Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können
>> Zum 1. Beitrag <<

M

marcus86

Wir haben unser BV fast abgeschlossen - etwa 190 qm KFW55 (Energieeinsparverordnung 2014 von vor 2016), einfache Form mit Satteldach und Klinker, Sole-Wasser-Wärmepumpe, el. Rollläden.
Für das Haus auf Bodenplatte (ohne Grundstück) mit Standardausstattung (inkl. Malen und Bodenbelägen) haben wir bisher inkl. Baunebenkosten 320 T€ gezahlt.

Im Verhältnis würde das für 160 qm 270 T € bedeuten.

Hinzu kommen nun noch sämtliche Außenanlagen, Küche und Möbel.
Preislich hört sich das interessant an. Wir werden jedoch nach Energieeinsparverordnung 2016 bauen müssen. Dort werden wir mit einer Brennwerttherme wohl nicht auskommen können.
 
M

marcus86

Um welchen Effizienzhausstatus oder Nutzung zu erreichen?
Bei der Photovoltaik-Anlage geht es mir darum möglichst unabhängig vom Markt zu sein. In einigen Jahren wären die Speicher erschwinglicher, sodass man sicherlich an einen Autarkiegrad von 40 - 50 % kratzen kann. Wärmepumpe und Photovoltaik ergänzt sich doch super.
 
B

Bauexperte

Hallo,

.... somit entfällt ein stromfressender Heizstab.
Darüber steht viel dummes Zeug im I-Net geschrieben; ich habe keine Lust erneut darauf einzugehen; habe ich hier schon häufig genug getan. Wenn Du überzeugt bist, daß eine Erdwärmepumpe mit Erdkollektoren für Dich richtig ist, dann bleibe dabei.

Bei der Photovoltaik-Anlage geht es mir darum möglichst unabhängig vom Markt zu sein.
Das geht auch ohne Speicher; bspw. der Doc schreibt regelmäßig hier von seinen Verbräuchen. Einer, meiner Kunden hat mir erst letzte Woche erzählt, daß er gerade mal € 10.00/Monat an Betriebskosten für sein Einfamilienhaus aufwenden muß. Ich verstehe nur gerade den tieferen Sinn einer Erdwärmepumpe in Kombi mit einer Photovoltaik nicht.

In einigen Jahren wären die Speicher erschwinglicher, sodass man sicherlich an einen Autarkiegrad von 40 - 50 % kratzen kann. Wärmepumpe und Photovoltaik ergänzt sich doch super.
Sie sind jetzt schon erschwinglich; Tesla räumt den Markt gut auf. Bedeutet auch, daß bereits heute bis zu 70% Autarkie erzielt werden kann.

Liebe Grüsse, Bauexperte von unterwegs
 
T21150

T21150

Bedeutet auch, daß bereits heute bis zu 70% Autarkie erzielt werden kann.
Bin sicher: Mit dem leistungsfähigen Tesla Akku ist es gar kein nennenswertes Problem, 70% zu erreichen. Evtl. noch ein kleines Energiemanagement-System (Lade/Entlade/Usage-Management), aber war das nicht dabei? Vergessen, muss ich noch mal nachlesen.

Egal.

70% Autarkie beim Strom.

Sensationell! Hätte mir das einer vor 20 Jahren gesagt, hätte ich geantwortet: Träume weiter.....heute ist das gelebte Realität.
 
S

Sebastian79

Sie sind jetzt schon erschwinglich; Tesla räumt den Markt gut auf. Bedeutet auch, daß bereits heute bis zu 70% Autarkie erzielt werden kann.
Nix für ungut, aber die Teile sind noch nicht auf dem Markt - weder der Preis noch wirkliche Funktion sind derzeit bekannt, oder?

Tesla ist für sein 1A Marketing bekannt, aber auch die Automodelle haben Ihre Schwächen - vor allem in der Reichweite und auch in der Haltbarkeit der Akkus.

Ich bin auch sehr gespannt auf die Batterie, aber bleibe skeptisch.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
2Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
3Tesla Solar Roof, eine gute Alternative? - Seite 360
4Tesla-Batterie als Hausspeicher nutzen? 13
5Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? - Seite 317
6Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
7Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
8Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
9Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
12Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
13Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
14Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
15Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41
16Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 478
17Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
18Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
19Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 553
20Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 1181

Oben