Definition Bausumme / Planungsleistung

4,70 Stern(e) 3 Votes
P

Principio

Hallo Zusammen!

Wir planen ein Haus mit Einliegerwohnung.
Auf dem Dach der Einliegerwohnung ist ein Aufbau vorgesehen.
Dieser wird aber nicht realisiert.
Vielmehr war uns wichtig, dass wir dafür die Genehmigung erhalten und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt realisieren.
Auf welcher Basis darf der Architekt die dafür erbrachte Planungsleistung berechnen?
Muss dafür ein Angebot vorliegen oder kann die Bausumme dafür auch seitens des Architekten anhand von Erfahrungswerten geschätzt werden?

Vielen Dank für Eure Antworten vorab.

Viele Grüße


Alex
 
T

toxicmolotof

1) Auf den Kosten, die für die Verwirklichung realistisch wären. Das kann z.B. eine Schätzung sein. Natürlich nur für die LPs, die er auch erbracht hat. Zum Beispiel bis zur Genehmigung.

2) Und was bringt es dir, wenn du den Anbau erst im nächsten Jahr baust? Hast du den Dreck dann zwei mal? Viel länger ist die Genehmigung nämlich nicht gültig.
 
P

Principio

Hallo! Danke für die Nachricht. Ich nahm an, dass die Baugenehmigung vier Jahre Gültigkeit besitzt. Liege ich falsch?
 
T

toxicmolotof

Naja, dein Hausbau dauert ein Jahr, dann zwei Jahre Pause und dann wieder? Wäre mir zu lange Dreck im/am Haus. Überlege dir das lieber mal.

Wie lange die genau gültig ist kann dir dein Architekt besser sagen. Damit kenne ich mich nicht aus. Ich weiß nur, dass das nicht auf Vorrat für in 10 oder 20 Jahren geht.
 
D

DG

Eine Baugenehmigung kann man grundsätzlich beliebig oft und unbegrenzt verlängern lassen, @toxic. Allerdings birgt das das Risiko, dass sich zwischenzeitlich die Genehmigungsgrundlage ändert, was definitiv sehr schnelllebig ist, auch wenn manchmal nur Einzelpunkte zu berücksichtigen sind. Das führt dazu, dass bei der grundsätzlich möglichen Verlängerung herauskommt, dass die Genehmigung abgelehnt wird oder aber massiv nachgearbeitet werden muss.

Effektiv ist das in aller Regel nicht.

Was auch geht: den (Um-)Bau beginnen und den Beginn der Baubehörde anzeigen. Dazu schiebt man zB am 20.12. Erdreich ab, schlägt 4 Holzpfosten ins Erdreich, macht Flatterband drumrum - damit ist der Bau begonnen.

Hier müsste man zB eine Reihe Steine aufsetzen o.ä., dann geht das erst mal weiter, aber auch da gilt, dass die Gesetzesgrundlage evtl. schneller ist. Insgesamt also mit Risiko behaftet.

MfG
Dirk Grafe
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42618 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Definition Bausumme / Planungsleistung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nachbarklage gegen bewilligte Baugenehmigung 46
2Nur ein Teil der Baugenehmigung erfüllbar? Wie lange gilt Baug.? 42
3Freistellungsverfahren oder Baugenehmigung - Seite 440
4Kosten Architekt? Was habt ihr gezahlt? Welcher Preis ist normal? - Seite 435
5Dauer bis zur Erteilung der Baugenehmigung in BW - Seite 357
6Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge? - Seite 4221
7Zuwegung Hinterliegergrundstück Rechtslage für Baugenehmigung 18
8Neubau Stadtvilla mit Einliegerwohnung und Doppelgarage - Seite 772
9Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung - Seite 15129
10Grundriss Bungalow mit Einliegerwohnung - Grundriss Feedback - Seite 870
11Baugenehmigung für Einfamilienhaus erteilt, Einliegerwohnung noch zusätzlich? 18
12Grundrissplanung Bungalow unterkellert mit Einliegerwohnung 18
13Einfamilienhaus Freistehend am Hang mit Einliegerwohnung 25
14Architekt hat nicht geliefert - wer bleibt auf den Kosten sitzen? - Seite 668
15Grundrissplanung - Zweifamilienhaus / Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 14
16Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus - Seite 669
17Grundriss Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Bayern mit starken Hang 26
18Grundriss-Planung Einfamilienhaus ca. 240qm mit Doppelgarage und Einliegerwohnung im Keller - Seite 316
19Grundriss, Bauen mit Baum, Einliegerwohnung und Altbestand - Seite 13105
20Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 51

Oben