Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen

4,70 Stern(e) 7 Votes
Y

ypg

Ich bin mittlerweile auch eher überzeugt das Haus in Richtung Straße zu rücken,
Würde ich auch machen. Wenn Du nach Osten 6 Meter hast, könnte es allerdings mit dem Wenden der Autos inkl. konventionellen Carportträgern etwas problematisch werden.
In dem Fall hätten wir dann einen Süd/Ost Garten,
Ich würde eher sagen, dass ihr dann vom Blick aus dem Haus heraus mehr Weitwinkelblick auch nach links (SO) in den Garten bekommt ;)
Aber wartet es ab: jede Ausrichtung hat etwas für den Mehrwert eines Gartens. Bei furchtbar heißem Wetter werdet ihr auf der Nordseite auf einer Bank vor der Haustür sitzen und es Euch dort gut gehen lassen:D Lockere Sitzecken kann man nicht genug haben und wertet einen Garten auf.
 
S

Schnubbihh

Würde ich auch machen. Wenn Du nach Osten 6 Meter hast, könnte es allerdings mit dem Wenden der Autos inkl. konventionellen Carportträgern etwas problematisch werden.

Ich würde eher sagen, dass ihr dann vom Blick aus dem Haus heraus mehr Weitwinkelblick auch nach links (SO) in den Garten bekommt ;)
Aber wartet es ab: jede Ausrichtung hat etwas für den Mehrwert eines Gartens. Bei furchtbar heißem Wetter werdet ihr auf der Nordseite auf einer Bank vor der Haustür sitzen und es Euch dort gut gehen lassen:D Lockere Sitzecken kann man nicht genug haben und wertet einen Garten auf.
Ich würde das Haus im Norden soweit wie möglich zum Nachbarn ranrücken (glaube 2,5m Mindestabstand), das reicht für einen Fußweg zur Tür aus.
Im Westen wäre dann Platz für Einfahrt/Stellplatz, sicherlich etwas mehr als 2,5m aber auch nur was mind. nötig ist, um das Auto komfortabel abzustellen und etwas rangieren zu können. Gibt es hier Tipps, wie man sowas am besten plant, also wieviel Platz ein Auto zum "einparken und ausparken" braucht? Auto Stellplatz lieber in der Flucht mit der Einfahrt planen (West-->Ost) oder um die Kurve einparken (Ausrichtung Auto = Nord-->Süd)?

In der Konstellation wäre der Garten nach Süden maximal genutzt und nach Osten soviel wie eben trotz Stellplatz möglich. Im Westen sehe ich neben Stellplatz und Außengerät der Wärmepumpe dann nicht mehr viel Garten.
 

Anhänge

Y

ypg

Im Westen wäre dann Platz für Einfahrt/Stellplatz, sicherlich etwas mehr als 2,5m aber auch nur was mind. nötig ist, um das Auto komfortabel abzustellen und etwas rangieren zu können.
Und so, wenn man mit der Fläche geizt, funktioniert es nämlich nicht. Zum einen ist etwas Hof nicht nur zum Rangieren wichtig, sondern auch, um einen Gast parken zu lassen, das Fahrrad zu reparieren oder das Kind/die Kinder auch mal auf Rollen spielen zu lassen.
Das Verhältnis Hof/Garten sollte schon etwas stimmen. Außerdem steht dann das Carport direkt vor dem Wohnzimmerfenster und nimmt Dir Westsonne im Haus.
(Erinnert mich an eine Diskussion hier, wo die Dame einen 3qm Technikraum wollte, damit das Wohnzimmer dann 55 statt 52qm bekommt, aber dann im WZ die Wäsche trocknen wollte).
Gibt es hier Tipps, wie man sowas am besten plant, also wieviel Platz ein Auto zum "einparken und ausparken" braucht?
Probiere es selbst aus! Einer kurvt herum auf dem Edeka-Parkplatz am Wochenende, der Partner zeichnet das mit Kreide nach. Auch das Rückwärtsfahren über 25 Meter schon mal über ;)
(ok, Du warst es mit der Diskussion wegen des Rangierweges nicht. Denn das wurde vor kurzem auf nahezu ähnlichem Grundstück diskutiert)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WilderSueden

WilderSueden

Gibt es hier Tipps, wie man sowas am besten plant, also wieviel Platz ein Auto zum "einparken und ausparken" braucht?
Gibt dazu Empfehlungen, z.B. folgende
entscheidungshilfe-bei-verschiedenen-grundrissen-644452-1.png

Bei einem 4m Carport kann man sicherlich unter 5m gehen, aber mit 2,50m kommst du nicht hin. Pfosten des Carports nicht vergessen, auch eventuelle Eingangspodeste oder den Kiesstreifen ums Haus mit einplanen. Ansonsten sollte jeder Architekt auch in der Lage sein, die Schleppkurve eines Autos zu zeichnen.

Den Wendebereich würde ich so planen, dass er auch als Gästeparkplatz genutzt werden kann. Ich nehme an, ihr müsst nur einen Stellplatz nachweisen? Und wo wollte ihr Fahrräder unterstellen?
 
Y

ypg

ok, Du warst es mit der Diskussion wegen des Rangierweges nicht. Denn das wurde vor kurzem auf nahezu ähnlichem Grundstück diskutiert)
Sodele, ich habe den Thread gefunden:
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86647 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen - Seite 213
2Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
3Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
4Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
5Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 742
6Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht - Seite 227
7Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? - Seite 340
8Garage, Carport oder beides? 12
9Stellplatz am Haus sein, der von drei Seiten einegezäunt ist?? - Seite 856
10Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
11Stellt ihr eure Fahrräder im Carport unter? 10
12Grundriss EFH 230qm mit Carport quadratisches Eckgrundstück 47
13Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 1722683
14Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich 13
15Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
16Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau - Seite 216
17Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? - Seite 10103
18Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? - Seite 317
19Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
20Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) - Seite 212

Oben