Bewertung (Teil-)saniertes Haus aus 1961

4,90 Stern(e) 7 Votes
N

nordanney

Ich würde an Ihrer Stelle von einer Kernsanierung ausgehen,
Warum? Das ist als pauschale Aussage Rusch nur Quatsch. Auch jetzt wohnen Menschen im Haus und hausen nicht in einer Bruchbude.

Schaut euch das Haus im ersten Durchgang an, ob es Grundstück. u zu euch passt. Pass auf die doofe Heizung auf und lass dir die Heizkosten nachweisen (Öl-Rechnung).
Berichte hier, zeig das Exposee, zeig selbst gemachte Fotos.
Wenn euch das Haus gefällt, sag zu unter der Prämisse, dass du mit einem Sachverständigen noch einmal in Ruhe die Substanz prüfst. Danach final entscheiden.
 
11ant

11ant

Natürlich ist eine Besichtigung mit einem fachkundigen Architekten sinnvoll, ich hätte auch einen im Bekanntenkreis. Auch einen Heizungsbauer hätte ich in der Familie, der könnte auch zur Heizung was sagen. Ist nur die Frage ob man die Zeit dafür hat/kriegt.
Wie gesagt, der Architekt ist entweder explizit im Bauen im Bestand erfahren oder Du könntest ebenso begrenzt wertvoll einen Klempner oder Schreiner mitnehmen. Neubau oder Bestand sind unterschiedliche Welten.
 
P

PurpleBee

Wie gesagt, der Architekt ist entweder explizit im Bauen im Bestand erfahren oder Du könntest ebenso begrenzt wertvoll einen Klempner oder Schreiner mitnehmen. Neubau oder Bestand sind unterschiedliche Welten.
Danke. Ich habe übrigens die ID weiter oben mal gepostet, vielleicht kann das Inserat einige Fragen beantworten.
 
wpic

wpic

Warum? Das ist als pauschale Aussage Rusch nur Quatsch. Auch jetzt wohnen Menschen im Haus und hausen nicht in einer Bruchbude.
Fazit aus vielen Sanierungsplanungen. Bei einer geplanten energetischen Sanierung auf einen förderfähigen Standard ist eine Kernsanierung i.d.R. die Folge. Auch sind oft Veränderungen am Grundriss mit Eingriff in die tragende Bausubstanz gewünscht. Dachstühle aus diesen Baujahren sind meist unterdimensioniert und für eine zusätzliche Belastung aus Dämmung, ev. einer Photovoltaik-Anlage oder einem Dachumbau mit Gauben etc. nicht geeignet.

Menschen in diesen Häusern leben vielleicht auf einem Standard, der für neue Besitzer nicht (mehr) erstrebenswert ist, Man kann natürlich auch heute in einem unsanierten Fachwerkhaus auf dem Wohnstandard von 1925 leben, wenn man dieses Erfahrung machen möchte.
 
11ant

11ant

Lasse die ID jetzt einfach mal kurzzeitig hier: 160646250.
Das Dachgeschoss beherbergt ein weiteres Kinderzimmer mit herrlicher Aussicht und ein kleines, helles Büro – ideal für Homeoffice oder kreative Hobbys.
... aber häufig ohne Gedanken an Genehmigung(sfähigkeit) angegangen. Gäste-WC und Bad sind fliesenmäßig aus der Neuzeit und man wäre wohl blöd gewesen, dies als reine Optikmaßnahme zu machen (was dies freilich nicht ausschließt - also detaillierte Belege zeigen lassen, bevor man ein Kaufpreisangebot macht).
Fazit aus vielen Sanierungsplanungen. Bei einer geplanten energetischen Sanierung auf einen förderfähigen Standard ist eine Kernsanierung i.d.R. die Folge.
Man kann durchaus auch eine energetische Sanierung auf den gesetzlichen Rahmen beschränken - mit Konsequenzen für die Finanzierungsmöglichkeiten, versteht sich). Baujahr 1961 zählt durchaus noch zu den "50er Jahren" (m.E. meist 1950 bis 1963).
Dachstühle aus diesen Baujahren sind meist unterdimensioniert und für eine zusätzliche Belastung aus Dämmung, ev. einer Photovoltaik-Anlage oder einem Dachumbau mit Gauben etc. nicht geeignet.
Würde das nicht ein Abraten von diesem Objekt zur Folge haben müssen, schließlich ist das ibs. bei Objekten mit "echter Kommunwand" schwerlich nur am halben Patienten zu operieren ?
 
wpic

wpic

Würde das nicht ein Abraten von diesem Objekt zur Folge haben müssen, schließlich ist das ibs. bei Objekten mit "echter Kommunwand" schwerlich nur am halben Patienten zu operieren ?
Nein. Die Dachstühle werden dann baulich getrennt, was aus Brandschutzgründen spätestens bei einer Sanierung oder einem DG-Ausbau erforderlich wird. Nach Dämmung und Neueindeckung kann das sanierte Dach auch höhengleich an das unsanierte Nachbardach anschließen - wenn es so gewünscht und wenn es so geplant wird
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11836 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung (Teil-)saniertes Haus aus 1961
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
2Finanzierung - Sanierung Altbestand mit hohen Kosten: Realistisch? 47
3Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? 18
4Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
5Sanierung Kosten - Seite 539
6Budget für Sanierung Wasserinstallation, Sanitär etc 21
7Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. 17
8Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
9Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
10Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 242
11Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
12Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
13Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 292
14Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
15Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
16Wie ist die Sanierung zu finanzieren? - Seite 313
17Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 317
18Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung? - Seite 328
19Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
20Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31

Oben