Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe?

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

pagoni2020

Aus vorgenannten Gründen hatte ich daher auch gesagt, dass Du ersteinmal Deinen individuellen Bedarf erkennen musst. KFW- lässt sich durch alle möglichen Dinge umsetzen, die für Dein Wohnen dort dann mehr oder weniger sinnhaft sein können.
Das "Problem" ist, dass Du bei einem GI keinen oder kaum Einwirkungsmöglichkeit auf die Ausführung hast, insofern solltest Du das z.B. vorher definitiv mit dem GU klären, da Du ansonsten das eingebaut bekommst, was dem Heizi passt aber vltr. Nichts mit Deinen Erwartungen zu tun haben muss. Dann kannst Du Dir danach einen Wolf drehen am Schalter wenn z.B. die Abstände bzw. die generelle Verlegung der Fußbodenheizung schlecht ist; aktuell habe ich so etwas hier.
Ich denke, dass Du hier tatsächlich viel lesen solltest um ersteinmal herauszufinden, welcher Typ Du bist :D :D, also welche Art des Wohnens Dir sympathisch ist. Jeder mag es anders und das findest Du hier zum Nachlesen. Heizung ist ja auch nur ein Teil des Wohnens. Am besten stellst Du Dein gesamtes Projekt mal komplett hier ein und aus den folgenden Diskussionen darüber bekommst Du dann mehr Klarheit und auch Sicherheit.
Unterschreiben würde ich auf jeden Fall erst nach angemessener Planungszeit, Änderungen im Nachhinein sind teuer bzw. dann auch oft nicht mehr möglich; unnötige Eile oder Hektik wirken sich beim Bau meist auf das Ergebnis aus. !
Insofern macht es auch Sinn, einen passenden Energieberater zu finden, der Dein Vorhaben und Deine Wünsche auch versteht; dann darf er auch gerne mehr kosten. Es ist wie manchmal beim Architekten, der sich durch geschickte Planung alleine schon bezahlt machen kann.
 
S

SamSamSam

Wir haben relative wenig Wünsche & Vorstellung! Wir möchten ein Dach über den Kopf was nach unseren Bedürfnissen aufgeteilt ist & was Sparsam beheizt werden kann. Keine Lüftungsanlage, Photovoltaik, Klima etc... wenn nicht nötig. In meinen Augen ist der Sympelste weg zum Ziel auch der beste.
Solange Wohnräume 21° und Schlafzimmer ca. 18° haben ist mir der Rest relative schnuppe. Wenn man dies relative sparsam realisieren kann durch optimale Verlegung der Fußbodenheizung bin ich aber dabei :D
 
P

pagoni2020

Hm....ich kenne diese Denke und finde sie vom Grundsatz her sympathisch.
Dennoch macht es mMn viel Sinn, sich über vielerlei Dinge Gedanken zu machen bzw. deren Sinn/Unsinn erst dann zu bewerten, nachdem man sich damit beschäftigt hat.
Es ist ja keinesfalls so, dass, wenn Du Dir weniger oder keine Gedanken machst, Dein Bau dadurch zwangsläufig billiger wird und wenn ich mir mein Dach überm Kopf nach meinen Wünschen einrichten kann warum denn nicht, denn auch Dein Haus wird viel Geld kosten. Es ist im Gegensatz sogar so, dass Du vielleicht einige Kosten senken kannst, wenn Du Dich mit manchen Dingen beschäftigt hast, weil Du dann nämlich manchmal auch Nein sagen kannst, wenn man Dir immer wieder msl sagen wird "das sollten Sie schon machen/haben".
Solange Wohnräume 21° und Schlafzimmer ca. 18° haben ist mir der Rest relative schnuppe. Wenn man dies relative sparsam realisieren kann durch optimale Verlegung der Fußbodenheizung bin ich aber dabei
Die meisten Heizkosten sparst Du durch eigenes Verhalten, Du solltest auch die Art der Wärmeerzeugung und -Wirkung mögen. Es gibt kein Generalmodell aber irgendwie leben kann man überall, dann würde ich aber tatsächlich einfach nach dem Günstigsten auf dem Markt schauen; ich meine das ernst, denn auch so kann man ein Haus auswählen.
Von daher "verwundert" mich ein wenig, dass Du quasi ohne jegliche Ansprüche bist aber auf jeden Fall Kfw55 bauen willst. Dieser Anspruch käme bei mir erst ganz weit hinten bei dem, was ich so lese.
 
S

SamSamSam

Von daher "verwundert" mich ein wenig, dass Du quasi ohne jegliche Anmsprüche bist aber auf jeden Fall Kfw55 bauen willst o_O
uns war es relative Lachs ob es ein Effizienzhaus wird oder nicht. Da das GU aber standardmäßig kfw55 baut haben wir es einfach hingenommen. bzw es nicht als KFW55 zu realisieren hätte weniger eingespart als die KFW bezuschusst.
Beschäftigen tu ich mich schon mit den Thematiken daher auch meine verschieden Beiträge in diesen Forum. Wenn mir was Spanisch vorkommt wende ich mich an die Experten hier.:) Letztendlich muss man den GU aber auch irgendwie vertrauen, sonnt hätte ich kein GU nehmen brauchen und hätte die Gewerke einfach selbstständig vergeben.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
2Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? 27
3Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? 26
4Welcher Belag auf Fußbodenheizung 10
5Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
6Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
7Massivholzparkett auf Fußbodenheizung 101
8Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber - Seite 315
9Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 315
10Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
11Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
12Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 19162
13Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
14Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 19124
15Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
16Aufpreis für Verlegung grossformatiger Fliesen 88
17Fliesen Verlegung mit Zusatz Mehrkosten Grossformat 11
18Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
19Fußbodenheizung und Teppichboden 12
20Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13

Oben