Einfamilienhaus-Grundriss - moderne Architektur, 260 m² Wohnfläche

4,80 Stern(e) 5 Votes
wiltshire

wiltshire

Zur Tagestauglichkeit:
Die Wichtigkeit dieses Aspektes kann man sehr individuell unterschiedlich werten. Ich finde es gut, darauf hin zu weisen, was aus welchem Grunde umständlicher oder weglänger ist als nötig. Nur was man weiß, kann man auch berücksichtigen. Die Bewertung nehmen die Auftraggeber vor. Mich würde das in diesem Haus in der Tat "nicht die Bohne" interessieren.
 
K a t j a

K a t j a

Ich finde das EG noch recht gelungen. Allerdings stört mich auch die Vorstellung, dass man ständig diesen Schrankblock umrunden soll. Aber den kann man ja notfalls einfach anders positionieren.

Sehr skeptisch bin ich hinsichtlich Statik. Das betrifft die Fensterfront aber auch die Spannweiten im EG ohne Stützen für die Decke.

WC und Garderobe würde ich nicht tauschen, damit in Ersteres das Fenster kann.
Allerdings würde ich darüber nachdenken, wie oft man von der Garage ins Haus geht. Will man dann eher in der Speis stehen oder besser in der Garderobe? Das ist wertungsfrei. Meiner Einer nutzt lieber den Haupteingang und würde die Tür in die Garage ganz weg lassen.

Das OG ist m.E. sehr schlecht geplant. Das würde ich komplett in die Tonne werfen und den völlig sinnfreien Balkon gleich mit.

Tipp: Katzenklappe am besten neben Haustür planen, damit man nicht innen noch eine braucht. Mit bedenken: leise sind die nicht - besonders Nachts.

Keller fehlt?
 
wiltshire

wiltshire

Spannendes Projekt. Das sehe ich unten auch als Problem. Wieso das Element nicht einfach aufteilen? Anhang anzeigen 93392
Die Frage ist, ob das gebaut oder möbliert wird. Bei letzterem kann man es immer noch entfernen, wenn es stören sollte. Mich würde es nicht stören, die meisten hätten da eine Wand und es würde ihnen gar nicht auffallen, dass sie denselben Weg hätten.

Das OG ist m.E. sehr schlecht geplant. Das würde ich komplett in die Tonne werfen und den völlig sinnfreien Balkon gleich mit.
Ja, würde mich auch wundern, wenn das nicht besser ginge. Jedenfalls funktioniert das Obergeschoss unter Einsatz von viel Verkehrsfläche irgendwie ja schon.
Bei Balkon denken viele sofort, dass man sich da aufhalten soll und falls man das nicht tut, das ganze sinnfrei sei. Dabei kann ein Balkon auch andere Nutzen haben, wie beispielsweise eine optische Erweiterung des Raums ins Außen oder als prägendes Stilelement für die Außenansicht wirken. Lustigerweise hält niemand die Ausgabe für einen Fassadenvorsatz aus Holz oder Klinker für "sinnfrei", dabei hat das ebenfalls keine Alltagsfunktion.
 
K a t j a

K a t j a

Lustigerweise hält niemand die Ausgabe für einen Fassadenvorsatz aus Holz oder Klinker für "sinnfrei", dabei hat das ebenfalls keine Alltagsfunktion.
Der Unterschied ist: Einen Balkon muss man pflegen, z.B. sauber und funktionsfähig erhalten. Bei einem Haus passiert das nicht, weil keiner drauf geht. Er fault vor sich hin und die Pflanzen, Dreck und Tiere nisten sich ein (nicht, dass ich Flora und Fauna nicht mögen würde, aber nicht unbedingt ohne Einladung auf meinem Balkon). Die Klinker hingegen sind dran und dann war's das.

Dieser Balkon ist ja gleich zweifach blöd: Die Kinder können ins Schlafzimmer der Eltern schauen bzw. hören, ohne es zu betreten. Das kann u.U. zu peinlichen Situationen führen (Was übrigens auch schon mit der direkten Wand am Kinderzimmer ein Problem ist). Zudem sieht er sehr schmal aus. Ich sehe keine Maße aber kann man da überhaupt drauf sitzen, ohne dass der andere über einen drüber stürzt, wenn er an Dir vorbei will? Zum Betten lüften wäre es noch ganz nett, wenn man so viel Kohle übrig hat, aber ausgerechnet über der Terrasse? Ich weiß icht so recht.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2525 Themen mit insgesamt 87647 Beiträgen
Oben