Estrich Außenbereich überdacht

4,40 Stern(e) 5 Votes
I

Immo2014

Moin,
ich habe folgende Fragen.
Ich plane die Fliesen vor meiner Haustür im überdachten Außenbereich zu erneuern.
Beim entfernen habe ich allerdings festgestellt, das die Estrichschicht unter den alten Fliesen in einem sehr schlechten Zustand ist.
Die Estrichdicke beträgt ca. 9cm.

Ich würde jetzt gerne den Estrich entfernen und neu gießen.
Muss ich hier einen Randämmstreifen und PE Folie verwenden? Zur Zeit ist ein Verbundestrich verlegt. Da die Fläche sehr klein ist, tendiere ich wieder zu einem Verbundestrich. Oder macht man das heute wie oben erwähnt schwimmend? Ich hänge mal ein Bild an von dem Eingangsbereich.
Vielen Dank
Eingangsbereich mit rotem Backstein, offene Tür, nasse Fliesen und Gitterrost vor dem Eingang.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Was für Dich ein "sehr schlechter Zustand" ist, kann ich natürlich aus der Distanz heraus nicht bewerten.
Nun ist aber die aus dem Foto hervorgehende Fläche "überschaubar groß" (bzw. klein), sodass ein Rückbau des Estrichpodestes kein großer Fehler mit unüberschaubar großen Geld-Ausgaben sein kann.
Da auf dem Podest weder Trittschall- noch Wärmeschutzanforderungen gestellt werden, ist eine Verbundkonstruktion bei (oder mit) dem neuen Estrich die richtige Entscheidung.
Randstellstreifen sind in der gegebenen Situation nicht erforderlich!
Bei 90mm Estrich würde ich allerdings diesen 2-lagig einbringen, da bei dieser Dicke eine durchgehend gute Verdichtung beim Einbringen nahezu nicht möglich ist.
Eine zementäre Haftschlämme zwischen den Estrichschichten verwenden!
Aufbringen der zweiten Estrichschicht am Folgetag (da die kleine Fläche nicht begangen werden muss) oder später.
Wenn die erste Schicht allerdings mehrere Wochen frei liegen sollte, wäre es sinnvoll, die bestehende Estrichöberfläche vor dem Auftrag der Haftbrücke vorzunässen.
Damit vermeidet man später unausweichliche Trocknungsrisse in der oberen Lage.
Viel Erfolg: KlaRa
 
I

Immo2014

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich würde gerne Schnellestrich verwenden. Würdest du hier ebenfalls in 2 Lagen arbeiten oder würdest du von Schnellestrich abraten?
Kommt eine Schicht Haftschlämme ebenfalls unter die erste Schicht Estrich?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@ "Immo2014":
Die Verwendung eines Schnellzements hat mit der Verdichtung eines Estrchgefüges bei geplant größeren Querschnittdicken nichts zu tun.
Er bindet entweder schneller ab (übliche Definition) oder er erhält aufgrund seiner Materialeigenschaften schneller die Belegreife (unsinnig, da im Außenbereich vorgesehen).
Es sollte schon ein 2-schichtiger Aufbau vorgenommen werden. Mit der Haftbrücke, wie meinerseits beschrieben.
Eine Bewehrung, sofern dieser Begriff in der Estrichtechnik überhaupt eine Berechtigung verfügt, ist nicht notwendig, da lediglich in der DIN 18352 "Fliesen- und Plattenarbeiten" erwähnt (heißt nicht: empfohlen) wird.
Aus der DIN 18365 wurde ein solches in der Praxis auch "Angsteisen" genanntes AKS-Gittergewebe vor vielen Jahren herausgenommen. Weil der Einsatz eines solchen Gitters eher Schäden durch eine unbeabsichtigte Trennlage forcierte und aufgrund seiner Lage im Bereich der unteren Estrich-Randzohe ohnehin bauphysikalisch keinen Sinn machte.
(Deswegen werden im Betonbau auch Abstandshalter eingesetzt, damit der "echte", da gedrillte Baustahl nicht wie nach einer Metall-Beerdigung nur auf dem Planum lag, ohne dadurch die Zugzone des Betongefüges wirksam unterstützen zu können.)
Heißt: KEIN Gittergewebe als Bewehrung in einen Estrichmörtel einbringen (der Begriff Bewährung ist dagegen im Allgemeinen Teil des deutschen Strafgesetzbuchs bei den Rechtsfolgen einer Straftat geregelt )!!
--------------------
Gruß und viel Erfolg: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 21.10.2025
Im Forum Estrich gibt es 137 Themen mit insgesamt 1095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich Außenbereich überdacht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schnellestrich für begehbare Dusche notwendig? 12
2Welcher Belag im Bad statt Fliesen 14
3Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern - Seite 213
445x90 Feinsteinzeug-Fliesen 11
5Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
6Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung 12
7Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen - Seite 211
8Fliesen kaufen während Rohbau - Seite 324
9Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
10Riss zwischen Fliesen und Sockelleiste ?? - Seite 216
11Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168
12Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
13Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? 40
14Fliesen vs Laminat/Parkett 17
15Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
16Wie das Bad fliesen? (Optik) - Seite 212
17Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? 11
18Fliesen lose unter Treppenträger 24
19Fliesen mit Fliesensockel oder Sockelleisten? - Seite 334
20Bad mit wenigen Fliesen? 16

Oben