Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk?

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

Rafaelsen

Hallo

Wir planen den Bau eines Einfamilienhaus in naher Zukunft. Da wir noch ganz am Anfang stehen und noch auf Grundstückssuche sind wird diese nahe Zukunft wohl eher 2016/2017 beginnen. Bis dahin sehe ich mir Konzepte an und Plane das Eigenheim. Da die Energieeinsparverordnung 2016 wieder verschärft:eek: wird stellen sich Fragen zur Heizung. Da ich unbedingt und unumstößlich:cool: einen Gasherd und einen Heizkamin will wird es wohl auf eine Gasheizung hinauslaufen. Der Schornstein muss eh gebaut werden, also warum keinen doppelzügigen. Und da ein Gasanschluss für den Gasherd nötig ist kann man direkt eine Gasheizung betreiben. Und Nein ein Gasherd mit Flasche ist keine Alternative.:rolleyes:

Also Energieeinsparverordnung wird verschärft und macht den Einbau einer Gasbrennwerttherme schwieriger. Alternativen? Ideen? Erfahrungen?:)

Wer von euch nutzt eine Erdgaswärmepumpe? Je nach Art GasmotorWP, Zeolith Wärmepumpe?

Wer ein micro Blockheizkraftwerk? Normaler- oder Sterlingmotor?

Könnt Ihr eure Erfahrungen und Investitionskosten dazu berichten?
 
N

nordanney

Kann nur zum ca. Preis der Zeolith Variante etwas sagen. Hatte mich einfach mal interessiert, was diese neue Technik kostet (Vaillant):
Wärmepumpe ca. T€ 12
Solarkollektoren ca. T€ 2
Warmwasserspeicher ca. T€ 1
+ Kleinteile + Montage + Gasanschluss

Finde ich im Vergleich zu einer "normalen" Wärmepumpe maßlos überteuert.
 
S

SirSydom

Das ist alles Esoterik für ökologische angehauchte Körnervertilger mit Bastlatschen.

Das Zeug rechnet sich nicht, selbst mit den Subventionen nicht, und was sich nicht rechnet ist auch nicht ökologisch. Die Dinger sind durch den Investment so unwirtschaftlich. Warum ist der Investment so hoch? Energie, Rohstoff und menschliche Ressourcen!
Dann spart man am Ende ein paar hundert Tonnen CO2, hat dafür aber Urwald abgeholzt weil die Rohstoffe dafür im Tagebau abgebaut werden..

Mach ne ordentliche Gastherme, solare Brauchwassererwärmung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Energierückgewinnung und der qp ist kein Problem.
 
S

Saruss

Das kann man nicht pauschal sagen. Ökonomie und Ökologie müssen bis auf viele Buchstaben nichts gemeinsam haben, im Gegenteil ist das ökologische oft sehr unökonomisch.
 
N

nordanney

Positive Meinungen zu den vom TE genannten Heizungen gibt es im Netz (für Einfamilienhäuser) wirklich nur wenige. Kosten hoch, Nutzen überschaubar.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas gegen Wärmepumpe tauschen 27
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
3Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
4Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
5Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 358
6Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
7CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
8Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
9Gasheizung ohne Solarthermie? 61
10Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
11Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 752
12Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 428
13Energieeinsparverordnung ab 2021 wird neu bauen unerschwinglich ? - Seite 327
14Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 874
15Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1691439
16Außengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe Qualmt und dampft - Seite 225
17Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? 32
18Stilllegung Gasheizung: Welche Alternativen Heizsysteme? 11
19Gasheizung ab 1.1.2024 - Was tun bei defekter Heizung? 29
20Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15

Oben