Dezentrale Abluftanlage/Lüftungsanlage OHNE Wärmerückgewinnung in KFW 40 Neubau

C

Cloud87

Hallo,

wir haben die Möglichkeit, über den Bauträger eine dezentrale Belüftungsanlage für unseren 1,5 geschossigen Neubau (124qm) zu bauen. Der KFW Kredit ist bereits genehmigt. Nun haben wir die Info, dass wir über die Belüftungsanlage auch verzichten könnten und uns 1300,- € einsparen würden. Konventionelles (Stoß-)Lüften würde ausreichen.

Die Abluftanlage würde so funktionieren, dass im Bad, Gäste-WC, Küche und Hauswirtschaftsraum ein Loch in der Außenwand hergestellt wird, durch das ein Ventilator die Luft nach draußen pustet. Im Wohn-/Essbereich, Büro sowie in den Schlafräumen würden an den Fenstern Dichtungen entfernt, damit frische Luft eindringen kann.

Wir sind hin- und hergerissen, da wir einerseits Sorge vor Schimmel haben, andererseits aber nicht Lautstärke oder störende Kältebrücken als Ergebnis haben wollen. Wozu würdet ihr raten?

Eine Anlage mit Wärmerückgewinnung kommt für uns aufgrund der Kosten leider nicht in Frage.

Vielen Dank im Voraus :)
 
R

Rübe1

Was steht denn im KfW-Antrag/Nachweis? Was sagt das Lüftungskonzept nach DIN ?

Was sagt der Energieberater, der ja die BnD machen muß? Und zuletzt: wirklich Bauträger?
 
N

nordanney

Super, das ist so, als wenn du dauernd geöffnete Fenster hast. War mal in den 1940ern aktuell.
Keine (zentrale oder dezentrale) KWL im Neubau ist ungefähr so wie einen neuen Röhren-TV zu kaufen. Kann man machen - will man aber nicht, da nur Nachteile.

Im Neubau macht man:
1. zentrale KWL
2. dezentrale KWL, wenn die Kohle knapp ist
3. Fensterfalzlüftung, wenn man sich den Hausbau eigentlich gar nicht leisten kann, es aber trotzdem macht (nicht böse gemeint)
 
G

Gerddieter

Hi
So eine Zwangslüftung würde ich mir nicht antun. Willste mal die Hitze draußen lassen oder den Gestank weil der Nachbar grillt, haste keine Chance.
Kontrollierte Lüftung klar, wenn nicht möglich dann Handlüften.
PS Zwangslüftung über Fensterfalzlüfter kannst du jederzeit für wenig Geld nachrüsten wenn nötig- bleibt aber trotzdem Mist...
GD
 
G

Gerddieter

Hi
So eine Zwangslüftung würde ich mir nicht antun. Willste mal die Hitze draußen lassen oder den Gestank weil der Nachbar grillt, haste keine Chance.
Kontrollierte Lüftung klar, wenn nicht möglich dann Handlüften.
PS Zwangslüftung über Fensterfalzlüfter kannst du jederzeit für wenig Geld nachrüsten wenn nötig- bleibt aber trotzdem Mist...
GD
PS: als Vermieter würde ich Zwangslüftung einbauen.
 
N

nordanney

Nun haben wir die Info, dass wir über die Belüftungsanlage auch verzichten könnten und uns 1300,- € einsparen würden.
P.S. Das ist die Ersparnis für zwei dezentrale Geräte. Also eigentlich gar nichts als Gutschrift für eine Lüftungsanlage fürs ganze Haus.
Die Berechnung für die Erreichung KfW würde mich auch interessieren. Immerhin KfW 40 (!!!), wo ein Bauen mit Fensterfalzlüftern die ganze Berechnung so richtig kaputt macht. Gebt Ihr so ein Vermögen für ein extrem hochwertiges Haus aus, dass es am Ende auf 1.300€ ankommt? Da würden mit zig Dinge einfallen, auf die ich verzichten kann - eine junge gebrauchte Immobilie ohne Lüftungsanlage ist am Markt so, wie ein neues Auto mit fettem Kratzer. Auch daran mal denken, dass man eine Immobilie auch irgendwann wieder verkaufen möchte. Oder würdest du heute noch Einfachverglasung kaufen?
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11624 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dezentrale Abluftanlage/Lüftungsanlage OHNE Wärmerückgewinnung in KFW 40 Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
2KfW 261 wenn Bauträger bereits Fördermittel beantragt hat 11
3KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
4Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
5Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
6Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
8Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
9Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? - Seite 530
10KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
11Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
12KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 342
13KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme 23
14KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 424
15Haus kaufen, umbauen oder Neubau? - Seite 641
16KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
17Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 535
18Überlegung und Machbarkeit von Kauf oder Bau einer Immobilie 15
19Neubau - Einschätzung Energieeffizienz - Seite 215
20Finanzierungvariante - Einschätzung - Neubau 21

Oben