Bauleistungsbeschreibungen: Dämmung Bodenplatte

4,70 Stern(e) 3 Votes
Salomea

Salomea

Hallo zusammen,

ich vergleiche derzeit mehrere Bauleistungsbeschreibungen verschiedener Bauunternehmen. Dabei ist mir bei Einem aufgefallen, dass anscheinend hier die Bodenplatte nicht gedämmt ist. Die Bodenplatte wir auf umlaufenden Frostschürzen erstellt und auf einer 10cm dicken Kiesschicht aufgebracht. Zur Abdichtung wird eine PE-Folie verwendet.

Bei den anderen Bauunternehmen gibt es außerdem eine Untersohlenisolierung.

Ist es bei KfW100 üblich die Bodenplatte nicht zu dämmen?

Dankeschön
 
K

klblb

Guest
Keine Ahnung, was üblich ist. Für unsere Energieeinsparverordnung-2009-Bude (kein KFW irgendwas!) machen wir auf die Bodenplatte 28 cm Dämmung, im Dach 36 cm und die Wände sind 36,5 cm dick. 3-fach-verglaste Fenster. Das brauchen wir, um die sog. "15%-Regel" einzuhalten, da wir nur mit Gas heizen und keine Solar- oder Wärmepumpenkram einbauen.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Ist es bei KfW100 üblich die Bodenplatte nicht zu dämmen?
Was "erforderlich" wird, ergibt sich aus Bodengutachten im Verbund mit Statik und gewünschtem Energiestandard.

Das Thema Bodenplatte wird - in Zeiten des I-Net - immer mehr zum Jehova-Thema: jeder weiß es besser. Ich persönlich halte überhaupt nichts davon, unterhalb der Bodenplatte zu dämmen und spiele seit Jahren mit der Idee, unseren Vermesser zu Einfamilienhaus von Bestandskunden zu schicken, welche KFW 55 und niedriger gebaut haben (hier zwingt die Energieeinsparverordnung leider häufig zu dieser Maßnahme) und die Höhen nachzumessen

Grundsätzlich gilt: Du mußt eine BB wie ein Zeugnis lesen, was nicht darin steht, gilt als nicht gekauft. Bedeutet im Umkehrschluss nichts anderes, als daß Mehrkosten entstehen, wenn Du von der BB abweichst.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Salomea

Salomea

Ich persönlich halte überhaupt nichts davon, unterhalb der Bodenplatte zu dämmen...

Liebe Grüsse, Bauexperte
Würde man denn oberhalb der Bodenplatte dämmen? Das würde doch dann unter dem Stichpunkt Estrich zählen, oder?

Grundsätzlich gilt: Du mußt eine BB wie ein Zeugnis lesen, was nicht darin steht, gilt als nicht gekauft. Bedeutet im Umkehrschluss nichts anderes, als daß Mehrkosten entstehen, wenn Du von der BB abweichst.

Liebe Grüsse, Bauexperte
Da geb ich dir Recht. Allerdings als Laien wie mir fallen einem sicherlich einige wichtige Punkte gar nicht auf.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4976 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauleistungsbeschreibungen: Dämmung Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 739
3Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
4Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
5Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
6 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
7Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
8Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
9Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
10Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
11Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
12KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
13Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
14Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
15Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
16Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
17Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
18Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
19Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 746
20Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11

Oben