R
robinrd
Hallo zusammen,
es handelt sich um ein Haus mit Baujahr 1965, bei dem wir bislang im Erdgeschoss in einem Zimmer einen Laminatboden entfernt haben. Darunter kam dann ein vermeintlicher Vinyl-/PVC-Bodenbelag zum Vorschein. Da wir das Haus gerne auf Fußbodenheizung umrüsten möchten, soll dieser Bodenbelag ebenfalls entfernt werden.
Ein Handwerker hatte uns im Vorfeld gesagt (jedoch ohne genauere Begutachtung), dass der Bodenbelag nicht asbesthaltig wäre. In diesem Vertrauen haben wir den Bodenbelag daher bereits an einer Ecke angehoben und vom darunterliegenden Estrich abgelöst (blauäugig und dummerweise ohne jegliche Schutzausrüstung). Aufgrund des Aufbaus des Bodenbelags sind wir dann aber doch skeptisch geworden, ob hier nicht Asbest enthalten sein könnte.
Um es vorwegzunehmen, wir haben bereits ein Testkit für eine Laboranalyse bestellt. Bis dieses geliefert, die Probe eingesendet und das Laborergebnis verfügbar ist, wird es jedoch noch einige Tage dauern. Aufgrund der möglichen Faserfreisetzung sind wir nun leider sehr besorgt bzgl. unserer Gesundheit und den Konsequenzen für unser Sanierungsvorhaben, daher wären wir für eine erste fachliche Einschätzung sehr dankbar.
Wir haben leider keine Bilder gemacht und trauen uns aktuell auch nicht mehr ins Haus, daher versuche ich, die Situation möglichst genau zu beschreiben:
Der vermeintliche Vinyl-/PVC-Bodenbelag besteht aus zwei Schichten, einer geschäumten Dekorschicht in Holzoptik (ähnlich Mosaikparkett-Nachbildung) sowie einer dünnen, weißen Trägerschicht. Uns liegen hierzu leider keine sicheren Angaben vor, aber der Bodenbelag wurde vermutlich (nicht zwingend) mit dem Bau des Gebäudes im Jahr 1965 verlegt. Der Bodenbelag wurde als eine „große, durchgehende Bahn“ über den kompletten Raum (ca. 4 x 4 m) verlegt.
Es handelt sich um einen flexiblen Bodenbelag, der sich, ohne zu brechen, über die Gehebene zurückschlagen bzw. biegen lässt. Auch beim Abziehen des Bodenbelags vom Klebstoff sind keinerlei Stücke aus der Rückseite herausgebrochen und am Klebstoff haften geblieben. Die Rückseite besitzt auch keine papier-/pappartige oder spröde Struktur, sondern eine eher glatte Oberfläche. Beim Abziehen der Ecke ist der Bodenbelag durch die Haftung am Klebstoff von der Kante ausgehend ein Stück eingerissen (er lässt sich also einreißen, aber nicht brechen).
Weiterhin befindet sich ein Aufdruck auf der Rückseite, vermutlich der Herstellername bzw. das -logo. Da der Bodenbelag nur ein Stück abgelöst wurde, lässt es sich leider nicht richtig erkennen. Was jedoch klar zu lesen ist, ist das aufgedruckte Wort „Garantie“ in verschiedenen Sprachen.
Der Bodenbelag ist mit einem hellbraunen Klebstoff recht fest auf dem darunterliegenden Estrich verklebt. Es ist ein ziemlicher Kraftaufwand erforderlich, um den Bodenbelag abzulösen. Der Klebstoff ist tendenziell matt und ebenfalls nicht brüchig bzw. spröde. Er riecht leicht nach Lösungsmittel (soweit ich das beurteilen kann) und klebt noch ganz minimal an den Schuhen, wenn man darauf steht. Es ist jedoch weniger, als wenn man z.B. durch getrocknete Limonade auf dem Boden läuft (wer Kinder hat, kennt das vermutlich.
Aufgrund der Empfehlung aus anderen Threads würden wir uns speziell sehr über eine fachliche Einschätzung von @KlaRa freuen.
Vielen Dank und beste Grüße
es handelt sich um ein Haus mit Baujahr 1965, bei dem wir bislang im Erdgeschoss in einem Zimmer einen Laminatboden entfernt haben. Darunter kam dann ein vermeintlicher Vinyl-/PVC-Bodenbelag zum Vorschein. Da wir das Haus gerne auf Fußbodenheizung umrüsten möchten, soll dieser Bodenbelag ebenfalls entfernt werden.
Ein Handwerker hatte uns im Vorfeld gesagt (jedoch ohne genauere Begutachtung), dass der Bodenbelag nicht asbesthaltig wäre. In diesem Vertrauen haben wir den Bodenbelag daher bereits an einer Ecke angehoben und vom darunterliegenden Estrich abgelöst (blauäugig und dummerweise ohne jegliche Schutzausrüstung). Aufgrund des Aufbaus des Bodenbelags sind wir dann aber doch skeptisch geworden, ob hier nicht Asbest enthalten sein könnte.
Um es vorwegzunehmen, wir haben bereits ein Testkit für eine Laboranalyse bestellt. Bis dieses geliefert, die Probe eingesendet und das Laborergebnis verfügbar ist, wird es jedoch noch einige Tage dauern. Aufgrund der möglichen Faserfreisetzung sind wir nun leider sehr besorgt bzgl. unserer Gesundheit und den Konsequenzen für unser Sanierungsvorhaben, daher wären wir für eine erste fachliche Einschätzung sehr dankbar.
Wir haben leider keine Bilder gemacht und trauen uns aktuell auch nicht mehr ins Haus, daher versuche ich, die Situation möglichst genau zu beschreiben:
Der vermeintliche Vinyl-/PVC-Bodenbelag besteht aus zwei Schichten, einer geschäumten Dekorschicht in Holzoptik (ähnlich Mosaikparkett-Nachbildung) sowie einer dünnen, weißen Trägerschicht. Uns liegen hierzu leider keine sicheren Angaben vor, aber der Bodenbelag wurde vermutlich (nicht zwingend) mit dem Bau des Gebäudes im Jahr 1965 verlegt. Der Bodenbelag wurde als eine „große, durchgehende Bahn“ über den kompletten Raum (ca. 4 x 4 m) verlegt.
Es handelt sich um einen flexiblen Bodenbelag, der sich, ohne zu brechen, über die Gehebene zurückschlagen bzw. biegen lässt. Auch beim Abziehen des Bodenbelags vom Klebstoff sind keinerlei Stücke aus der Rückseite herausgebrochen und am Klebstoff haften geblieben. Die Rückseite besitzt auch keine papier-/pappartige oder spröde Struktur, sondern eine eher glatte Oberfläche. Beim Abziehen der Ecke ist der Bodenbelag durch die Haftung am Klebstoff von der Kante ausgehend ein Stück eingerissen (er lässt sich also einreißen, aber nicht brechen).
Weiterhin befindet sich ein Aufdruck auf der Rückseite, vermutlich der Herstellername bzw. das -logo. Da der Bodenbelag nur ein Stück abgelöst wurde, lässt es sich leider nicht richtig erkennen. Was jedoch klar zu lesen ist, ist das aufgedruckte Wort „Garantie“ in verschiedenen Sprachen.
Der Bodenbelag ist mit einem hellbraunen Klebstoff recht fest auf dem darunterliegenden Estrich verklebt. Es ist ein ziemlicher Kraftaufwand erforderlich, um den Bodenbelag abzulösen. Der Klebstoff ist tendenziell matt und ebenfalls nicht brüchig bzw. spröde. Er riecht leicht nach Lösungsmittel (soweit ich das beurteilen kann) und klebt noch ganz minimal an den Schuhen, wenn man darauf steht. Es ist jedoch weniger, als wenn man z.B. durch getrocknete Limonade auf dem Boden läuft (wer Kinder hat, kennt das vermutlich.
Aufgrund der Empfehlung aus anderen Threads würden wir uns speziell sehr über eine fachliche Einschätzung von @KlaRa freuen.
Vielen Dank und beste Grüße
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: