16Optimierung Winkelbungalow 108 von Town & Country 21
17Town & Country - Rotex Wärmepumpe 12
18Town & Country Flair Grunrissänderungen 24
19Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung 41
20Zusatzkosten Wandstärke Town & Country? 60

Oben