Fußbodenheizung im Keller konstant durchlaufen lassen?

N

NilsHolgersson

Hallo liebe community,

wir haben auch im Keller eine Fußbodenheizung mit einzelnen Raum-/Heizkreisregelung. Der Durchlauf bzw. Bodentemperatur richtet sich nach der Raumtemperatur. Das System wird in diesem Raum (ca. 30qm) mit drei kleinen Motoren geregelt (siehe Foto).
Die Raumtemperatur ist hier akzeptabel, allerdings bleibt der Boden im Keller trotzdem ziemlich eiskalt. Dieser Raum im Keller ist als Spielraum für das kleine Kind angedacht, er spielt dort sehr gerne dementsprechend auf dem Boden sitzend.

Unser Wunsch hier wäre, das System so zu gestalten, dass die Fußbodenheizung in diesem Raum einfach immer durchläuft, somit bleibt der Boden warm. Unser Heizungsbauer hat uns folgendes geschrieben:

„bezüglich der Fußbodenheizungsregelung in dem Kellerraum gäbe es folgende Möglichkeit, die allerdings nicht der Energieeinsparungsverordnung entspricht: Man könnte die Stellmotoren demontieren und durch so genannte Handkappen ersetzen. Damit gäbe es die Möglichkeit, dass die Heizkreise, unabhängig von der Raumtemperatur, immer etwas geöffnet werden können.“

Fragen:
1. Soll man das machen/bringt es was? Die etwas höhere Heizkosten sind für uns akzeptabel.
2. Ist dieser Ersatz komplex bzw. aufwändig? Hat jemand Erfahrungen mit diesen Handkappen?

Vielen Dank!

Gruß
Nils
Verteilersystem mit Ventilen, Rohren und Kabeln in Heizungsinstallation.
 
N

nordanney

Die Raumtemperatur ist hier akzeptabel, allerdings bleibt der Boden im Keller trotzdem ziemlich eiskalt.
Das ist im Sommer (und Frühjahr/Herbst) doch normal, wenn die Heizung aus ist. Ansonsten musst Du im Sommer die Heizung durchlaufen lassen - dann aber den Rest des Hauses abkoppeln (also Durchfluss manuell auf 0 stellen). Ob der Durchfluss dann der WP reicht oder sich diese automatisch abschaltet? Keine Ahnung, kommt auf Euer Modell an.
„bezüglich der Fußbodenheizungsregelung in dem Kellerraum gäbe es folgende Möglichkeit, die allerdings nicht der Energieeinsparungsverordnung entspricht: Man könnte die Stellmotoren demontieren und durch so genannte Handkappen ersetzen. Damit gäbe es die Möglichkeit, dass die Heizkreise, unabhängig von der Raumtemperatur, immer etwas geöffnet werden können.“
Klar, so wäre es sinnvoll im ganzen Haus. Ich habe bewusst keine Stellmotoren verbaut und "nur" den Durchfluss gem. hydraulischem (und später thermischen) Abgleich eingestellt. Spart Geld und wenn man ehrlich ist, sollte eine WP einfach durchlaufen und im modernen Haus keine Regelung nötig sein (ist übrigens legal, wenn man sich befreien lässt).

Fragen:
1. Soll man das machen/bringt es was? Die etwas höhere Heizkosten sind für uns akzeptabel.
2. Ist dieser Ersatz komplex bzw. aufwändig? Hat jemand Erfahrungen mit diesen Handkappen?
Antworten:
1. Ist auf jeden Fall für das ganze Haus sinnvoll und sorgt bei korrekter Einstellung für NIEDRIGERE Heizkosten
2. Nö. Machen viele so

Mein Vorschlag: Spielteppich verlegen, da Du im Sommer nicht die Heizung anmachen willst.
 
N

NilsHolgersson

Danke für die Rückmeldung :)
Die Stellmotoren haben wir tatsächlich in allen Räumen, aus Erfahrung von vorherigen Winter (Einzug 01/25) war es so, dass die Räume im Wechsel ab und eingeschaltet worden sind - also mal in einen Raum angenehm warmen Boden, im anderen dafür kalt und dann nach gewisser Zeit umgekehrt, obwohl die Raumschalter (Drehräder beim Lichtschalter) immer in allen Räumen auf höchster Stufe standen. Das hat irritiert, da jede Logik dazu fehlte. Wir möchten grundsätzlich, dass alle Räume gleichmäßig warm sind und vor allem Böden angenehm warm und nicht eiskalt sind.

Kann man dann tatsächlich diese Stellmotoren einfach abschalten - sprich dass der Durchlauf auch ohne Stellmotoren konstant bleibt?
Warum macht man dann diese Stellmotoren, wenn die eher Unsinn sind? Gibt es bei denen doch Vorteile?
Wenn man das ganze Haus auf ohne Stellmotoren umstellt, geht es dann nur um den mechanischen Ersatz von Motoren an den jeweiligen Stellen, oder muss man das ganze System ändern - ich meine Ausgleich usw.?

Wg. Teppich haben wir uns auch überlegt - es wird aber einen Riesenteppich und bleibt dann sehr bald schmutzig :p
 
N

nordanney

aus Erfahrung von vorherigen Winter (Einzug 01/25) war es so, dass die Räume im Wechsel ab und eingeschaltet worden sind - also mal in einen Raum angenehm warmen Boden, im anderen dafür kalt und dann nach gewisser Zeit umgekehrt,
Da hat jemand Mist gemacht. So zu schalten ist Unsinn. Und einen angenehm warmen Boden zu haben tatsächlich auch. Beim Neubau solltest Du bei einer gut eingestellten Heizung die Wärme am Boden gar nicht wahrnehmen (zumindest nicht bewusst).
Wir möchten grundsätzlich, dass alle Räume gleichmäßig warm sind und vor allem Böden angenehm warm und nicht eiskalt sind.
"Mangel" beim Heizungsbauer, GU oder Bauträger anmelden. Heizung korrekt einstellen lassen.
Kann man dann tatsächlich diese Stellmotoren einfach abschalten - sprich dass der Durchlauf auch ohne Stellmotoren konstant bleibt?
Sieht dann so aus. Da waren nie Stellmotoren verbaut - nur die blauen Kappen. Den Durchfluss kann man direkt an den Röhrchen einstellen (drehen, vielleicht müssen bei Dir die roten Kappen noch abgenommen werden).
Somit ist ein fester Durchfluss eingestellt, der nicht änderbar ist (klar, manuell dran rumdrehen geht immer). Wenn man die Stellmotoren "nur" vom Strom abklemmt, muss man schauen, welche man hat. Manche sind stromlos geöffnet (gut) und manche sind stromlos geschlossen (ist natürlich doof, weil Dir das zunächst nichts hilft).
1758638089114.png

Warum macht man dann diese Stellmotoren, wenn die eher Unsinn sind? Gibt es bei denen doch Vorteile?
Weil es gesetzlich so geregelt ist... Is so weil is so. Soll den Nutzern helfen, Heizenergie zu sparen (in der Theorie, bei Neubauten fraglich).
Wenn man das ganze Haus auf ohne Stellmotoren umstellt, geht es dann nur um den mechanischen Ersatz von Motoren an den jeweiligen Stellen, oder muss man das ganze System ändern - ich meine Ausgleich usw.?
Man muss "nur" den richtigen Durchfluss gem. hydraulischem Abgleich einstellen und im Winter mal schauen, wie die Heizung und Ihr damit klar kommt. Also fein justieren. Gibst also mit dem Durchfluss (je Kreis und natürlich im gesamten System) in Verbindung mit Vorlauf-/Rücklauftemperatur (und Heizkurve)dem Haus vor, welche Temperatur im Haus erreicht wird. Kleine Unterschiede zwischen verschiedenen Räumen sind möglich.
Gut eingestellt brauchst du jahrelang gar nichts mehr an der Heizung machen.
 
A

ajokr2025

Warum macht man dann diese Stellmotoren, wenn die eher Unsinn sind? Gibt es bei denen doch Vorteile?
Der Heizungsbauer verdient an jedem Bauteil, das er dir verbaut. Ob du es brauchst oder nicht.
Es gibt noch die DeLuxe-Version mit "smarten" Thermostaten und Heimautomatisierung, kostet noch mehr und bringt wenig Komfort.
Einfach Durchheizen nach Heizkurve von Oktober bis April ist die günstigste Lösung.
Thermostate machen nur dort Sinn, wo die Sonne in einzelne Räume scheint und aufheizt, aber die übrigen ohne Sonnenschein nichts davon haben. Aber auch dann reagiert eine FBH viel zu träge.

Und im Mehrfamilienhaus muß man natürlich auf die Befindlichkeiten jedes Mieters Rücksicht nehmen, aber dann zahlen ja auch die Meiter die höheren Heizkosten, nicht der Hausbesitzer. Deswegen sind Einzelraumregelungen da sinnvoll und vorgeschrieben.
 
N

nordanney

Der Heizungsbauer verdient an jedem Bauteil, das er dir verbaut. Ob du es brauchst oder nicht.
Der Handwerker macht, was gesetzliche Pflicht ist. Und die Thermostate sind es. Außer man stellt einen Antrag auf Befreiung. Die Kosten hierbei verursacht insofern der Gesetzgeber, diesmal hat der Handwerker nichts damit zu tun.
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1837 Themen mit insgesamt 26835 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung im Keller konstant durchlaufen lassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 660
2Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? - Seite 215
3Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
4Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
5zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 376
6Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
7Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 18941
8Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 265
10Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
11Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
12Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
13Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
14Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
15Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
16Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
17Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
18Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 440
19Büro in den Keller verlegen? 20
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345

Oben