Fußbodenheizung Nachrüsten Fernwärme oder Elektro

4,60 Stern(e) 5 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Nur mal so als Idee ein Bild meiner aktuell eingebauten Wandheizung anbei. Das System kann genauso auf dem Boden angebracht werden. Die Systemaufbauhöhe beträgt nur 2.5cm. Darauf kann direkt Trockenestrich (Fermacellplatten) gelegt werden + Fliese = gesamt ca. 6-7cm. Zudem gibt es keinen Wassereintrag wie bei Zement- oder Anhydritestrich und das Ganze ist schnell fertig. Eigenleistung auch leicht möglich.

1620410307778.png
 
A

Axel900

Eine elektrische Fußbodenheizung ist so ziemlich das ineffizienteste, was man einbauen kann. Da kann man dem Stromzähler zuschauen.
Aber die Fliesen werden warm. das stimmt wohl. Für 18-19 Grad braucht es aber keine zusätzliche Strom-Fußbodenheizung. Das ist so schon sehr kalt.
Ach so, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. ich habe von der wasser Fußbodenheizung gesprochen. Das mit der Strom Fußbodenheizung sehe ich genauso.
Das wäre nur die Alternative falls die Wasser Fußbodenheizung nicht einbaubar ist.

Wenn der Estrich dick genug ist, dürfte aber nichts dagegen sprechen, eine Wasser Fußbodenheizung einzubauen, oder?
 
A

Axel900

Nur mal so als Idee ein Bild meiner aktuell eingebauten Wandheizung anbei. Das System kann genauso auf dem Boden angebracht werden. Die Systemaufbauhöhe beträgt nur 2.5cm. Darauf kann direkt Trockenestrich (Fermacellplatten) gelegt werden + Fliese = gesamt ca. 6-7cm. Zudem gibt es keinen Wassereintrag wie bei Zement- oder Anhydritestrich und das Ganze ist schnell fertig. Eigenleistung auch leicht möglich.

Anhang anzeigen 61133
Ja so in etwa wäre die Alternative zur Wasser Fußbodenheizung. bei einer Strom Fußbodenheizung bräuchten wir natürlich dann weiterhin unseren heizkörper, und die Strom FHB zum Fliesen erwärmen, da die Fliesen bei uns sehr kalt sind. Am besten eine Strom Fußbodenheizung mit der niedrigsten Leistung, damit die Stromrechnung nicht explodiert. Ich präferie aber dennoch die Wasser Fußbodenheizung
 
N

nordanney

Ach so, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. ich habe von der wasser Fußbodenheizung gesprochen. Das mit der Strom Fußbodenheizung sehe ich genauso.
Gut so ;-)

Problem wird nur die Anpassung an die Fernwärme. Das muss ein Profi machen. Inkl. Bodenbelag benötigst Du ab 7 cm inkl. Dämmung (wenn auch noch die Kellerdecke gedämmt wird). Egal ob Trockenestrich oder konventionell.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung Nachrüsten Fernwärme oder Elektro
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
2Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
3Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
4Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
5Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
6Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
7Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? 71
8KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
9Fußbodenheizung oder nicht? 20
10vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
11Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
12Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
14Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
15Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 13168
16Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
17ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
18Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
19Fliesen vs Laminat/Parkett - Seite 217
20Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? - Seite 326

Oben