Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit

4,00 Stern(e) 10 Votes
kaho674

kaho674

Genau für diesen Fall haben sich schlaue Leute die Mansarddach-Stadtvilla als Notlösung überlegt...
Du bist gut. Weißte, was das kostet? Der TE hat schon jetzt keinen finanziellen Spielraum mehr.

Ich finde die Diskussion auch langsam etwas schmalzig.
Lieber TE, vielleicht muss Dir mal endlich jemand sagen, dass Du Dir diesen Hut selber aufsetzen darfst. Wenn Du ein Stadthaus willst, dann muss Du vor dem Grundstückserwerb fragen, ob man das dort bauen darf. Ohne Bebauungsplan gilt immer, dass sich ein Haus in die Umgebung einfügen muss. Auch sowas erfährt man vor dem Kauf eines Grundstückes vom Bauamt. Die Leute vom Bauamt sind im Gegenteil m.E. sehr großzügig, indem sie nur eine halbwegs optische Anpassung an die Umgebungsbebauung fordern. Sollten die sich irren, kann man mit Fotos noch mal nett nachhaken, ob eventuell etwas übersehen wurde. Ansonsten würde ich ganz brav und unterwürfig ausloten, wie hoch mein Kniestock maximal sein darf und welche Dachschräge denn in Frage kommt.
 
M

Momarx89

Erstmal wurde das Grundstück geerbt, und ich als Laie kann um die Gesetze bei einem Bauantrag nicht wissen. Da es ein Bebauungsplan gibt wurde uns gesagt das geht so. Das es ein §34 gibt und dieser Anwendung finden kann wussten wir nicht und die Fachleute haben es uns auch nicht gesagt.

Das Haus meiner Großeltern war ein Architektenhaus mit einem einseitigen Pultdach bis zum Boden, Schwimmhalle und sehr futuristisch wenn auch leider zerfallen, da bin ich nun mal nicht davon ausgegangen das eine konventionelle Stadtvilla ein Problem darstellt.
 
M

Momarx89

Ja ein Bebauungsplan gibt es von 1954 in dem ist lediglich ein Baufenster festgelegt, sonst nichts.
 
E

Escroda

Deshalb bin ich ja verwirrt...im Eingangspost steht ja was von einem Bebauungsplan
Ja, von 1954. Das war vor Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes (heute Baugesetzbuch). Der TE schreibt, dass der auch nur das Baufenster festsetzt. Somit handelt es sich um einen Bebauungsplan nach §30 (3) Baugesetzbuch
Im Geltungsbereich eines Bebauungsplan, der die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt (einfacher Bebauungsplan), richtet sich die Zulässigkeit von Vorhaben im Übrigen nach § 34 oder § 35.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100400 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
2Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster - Seite 320
3Bauen ohne Baufenster NRW 13
4Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung 39
5Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?! 31
6§34 Baugesetzbuch Baufenster und Garage 21
7Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
8Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
9Kniestockhöhe / Vorschlag vom Bauamt - Seite 333
10Genehmigung Bauamt 10
11Bauamt will Ortsbesichtigung. 116
12Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! 27
13Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? 15
14Welche Fragen an das Bauamt stellen? - Seite 319
15Probleme mit Nachbars Überbau und Bauamt 11
16Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
17Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
18Keine Auskunft vom Bauamt an Grundstückseigentümer - Seite 758
19Bauamt fordert Freiflächengestaltungsplan für Einfamilienhaus - Erfahrungen? 37
20Feedback zu unserer Grundrissidee, kleines Baufenster - Seite 9127

Oben