Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll?
>> Zum 1. Beitrag <<

Nordlys

Nordlys

Noch so´n Schwachsinn aus Bebauungsplänen. Die Traufhöhenvorgabe limitiert die Baumasse absolut ausreichend. Wie weit unter der Traufe im Gebäudeinneren eine Geschossdecke verläuft, tangiert den Betrachter (und den Nachbarn) nicht für fünf Pfennig.
Hab mich unklar ausgedrückt. Die Einschränkung bei Traufhöhe und bei Firsthöhe macht de facto Kniestockbauten und sehr steile Dächer unmöglich. Ich erinnere das Wort Kniestockverbot im Plan nicht, aber es kommt darauf raus. Es ging dem Rat wohl auch um eine gewisse nördliche Grundästhetik. Ob das gerechtfertigt ist? Ich könnte hier mit etwas mehr Liberalität leben. K.
 
11ant

11ant

Hab mich unklar ausgedrückt. Die Einschränkung bei Traufhöhe und bei Firsthöhe macht de facto Kniestockbauten und sehr steile Dächer unmöglich.
Eben - und zwar allein völlig ausreichend.

Hab Ich erinnere das Wort Kniestockverbot im Plan nicht, aber es kommt darauf raus.
Ich habe derlei leider schon mehrmals gelesen - im schlimmsten Fall "wenn konstruktiv unvermeidbar, dann maximal 30 cm" (was eine Lachnummer ist); aber regelmäßig Beschränkungen auf 1,5 oder 1 oder seltener 0,75 m - wohlgemerkt in Verbindung mit bereits limitierten Traufhöhen, also unverhältnismäßig "doppelt" beschränkt.
 
M

micric3

Wir bauen einen Bungalow. Walmdach. 35 Grad Dachneigung, Grundplatte 133 qm. 10 mal 13 ,30. Alledings nehmen wir die Walmschrägen 45 Grad. Das Dach als Studiobinder. Das ergibt wunderbare Ausbaumöglichkeit oben von rund 50 nutzbaren qm.
Die Idee finde ich gut, nur ist mir nicht klar wie dies energetisch umgesetzt werden kann.

Der Dachboden ist doch letztendlich ein Kaltraum. Wie kann man den Dachausbau nachträglich beheizen, wenn im Konzept eine Luft-Wasser-Wärmepumpe+Fußbodenheizung vorgesehen ist?
 
Nordlys

Nordlys

Das Dach ist zunächst ein Kaltdach. Wir haben es zwischen Sparren mittlerweile gedämmt. Wir werden es nicht ausbauen, sondern wie einen trockenen frostfreien Keller nutzen. Lässt Du jedoch Heizung hochlegen wäre die Montage von Heizkörpern kein Problem. Da wir eine Gastherme haben ginge das auch praktisch.Es soll auch Heizkörper geben, die mit Wärmepumpe können.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
3Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
4Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
5Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
6Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
7Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
8Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
9Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
10Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
11Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
12Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
15Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
16Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
17Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
18Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
19Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
20Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277

Oben