Fenster unten mit Kompriband abdichten: Vertikale Lastabtragung wie?

4,00 Stern(e) 4 Votes
S

solocan

Hallo zusammen,

ich werde demnächst ein Paar Fenster mit Fensterbankanschlussprofil in Holzlaibungen einbauen und rätsel gerade, wie ich die vertikale Lastabtragung am Besten gestalten kann.

Zur seitlichen Abdichtung habe ich ein 3-Zonen Kompriband in meiner Fensterbreite und für unten von demselben System ein ebenso 3 Zonen Kompriband für Fensterbankanschlussprofile in der Tiefe des Anschlussprofils. Wobei die Problematik nicht nur Fensterbankprofile betrifft, sondern überhaupt Kompribandanwendung mit Tragklötzen.

Ideen:
  1. Tragklötze nur innenseitig setzen: (Suboptimale Lastabtragung nur am Innenrand)
  2. Tragklötze mittig setzen und Kompriband unterbrechen/Ausparungen schneiden (Dichtet Kompriband da trotzdem gut ab?)
  3. Eine Tragkonsole bzw. Innenfensterbank setzen (Wieder nur Innenseitige Lastabtragung und stört das Dichtungsband innen
  4. Mit Winkel montieren (Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist. Stört ebenso die Dichtungsbänder und Außenfensterbank)
Wie macht man das eigentlich am gescheitesten?

Technische Skizze: Anschlussprofil, Kompriband, Tragklotz über rotem Rahmen
 
M

montageprofis

Hallo :)

Kompriband im unteren Bereich hat sich durch die Lastbatbtragung nicht bewährt.

Tragklötze sollten ausreichen dimensioniert sein. So sollten Sie in deinem Fall unter dem Fensterbankanschluss montiert werden. Das gute Sie würden dann nicht mehr für eine weitere Abdichtung stören.

Dann kann man wie du schon sagst im linken, rechten und oberen Teil des Fensters mit einem Kompriband abdichten und im unteren mit einer Folie zum Mauerwerk abdichten. Innen sowie außen.

Die Unterbrechung mit Kompriband und Klötzen wird keine Abdichtung gewählreisten da der Stoß immer einen Spalt haben wird.


Beste Grüße

Daniel
 
Tolentino

Tolentino

Mein Schwiegervater ist seit 30 Jahren Fenster-Monteur. Genau so wie @montageprofis es beschreibt hat er vor zwei Wochen die Fenster meines zukünftigen Nachbarn eingebaut.
 
S

solocan

Ein Versuch war's wert.

Ich habe ins Band (45mm breit) mittige Aussparungen geschnitten und da Tragklötze (24x100mm) gesetzt. Das ging gut und wäre auch bombendicht, da beide Seiten zu sind. ABER

Das Kompriband ging so schnell auf (Nicht nur unten sondern überall) dass ich 10 Minuten später nur mit großer Mühe das Fenster reinsetzen konnte (obwohl 2cm Fugen vorhanden war)

Dann konnte ich nicht wie erwünscht zusätzliche Tragklötze runterschieben, da das Band einfach extrem abgedichtet hat.

Wie verlangsamt man eigentlich die Expansion der Bänder?

Einfrieren?
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1357 Themen mit insgesamt 15498 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fenster unten mit Kompriband abdichten: Vertikale Lastabtragung wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74
2Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
3Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
4Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1190
5Dichtungsband für den Rahmen zum Fenster. 22
6Bodenliegende Fenster abdichten - Seite 434
7Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? - Seite 215
8Abdichtung meiner Klinkerfassade 16
9Einbruchsichere Fenster? 33
10Innenraum Gestaltung - Fenster 14
11Aufpreis für farbige Fenster realistisch? - Seite 319
12Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
13Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
14Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
15Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
16Fenster zwischen 2 Räumen 13
17Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
18Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. - Seite 218
19Fenster, Vorbaurollladen, Außenputz 10
20Rundes Fenster - unzufrieden mit Innenlaibung 16

Oben