Funktionsweise Solarthermie mit Heizungsunterstüzung korrekt?

4,00 Stern(e) 6 Votes
S

ShawN46

Hallo zusammen,
ich habe folgende Anlage im Einsatz:

- Viessmann Vitodens 200 Gas-Brennwert-Wandgerät 19 kW
- Austria Email KWS 800 Kombischichtspeicher
- Solar Flachkollektoren 9,36 m²
- ESR 31 Solarregelung
- Delphis-Solarstation FV 70 (mit Grundfos Umwälzpumpe)
das ganze laut meinem Heizungsmonteur mit Heizungsunterstützung (bevor wir über die Sinnhaftigkeit diskutieren, die Anlage war bereits verbaut als wir das Haus gekauft haben, alles Ende 2015 installiert!)

Nun hatte ich im Sommer das Viessmann Brennwert-Wandgerät auf reinen Warmwasserbetrieb gestellt, was, soweit ich das beurteilen kann, auch gut geklappt hat. (Der Gasverbrauch lag zwischen Mitte Juni und Anfang September <1m³ Erdgas)
Ende letzter Woche wurde es etwas frischer, entsprechend habe ich den Forderungen meiner Familie nachgegeben und auf Warmwasser+Heizung umgestellt.;)
Nun wunderte ich mit etwas über die Funktionsweise:
Eingestellt habe ich eine Zieltemperatur von 22°C und heute waren 21°C Außentemperatur (siehe Bild 1!).
Die Heizkennlinie steht auf 0,8 (siehe Bild 2!), anhand dieser sollte eine Vorlauftemperatur von 45°C bei einer Außentemperatur von ~ -5°C erzeugt werden.
Bei genau diesen Gegebenheiten, die heute herrschten, stand der Vorlauf an der Pumpenstation auf 45°C! (siehe Bild 3!):oops:
Natürlich findet keine Zirkulation statt (Vor- und Rücklauf sind auch quasi gleich hoch gewesen), die Rohre kurz über der Pumpenstation hatte auch nie im Leben 45°C, höchsten 30°C würde ich schätzen (per Hand).
Warum also wird die Temperatur des Heizungskreises derart hoch gepumpt? Ist das eine normale und richtige Funktion?
Vom Dach kamen zu diesem Zeitpunkt ~57°C und die Umwälzpumpe der Solaranlage lief, Temperatur im Schichtspeicher (unten) knapp >48°C. (Im Sommer, mit reinem Warmwasserbetrieb und ordentlich Sonne, teilweise >70°C im Speicher, was natürlich auch eine Weile gereicht hat trotz großer und regelmäßiger Abnahme für Planschbecken und Wasserrutsche der Kids im Garten...)

Bevor ich es vergesse zu erwähnen: Wie haben bei der Renovierung auf ein trockenes FHB - System von Roth umrüsten lassen (vorher normale Heizkörper). Von meinem Verständnis als Laie her sollte eine Solarthermie mit Heizungsunterstützung doch bei den niedrigeren Vorlauftemperaturen einer Fußbodenheizung mehr Sinn machen als mit klassischen Heizkörpern und entsprechend hohem Vorlauf?

Problem 1: Der Errichter der Anlage war schwer bis gar nicht zu erreichen, da mittlerweile insolvent und noch dazu schwer zu verstehen...
Problem 2: Mein Heizungsbauer muss eine nicht von ihm installierte Anlage verstehen, die wohl auch ungewöhnlich gelöst ist (Die Heizungsunterstützung ist am Vorlauf angeschlossen und gehört eigentlich an den Rücklauf oder umgekehrt, irgendwas war auf jeden Fall komisch meinte er... Funktion aber wohl i.O.)

Mir ist schon klar, dass ich nicht um zumindest eine Rücksprache mit meinem Heizungsbauer Drumherum komme, trotzdem habe ich die Hoffnung jmd hier kann etwas Licht in meine Unwissenheit bringen...


Danke im Voraus für eure Mühe!



Gruß
funktionsweise-solarthermie-mit-heizungsunterstuezung-korrekt-346046-1.JPG

funktionsweise-solarthermie-mit-heizungsunterstuezung-korrekt-346046-2.JPG

funktionsweise-solarthermie-mit-heizungsunterstuezung-korrekt-346046-3.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Funktionsweise Solarthermie mit Heizungsunterstüzung korrekt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Gasheizung für den Neubau? Wolf, Viessmann oder Junkers? 10
2Viessmann Wärmepumpe technische und rechtliche Frage 41
3Viessmann Vitovent 300 und Vitocal 200-S - Erfahrungen 15
4Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 21
5Erfahrungen mit Viessmann Vitodens 300W mit 19 kW 12
6Viessmann Vitocal 200 A Luft-Wasser-Wärmepumpenbesitzer - Seite 210
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
8Viessmann wird amerikanisch. Ausverkauf in Deutschland? 11
9Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 328
10Solarthermie Brauchwasser zusätzliche Heizungsunterstützung? 18
11Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 639
12Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
13Wie funktioniert meine Heizungsanlage mit Solarthermie? - Seite 442
14Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
15Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
16Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 678
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 643
18Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 182512063
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 23144
20Solar mit Heizungsunterstützung 26

Oben