Erdwärme pro/contra?!

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauberatung

Guest
Stellt sich mir die Frage, wie groß der Speicher bei einem bald 5 Personen-Haushalt sein muss... und ob das nicht den Rahmen sprengt?!
Naja, da gehören schon noch ein paar mehr Angaben dazu, diese Frage zu beantworten, Größe des Hauses, Dämmung der Gebäudehülle, verbaute Heiztechnik etc...

Fakt ist aber, dass Öl/Gas/Strom auf die Zukunft projeziert ganz sicher nicht billiger werden, und damit eine Langzeitbetrachtung sicher mehr ergibt als die reinen Kosten eines Speichers.
 
Cascada

Cascada

Hi Cascada,

Über Flächen- oder Grabenkollektoren haben wir auch nachgedacht, allerdings steht bei unserem Grundstück ab einer Tiefe von 3 m massiver Fels an, da wäre ohne (teure) Sprengungen nichts zu machen gewesen.
.........
Wir allerdings wollten kein Gas, da wir uns von fossilen Brennstoffen unabhängig machen wollten.

Grüße,

Dirk
Hallo Dirk,

bei einem Grabenkollektor hätten die 3 Meter tiefe doch ausgereicht?

Mit den fossilen Brennstoffen hast du Recht - war bei uns auch ein Grund.
Bei der Entwicklung der Energiepreise - vor allem beim Strom, sähe es heute mit unserer Entscheidung vielleicht anders aus. Wahrscheinlich hätten wir Gas genommen und die Fußbodenheizung mit engem Verlegeabstand schon Wärmepumpe-tauglich ausgerichtet.
Wäre in ein paar (?) Jahren der Strompreis gesunken/stagniert und Gas deutlich teurer geworden, hätte man immer noch auf Wärmepumpe umstellen können. Rein ökonomisch vielleicht die beste Vorgehensweise...

MfG
 
Cascada

Cascada

Ich habe in der Hinsicht Bedenken, dass - sobald sich die Erdwärmepumpe irgendwann rechnet, diese schon wieder erneuert werden muss?!
Wir sind sehr unschlüssig, was die Heizvariante betrifft.
Vielleicht sollten wir uns die Luft-Wasser-Wärmepumpe auch mal ansehen...
Hallo,

bzgl. der Haltbarkeit kann man für den Einzelfall gewiss keine genaue Aussage treffen. Es werkeln aber z.B. noch Wärmepumpen aus den 80ern...
Die Lebensdauer des Verdichters (es muss ja nicht immer gleich die komplette Wärmepumpe ausgetauscht werden) hängt auch von der richtigen Auslegung/Installation (z.B. niedrige Taktung) ab.

MfG
 
B

bswunde

Hallo & vielen Dank,

wir haben uns nun schlussendlich für die Erdwärmepumpe entschieden. Waren am Samstag in einem von unserer Baufirma vor 3 Jahren fertiggestellten Haus mit Erdwärmepumpe. Die Bewohner waren sehr überzeugt und konnten unsere letzten Zweifel ausräumen.
Ich bin gespannt.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärme pro/contra?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
2Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
3Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
4Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
5Erdwärmepumpe wirtschaftlichkeit 10
6Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus 15
7Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 7169
8Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? - Seite 217
9Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
10Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
11Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 652
12Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
13Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
14Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
15Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 544
16Doppelhaushälfte - Wahl zwischen Split Wasser Wärme Pumpe und Gas/Solar 12
17Gas- und wasserdichte Hauseinführung - Seite 211
18Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 237
19Alternativen zum Gas, wie rechnen sich diese? - Seite 432
20Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328

Oben