C
Cloud87
Hallo,
wir haben die Möglichkeit, über den Bauträger eine dezentrale Belüftungsanlage für unseren 1,5 geschossigen Neubau (124qm) zu bauen. Der KFW Kredit ist bereits genehmigt. Nun haben wir die Info, dass wir über die Belüftungsanlage auch verzichten könnten und uns 1300,- € einsparen würden. Konventionelles (Stoß-)Lüften würde ausreichen.
Die Abluftanlage würde so funktionieren, dass im Bad, Gäste-WC, Küche und Hauswirtschaftsraum ein Loch in der Außenwand hergestellt wird, durch das ein Ventilator die Luft nach draußen pustet. Im Wohn-/Essbereich, Büro sowie in den Schlafräumen würden an den Fenstern Dichtungen entfernt, damit frische Luft eindringen kann.
Wir sind hin- und hergerissen, da wir einerseits Sorge vor Schimmel haben, andererseits aber nicht Lautstärke oder störende Kältebrücken als Ergebnis haben wollen. Wozu würdet ihr raten?
Eine Anlage mit Wärmerückgewinnung kommt für uns aufgrund der Kosten leider nicht in Frage.
Vielen Dank im Voraus
wir haben die Möglichkeit, über den Bauträger eine dezentrale Belüftungsanlage für unseren 1,5 geschossigen Neubau (124qm) zu bauen. Der KFW Kredit ist bereits genehmigt. Nun haben wir die Info, dass wir über die Belüftungsanlage auch verzichten könnten und uns 1300,- € einsparen würden. Konventionelles (Stoß-)Lüften würde ausreichen.
Die Abluftanlage würde so funktionieren, dass im Bad, Gäste-WC, Küche und Hauswirtschaftsraum ein Loch in der Außenwand hergestellt wird, durch das ein Ventilator die Luft nach draußen pustet. Im Wohn-/Essbereich, Büro sowie in den Schlafräumen würden an den Fenstern Dichtungen entfernt, damit frische Luft eindringen kann.
Wir sind hin- und hergerissen, da wir einerseits Sorge vor Schimmel haben, andererseits aber nicht Lautstärke oder störende Kältebrücken als Ergebnis haben wollen. Wozu würdet ihr raten?
Eine Anlage mit Wärmerückgewinnung kommt für uns aufgrund der Kosten leider nicht in Frage.
Vielen Dank im Voraus