Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40
>> Zum 1. Beitrag <<

E

eidnsam

Danke schon mal für die ersten Antworten.
Geplant ist ein Mehrfamilienhaus zur Vermietung mit 4 Wohnungen zu je ca. 80m2. Abmaße des Gebäudes ca. 20 x 10 m. Ich hatte schon an eine hochwertige Bausubstanz gedacht ohne mit im Detail damit schon beschäftigt zu haben.
Hintergrund ist wie oben schon von DragonyxXL bemerkt, mit welchem Aufwand ein 'Upgrade' von Kfw70 zu KFW 55 zu ermöglichen ist.
Zu folgenden Punkten meine Meinung:
3-fach-Verglasung: würde ich unabhängig der beiden Fälle machen.
Bauweise: massiv, Ziegel
Heizung: bin ich unabhängig, Gas steht zur Verfügung, finde aber Pellets sehr charmant.

Hoffe, die Infos helfen.
Vielen Dank für euer Fachwissen.
 
P

Payday

vermieten und Pellets ist doch Quark (habt ihr ständig Lust Material anzuschaffen?). gerade beim vermieten lohnen die Mehrkosten für Kfw40 überhaupt nicht. oder wollt ihr ultra Elite deluxe mietbutzen an direkt müncheninnenstadt für neureiche Leute, die aber nicht kaufen sondern mieten wollen wegen häufigen wechsel ?!
guckt lieber nach extras die für Mieter(oder auch für euch) Sinn machen wie zb eine Lüftungsanlage, mit der ihr als Vermieter Schimmel verhindern könnt (kein falsches lüften).
3 fach Verglasung mit warmer kante ist heute für ein NEUES halbwegs vernünftiges isoliertes Haus "Pflicht". nur die allerbilligsten bauten haben jetzt noch 2-fach drin. bei uns bot uns keiner mehr 2-fach an.
 
B

Bauexperte

@ eidnsam

Wenn Du vermieten, das Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage bauen willst, solltest Du Dich auf das konzentrieren, was Dir einen zuverlässigen Mietzins einbringt. Eine Pelletheizung gehört nicht dazu, sehr wohl aber eine Lüftung.

Bei einem Mehrfamilienhaus ist sicher auch eine Erdwärmepumpe eine Überlegung wert; KFW 55 bringt Dir keinen Cent zusätzlicher Miete ein.

Wenn Du sicher gehen willst, ob Deine Investition sich bezahlt machen wird, Lass Dir eine Renditeberechnung erstellen.


Liebe Grüsse, Bauexperte von unterwegs
Bauexperte
 
MarcWen

MarcWen

Verfolge den Beitrag aufmerksam. Habe ähnliche Überlegungen bzw. würde mich über paar Kosten/Nutzen Zahlen freuen. Sicher kann man das nicht pauschal rechnen, aber jeder Input kann hier mehr Verständnis bringen.

Hintergrund bei uns das angestrebte KfW 153 ab 1. April 2016.

Gebaut werden soll KfW-Effizienzhaus 55.
  • Ein Switch auf 40 wären bei 3 WEH 5% Tilgungszuschuss, also 15.000 Euro
  • Ein Switch auf 40+ wären bei 3 WEH 10% Tilgungszuschuss, also 30.000 Euro
Denkbar wären auch unterschiedliche Zinssätze ab 1. April, das hatten wir in der Vergangenheit auch.

Ich will hier nichts übers Knie brechen, KfW-Effizienzhaus 55 ist gesetzt. Aber ich würde mich später schon etwas ärgern, wenn ich erfahren würde, für 5.000 Euro Mehrkosten hätten wir z.B. 40 erreicht.
 
P

Payday

Ich will hier nichts übers Knie brechen, KfW-Effizienzhaus 55 ist gesetzt. Aber ich würde mich später schon etwas ärgern, wenn ich erfahren würde, für 5.000 Euro Mehrkosten hätten wir z.B. 40 erreicht.
der Zuschuss ist ein lockmittel, damit überhaupt jemand diese Standards baut. ansonsten würde es sich niemals rentieren. von kfw55 auf 40 ist schon einiges nötig und wird ganz sicher deutlich mehr als deine 5000euro pro Einheit kosten. wie Bauexperte schrieb sollte man die dinge in ein mietobjekt einbringen, die den Vermieter Sicherheit (zb Lüftungsanlage) oder den mietpreis durch bessere Ausstattung erhöht (Terrasse/Balkon // Rollläden usw...). ob die Mieter 10euro mehr im Monat fürs heizen zahlen oder nicht ist völlig egal und rechtfertigt keinesfalls die mietsteigerung um die Mehrkosten zu tragen.
 
E

eidnsam

Ich denke auch dass desorientiert von kfw 55 auf kfw40 groß ist. Mich würde besonders interessieren, wie groß der Sprung von 'ohne KfW-Förderung' (bzw. kfw70-Standard, der ab 1.4. nicht mehr gefördert wird) auf kfw55.
Bei meinem angedachten Objekt wären das 4x5.000€ Tilgungszuschuss und dazu die Möglichkeit, mit 0,75% 400.000 € (und damit ein halbes Prozent besser als auf der Bank) zu finanzieren.
Finanziell kann ich es mir über den Daumen selber ausrechnen aber was muss ich an Technik und Bausubstanz mehr reinstecken, was macht Sinn und was kostet mir das?
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
2Tilgungszuschuss KFW 261 - Erfahrungen? - Seite 211
3Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
4Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
5Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
6KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
7KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
8Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 216
9Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
10Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) 35
11KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? 13
12Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
13KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
14KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
15Mehrfamilienhaus mit 6 WE - Aktueller Stand und weiteres Vorgehen - Seite 213
16KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 457
17Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
18Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab? - Seite 545
19Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
20Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22

Oben