Einschätzung der Ursache von Schimmel, nach Renovierung

4,70 Stern(e) 6 Votes
K

konibar

solche Fragen kommen regelmäßig fast jede Woche


posting #2

also:
- Hygrometer befragen,
- Wändefeuchtigkeit an div stellen checken (Rohr-Leckage?)

Auch wenn's von sog Fachleuten gemacht wurde.
(hier hatten auch schon div "Fachleute" saniert, wobei nicht ein Gewerk fehlerfrei war)
 
M

Marifee

Ah Danke für deine Einschätzung. Ja an die schwarze Masse erinner ich mich! Also das wurde aufjedenfall aufgetragen...

Mit aufsteigender Feuchtigkeit meinst du was genau? Also was wäre dafür ursächlich?
 
Schimi1791

Schimi1791

Ich kenne aufsteigende Feuchte an Mauern, die mit Erdreich in Kontakt sind (vereinfacht), also eher z. B. Kellerräume. Das Wasser zieht von unten nach oben hin. Abhilfe kann u. a. natürlich eine Beseitigung der Feuchte sein. Oder aber es wird eine sog. Horizontalsperre in das Mauerwerk eingespritzt, die das Aufsteigen der Feuchte verhindert. Damit wäre aber noch nicht die Ursache beseitigt.
 
K

konibar

Mit aufsteigender Feuchtigkeit meinst du was genau? Also was wäre dafür ursächlich?
je nach Baustoff wird durch sog Kapillarwirkung Wasser durch den Beton/Stein
bis über den Wasserpegel hochgezogen.
zB bei Gasbetonsteinen, mageren offenporigen Mörtel usw.

Unterhalb der "großen Lösung" Wand-Freilegen und Versiegeln gibt es das sog
Verkieseln. Dazu werden alle paar cm Löcher in's Mauerwerk gebohrt, in die
eine Versiegelungs-Flüssigkeit (ähnlich Haftgrund) eingetreufelt wird.
Das kann etliche Tage dauern, ist aber wenig Arbeitsaufwand beim treufeln.
Danach die Löcher wieder zumörteln.
 
M

Marifee

Aber wenn ich richtig verstanden habe betrifft aufsteigene Feuchtigkeit eher Räume die Kontakt zum Erdreich haben, also Keller oder EG. Der betroffene Raum befindet sich allerdings im ersten Stock. Im Keller oder dem EG ist nichts...
 
M

Myrna_Loy

Aber wenn ich richtig verstanden habe betrifft aufsteigene Feuchtigkeit eher Räume die Kontakt zum Erdreich haben, also Keller oder EG. Der betroffene Raum befindet sich allerdings im ersten Stock. Im Keller oder dem EG ist nichts...
Sieht für mich nach Wasserschaden aus. Zu nass, zu stark abgegrenzt für "nur Feuchtigkeit". Vielleicht hat sich eine Rohrverbindung gelöst, so dass Wasser austreten kann. Wenn gut abgedichtet wurde, dann sieht man auch im EG nichts davon.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 356 Themen mit insgesamt 3265 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einschätzung der Ursache von Schimmel, nach Renovierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
2Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
3Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
4Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
5Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
6Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
7Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
8Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 561
9Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler? 16
10Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
11Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
12Bungalow geplant auf vorhandenem Keller: Ideen? - Seite 220
13Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 216
14Feuchter Keller von innen oder außen? 15
15Keller-Sanierung im Altbau: Selber machen oder machen lassen? - Seite 214
16Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
17Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
18Nägel durch Abdichtungsbahn im Keller 14
19Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
20Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte - Seite 634

Oben