Dichtungsband für den Rahmen zum Fenster.

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

porks444

Hallo,
dass vom Rahmen zum Fenster eine Abdichtung mit geeignetem Band kommt, ist klar.
Darum die Frage bei dem Fenster gibt es einen Steg (siehe Foto) ist es besser ein Dichtungsband zu nehmen oder lieber 2 die dann zwischen dem Steg geklebt werden.
Danke
dichtungsband-fuer-den-rahmen-zum-fenster-614774-1.JPG
 
C

Charlie90

du meinst bestimmt Kompriband?, wenn es das so Breit gibt würde ich 1 nehmen anstatt 2 nebeneinander .
 
R

Reggert

Würde zwei machen und den steg frei lassen
Weiß gar nicht ob es das überhaupt in 70mm breit gibt und stelle es mir auch schwierig vor... soll ja abdichten was um die Ecke geklebt eher nichts wird
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Kompriband nennt sich Kompriband weil es komprimiert eingebaut wird und sich nach einiger (weniger) Zeit entkomprimiert und den Hohlraum zwischen Fensterrahmen und Fensterrohbauöffnung ausfüllt (im Idealfall luftdicht und gleichzeitig dämmen). Das Fenster wird natürlich vorher entsprechend fixiert / befestigt. Zumindest ist das so vorgesehen. Und natürlich geht das auch "ums Eck".

Es gibt soviele andere / schlechtere Methoden. Ich würde diese vorziehen. Kompriband ist zwar wohl teurer als eine Kombination aus (von außen) Schlagregenabdichtung + Bauschaum + Luftdichtigkeitsebene innen ("Klebeband"). MEA aber die bessere Lösung. Wir haben beide Methoden kennenlernen dürfen am Haus. Auf die eine hätten wir sehr gerne verzichtet (letztere Methode an den Fenstern von angeblichen Fachleuten schlecht ausgeführt). Kompriband an den Türen wurde perfekt umgesetzt. Andere Gewerke waren von der "Grosskotzigkeit" der Türenbauer überrascht der sagte das er zum BlowerDoor Test gar nicht erscheinen wolle. Seine Arbeit wäre perfekt und dicht... und ja, er hatte Recht! Die Fensterbauer waren vorher stundenlang da und am Tag des BD Tests musste auch noch nachgearbeitet werden.

Beide Methoden gehen aber natürlich, aus meiner persönlichen Erfahrung heraus würde ich halt die Kompriband Methode vorziehen
 
Tolentino

Tolentino

Wir haben Kompriband oben und an den Seiten und Schaum und Klebeband innen und außen benutzt. Kompriband bei uns aber oben nicht um die Ecken rum sondern überlappend. Also das oben länger, so dass es nach unten runtergeklappt werden konnte.
Unten darf es m.W. nicht benutzt werden, weil nicht lastabtragend und die Montageklötzchen würden es ja komprimieren = keine Dämmwirkung mehr. Also da schön ausschäumen für Dämmung und Klebebänder (die richtigen) für jeweils Innen und außen Luft- und Schlagregendichtigkeit.
Die Fenster und Türen waren beim BDT auch nicht das Problem.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15396 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dichtungsband für den Rahmen zum Fenster.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster / Türen / Garderobe 13
2Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
3Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1190
4Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
5Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
6WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 544
7 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 643
8Vorauszahlung für die Fenster-Rate - Seite 244
9Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 1593
10Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 634
11Lüftungsanlage Keller ohne Fenster 18
12Passen hohe Türen zu einer „normalen“ Raumhöhe? - Seite 220
13Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 460
14Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
15Gute Fenster, sicherer Schutz vor einem Einbruch? - Seite 214
16Fenster Schließ-Kontakte nachrüsten 11
17Bauabnahme - Vorherige Sichtung - Eure Tipps? - Seite 421
18Innenraum Gestaltung - Fenster 14
19Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
20Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. - Seite 218

Oben