Dachterrasse und Geländer auf Beton-Fertiggarage von Zapf

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.03.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Dachterrasse und Geländer auf Beton-Fertiggarage von Zapf
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Anteilseigner

Ich habe eine Zapf Doppelgarage mit Terrasse drauf. Achte genau darauf was vereinbart wurde. Bei uns darf die zusätzliche Last NUR über die entsprechend verstärkten Wände abgeleitet werden, und nicht über die ganze Fläche. Stelzenlager geht (bei uns) also nicht. Wir haben Holzträger von Wand zu Wand gelegt und da die Holzterrasse drauf.

Bei Zapf kannst Du auch Konstruktionszeichnungen und Schnitte bekommen. Das ist zB interessant weil das Dach schräg zur Attika liegt, damit das Wasser abläuft. Wenn man dann in einer Linie parallel zur Attika bohrt für Befestigungen, dann landen die Bohrungen mal in der Decke (da ist der Beton dick, was gut ist) und mal drunter (da ist die Wand dünn)

Beim Belag drauf achten dass es eine Revisionsöffnung für den Ablauf gibt. Wir hatten das nicht und dadurch nach einer Weile stehendes Wasser auf der Garage. Dadurch ist bei uns Feuchtigkeit durch diffundiert. Ich habe nun noch eine EPDM Schicht drauf gemacht um da dauerhaft Ruhe zu haben und die Garage vor Frostschäden zu schützen. Funktioniert seit ein paar Jahren gut.
Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung! D. h. das Geänder habt ihr auch auf den Holzträgern befestigt, oder direkt an der Wand?
Wie habt ihr die Holzträger an der Garage befestigt?
Wäre super interessant, wenn du Fotos/Skizzen von dem Aufbau hättest.
 
J

jehd

Ich habe leider keine Dokumente zum Aufbau... Aber hier einige Dinge die wichtig waren:

Das Geländer ist Edelstahl mit Glas und an der Garage befestigt. Das ist nicht so einfach, weil die Wände der Garage dünn sind. Ich habe damals eine Software von Fischer verwendet um das zu planen. Die Form der Auflageplatte vom Geländer hat da einen Einfluss, und natürlich die Länge des Hebels von den Geländerstangen. Am Ende habe ich die damals am besten tragenden Anker von Fischer eingeklebt. Das war recht teuer und aufwändig, aber ich wollte keinen Kompromiss bei der Sicherheit. Plan B wäre gewesen, durch zu bohren und eine Platte auch an der Innenseite zu verwenden. Das ging aber nicht weil das Dach weiter schon geschrieben schräg verläuft.

Für die Terrasse haben wir einfach Holzträger von rund 6m Länge (Doppelgarage) über die vier Attikawände gelegt. Zwischen Holz und Garage ist Bautenschutzmatte, dieses Gummigranulat, damit die Garage nicht beschädigt wird wenn das Holz arbeitet. Auf die Holzbalken dann als Wasserschutz Dachpappe, die gibt es in passender Breite auf der Rolle. Habe ich mit einem Tacker befestigt. Mit etwas überstand auf die Balken gelegt bleiben diese immer trocken. Dann Abstandshalter aus Kunststoff (Verglasungsblöcke für den Fenstereinbau, günstiger Tipp vom Sägewerk) auf die Dachpappe und darauf quer auch ca 6m Terrassendielen geschraubt. Auch diese liegen durch die (unsichtbaren) Abstandshalter nie dauerhaft im Wasser. Träger und Dielen sind aus Douglasie. Das ganze beruht auf einem Vorschlag vom lokalen Sägewerk, wo ich das Holz gekauft habe. Das hat sich bei denen bewährt, und bei mir ist es seit fast 10 Jahren auch gut. Die Terrasse hat nicht mal das sonst geforderte Gefälle, weil die 2% über 6m am Haus viel sind und blöd ausgesehen hätten. War natürlich mein Risiko, aber der vom Sägewerk hat mir gesagt dass die in vielen Projekten damit auch gute Erfahrung gemacht hätten solange die Terrasse nicht im Vollschatten liegt und dann nie abtrocknet.

Der beim Sägewerk hat uns auch adhoc verschiedene Dielen über Holzbalken gelegt, damit wir das Trittgefühl ausprobieren konnten. Wie haben dann auch einen Balken mehr genommen als ursprünglich von Sägewerk empfohlen, weil wir es nicht mögen wenn der Boden zu stark wippt beim Laufen.

Beim Sägewerk war es übrigens billiger als im Baumarkt (Holz einfach nach Volumen abgerechnet) und hatte deutlich bessere Qualität.

Die Terrasse wollte ich erst in der Garage verankern, habe es aber dann erst mal ohne probiert. Das Holz arbeitet ganz schön über das Jahr hinweg, sieht man an den Fugen, und ich hatte Angst, dass das die Garage schädigt wenn es eine feste Verbindung gibt. Das hält problemlos ohne Bewegung seit fast 10 Jahren, das Holz ist insgesamt aber auch sehr schwer. Eine alternative könnte eine Trägerschicht aus Metall sein, statt den Holzbalken, die nicht arbeitet, aber da habe ich keine Erfahrung.

Das Geländer ist auch nicht mit der Terrasse verbunden, auch damit das Holz arbeiten kann.

Wir hatten dann noch den Hausanschluss, weil die Garage direkt daran steht, mit Wärmedämmung dazwischen. Hier hat unser Hausbauer ein Anschlussprofil unsichtbar eingeputzt, in das man von unten ein Blech einschieben kann. Da ist dann ein wasserfestes Winkelprofil eingesteckt was den Zwischenraum überdeckt, auf der Attika aufliegt, und somit dafür sorgt dass alles über die Garage entwässert wird ohne dass die Dämmung nass werden kann. Das Profil auf der Garage bleibt dabei in dem Anschlussprofil beweglich. Das ist wichtig, weil sich die Garage anders setzt als das Haus. Die Holzbalken liegen auch auf diesem Profil, wieder mit Bautenschutzmatten.

Zum Vergleich: unser Putzer hat auch den Übergang zwischen Haus und Garage verputzt, mit einer elastischen Fugendichtung. Da ist durch die unterschiedlich Setzung nach einer Weile ein Riss aufgetreten, der aber kein Problem ist und vom Verputzer auch so vorhergesagt wurde.

Insgesamt war es übrigens erstaunlich günstig die Garage passend zum Haus zu verputzen, weil die ja ohnehin gerade fürs Haus da waren (damals 300 Euro auf Rechnung für alles bei geschlossenem Tor sichtbare vorne und eine halbe Seite der Garage, zwei Schichten mit Gewebe dazwischen, der Rest der Wände ist in der Erde oder am Haus)

Zwischen den beiden Garagen habe ich eines der Zapf Plastik Profile gesetzt, das mitgeliefert wurde. Es wird von Metall Klammern zwischen den Garagen gehalten. Das Profil habe ich grob angeschliffen und dann ohne weitere Vorarbeit auch eine Lage von der Deckschicht von unserem Putz mit einem Schwamm aufgetragen. Sieht gut aus und hält auch schon seit 10 Jahren.


Am Rand der Terrasse habe ich eine Verblendung und Wetterschutz mit Standard Blech Profilen fürs Dach gemacht, farblich passend zu den Fenstern vom Haus. Das hat zwei Teile. Direkt vor das Holz habe ich ein gerade Profil mit einer Tropfkante gemacht, das etwas über die Oberkante der Garage heruntergezogen ist. Dabei etwas Abstand, damit alles hinterlüften kann und damit kein schmutziges Wasser bin der Terrasse für Fassade runter laufen kann. Darüber dann noch ein Ortgangblech mit nach innen gebogener Tropfkante. Der obere Schenkel davon ist zwischen Tragschicht (Holzbalken mit Dachpappe) und den Dielen eingeklemmt und dann mit den Schrauben für die Dielen mit befestigt, einfach durchgeschraubt. Dieses Blech überlappt mit dem anderen Schenkel (der mit der Tropfkante) das erste Blech, so dass man dessen Befestigungsschrauben nicht sieht.
 
Zuletzt aktualisiert 16.03.2025
Im Forum Zapf GmbH gibt es 5 Themen mit insgesamt 33 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachterrasse und Geländer auf Beton-Fertiggarage von Zapf
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
2Dachterrasse auf Garagen 10
3Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
4Terrasse erstellen lassen 11
5Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
6Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
7Planung Außenanlage - Terrasse positionieren 78
8Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
9Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
10Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
11Schiebetüren Terrasse Bilderthread - Zeigt her eure Schiebetüren! 16
12Terrasse Bankirai außen welcher Abstand zwischen den Hölzern? 14
13Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 40
14Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40
15Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? 26
16Terrasse Bauen aus Schalungssteinen 27
17Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen 21
18Terrasse: Fliesen verlegen auf Splitt 19
19Ist die Größe der Terrasse ausreichend? 4x4.5m 13
20Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse 31

Oben