Baustrom/Bauwasser selbst organisieren ?

4,00 Stern(e) 3 Votes
W

WT1987

Wenn allein der Verbrauch schon drin ist, ist das doch ok. Allein die Estrichtrocknung kann schnell einen Jahresverbrauch an Strom ausmachen.
Wird der Estrich denn über den Strom aus dem Baustromkasten getrocknet ? Wir werden eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe bekommen ! Läuft das nicht dann schon über den richtigen Hausstromanschluss ?

Der Verbrauch ist nur inbegriffen bis zum Anschluss des Hausanschlusses ! Also der Strom der über den Baustromkasten läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

b54

Kommt darauf an, ob der Hausanschluss, dann schon gesetzt ist. Bei manchen ist das schon so früh, da ist noch kein Hausanschluss gemacht. Und die Estrichtrocknung bei Wärmepumpen geht ja meistens nur über den Heizstab.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wir mussten sogar Baustrom und Bauwasser selbst bereitstellen das war kein Bestandteil des Hausbauvertrags und ich bin der Meinung, das man so schön ein paar Euronen sparen kann. Jede größere Elektrikerfirma bietet die Stromkästen inkl. Anschluss und Abholung zum Ende zur Miete an und das Standrohr gibt es bei den Stadtwerken.
 
W

WT1987

Also bist du der Meinung es ist bequemer das alles über die Baufirma machen zu lassen ? Was hast du für alles komplett gezahlt ?
 
T21150

T21150

Wir mussten sogar Baustrom und Bauwasser selbst bereitstellen das war kein Bestandteil des Hausbauvertrags und ich bin der Meinung, das man so schön ein paar Euronen sparen kann. Jede größere Elektrikerfirma bietet die Stromkästen inkl. Anschluss und Abholung zum Ende zur Miete an und das Standrohr gibt es bei den Stadtwerken.
Haben wir auch so gemacht, respektive machen müssen.

Das mit dem Stromkasten hat mein Elektriker gemacht - war kein Problem.

Standrohr von den Stadtwerken: Nun, für einen oder zwei Tage ging der Preis, der zog aber dann mit zunehmender Leih Dauer in einer Weise an, dass mir schwindelig wurde.

Für die Bodenplatte und die Haus-Stellung habe ich das Rohr dann geliehen - keiner brauchte einen Tropfen Wasser aus dem Ding. Aber jeder (Bodenplatten-Firma und Haus Firma wollten sehen, dass ein Standrohr zur Verfügung stand, ich war hellauf "begeistert").

Beim Verputzen hat der Nachbar dann geholfen: Ich durfte Wasser dort zapfen. Ansonsten habe ich mir 5 Stück 20 l Kanister gekauft und das Wasser in Kanistern in´s Haus getragen. Hat immer ausgereicht.

Ein anderer Nachbar gegenüber bekam dann während seiner Bauphase das Wasser von mir, gut gemacht mit Kaffee und Kuchen. Das Haus dahinter bekam dann Wasser vom Nachbarn, so haben wir Kette gespielt, ging echt einfach, wenn man miteinander spricht und sich abstimmt.

Besagter Nachbar hat seine Estrich Trocknung übrigens gemacht, als seine Luft-Wasser-Wärmepumpe noch nicht an das Außengerät angeschlossen war. Obwohl dies provisorisch gegangen wäre, es war Frühjahr; habe mehrfach gesagt: Leute, grober Unfug, kostet Euch so 3 Mal mehr Geld.
Ergebnis: 5 Wochen pur Heizstab, 45 Grad in der Bude, Stromrechnung 1.400 Euro, Traurigkeit und Gezeter.

LG
Thorsten
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baustrom/Bauwasser selbst organisieren ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
4Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
5Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
6Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum - Seite 435
7Baustrom oder Hausanschluss? Wie viel Baustrom braucht man? - Seite 312
8Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
9Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 236
10Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus - Seite 231
11Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
12Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
13Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut - Seite 336
14NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 7132
15Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer 19
16Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 220
17Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
18Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
19Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 774
20Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29

Oben