Breite der Grundstückseinfahrt von Baugenehmigung abweichend

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

Dingeling

Wunderschönen guten Tag in das Forum.

Wir bauen ein Einfamilienhaus in BW und haben bereits im Feb. 2021 unsere Baugenehmigung erhalten. Der Bau soll jetzt im September losgehen.

Nun stelle ich mir die Frage, ob wir die Breite der Einfahrt auf den ersten 5 m von 3,5m auf auf ca. 7 m verdoppeln dürfen (Hintergrund: 2 Pkw nebeneinander parken).

Laut Google ist eine Einfahrt nicht genehmigungspflichtig, dann sollte das eigentlich kein Problem sein, oder? Auch wenn sie in der engeren Version im Bauantrag eingezeichnet war?

Viele Grüße!
 
O

Osnabruecker

Wird weiterhin die Grundflächenzahl des Bebauungsplan eingehalten?

Sind die Bordsteine auf der gesamten Breite abgesenkt / Überfahrbar?
 
Y

ypg

Hallo, Danke, Dir auch einen schönen Tag :)
Die Einfahrt selbst wird vorgegeben. Wie Du Dein Grundstück bzw Vorhof gestaltest (und nutzt), ist Dir selbst überlassen, sofern Du eventuelle Bebauungsplan-Regeln einhältst und die Grundflächenzahl! Wenn letzteres schon ausgereizt, musst Du auf sickerungsfähigen Belag ausweichen. Es gibt spezielles Pflaster, aber auch Schotter oder Rasengitter eignen sich.
 
11ant

11ant

Nun stelle ich mir die Frage, ob wir die Breite der Einfahrt auf den ersten 5 m von 3,5m auf auf ca. 7 m verdoppeln dürfen
Da sind die Einfahrt und die Zufahrt voneinander zu unterscheiden: wieviel Einfahrtsfläche pflasterbar sind, gibt die Grundflächenzahl vor. Zusätzlich steht in vielen neueren Bebauungsplänen auch angegeben, welche Zufahrtsbreiten den Grundstückseigentümern zugestanden werden, das sind häufig nur einmal 2,5 Meter. Hintergrund ist, daß das Grundstück zwar einerseits natürlich auch im Sinne eines Fahrrechtes erschlossen sein soll, also ein evtl. Bürgersteig überfahrbar sein muß, um auf sein Grundstück zu gelangen. Zweitens will man aber die gemeinsame Grenze von Grundstück und öffentlichem Straßenraum auch für öffentliche Parkplätze oder Bepflanzungen nutzen können; und drittens soll ja auch eine Einfriedungspflicht nicht megabreit aufgeweicht werden können.
 
D

Dingeling

Vielen Dank für die Antworten! Hatte die Grundflächenzahl nicht mehr auf dem Schirm. :rolleyes:
Die zulässige Nutzung ist insgesamt 294 m², von denen habe ich 223 m² in Anspruch genommen. Das sollte kein Problem sein.

Über die Breite der Einfahrt steht nichts im Bebauungsplan, dh hier habe ich dann gar keine Einschränkung? Oder wäre das in einem anderen Gesetz oder Verordnung geregelt?

Der Randstein ist an der gesamten Straßenseite flach und überfahrbar.

Hallo, Danke, Dir auch einen schönen Tag :)
Die Einfahrt selbst wird vorgegeben. Wie Du Dein Grundstück bzw Vorhof gestaltest (und nutzt), ist Dir selbst überlassen, sofern Du eventuelle Bebauungsplan-Regeln einhältst und die Grundflächenzahl! Wenn letzteres schon ausgereizt, musst Du auf sickerungsfähigen Belag ausweichen. Es gibt spezielles Pflaster, aber auch Schotter oder Rasengitter eignen sich.
Zählt Sickerpflaster nicht zur Grundflächenzahl? :eek:
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Breite der Grundstückseinfahrt von Baugenehmigung abweichend
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
2Staffelgeschosshaus 23x30m Grundstück mit Grundflächenzahl 0,25 25
3Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden 43
4130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? 64
5Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
6Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
7Frage zur Bestimmung der Grundflächenzahl 10
8Hausplatzierung auf kleinem 448m² Grundstück 56
9Kleines Grundstück und Winkelbungalow 26
10§19 Baunutzungsverordnung - Grundflächenzahl - zulässige Grundfläche 16
11Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite - Seite 530
12Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar? 61
13Grundstück in Hochwasserschutzgebiet - Nicht empfehlenswert? - Seite 239
14Grundflächenzahl Außenanlagen versickerungsfähiges Pflaster 11
15Bungalow - macht das auf einem solchen Grundstück Sinn? 21
16Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 8586
17Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 1065
18Grundstück vorhanden - wie nutzen? - Seite 351
19Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
20Grundflächenzahl Grundflächenzahl bei Grundstückstrennung 18

Oben