Außenwand Holzhaus Qual der Wahl

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Swater

Guten Abend,

auf der Suche nach einem Holzhausbauträger habe ich mich mittlerweile auf 2 Favoriten festlegen können. Da sie sich vom optischen Gesichtspunkt (Fassade, Aufbau etc...) wenig nehmen, prüfe ich nun, welcher Fassadenaufbau besser ist. Denn dort unterscheiden sich beide Firmen definitiv.

Unternehmen 1 (von außen nach innen):
  • Blockbohle 70 mm
  • 20 mm Abstandshalter (Hinterlüftung)
  • Windsperre diffusionsoffen
  • 200 mm Ständerwerk mit 200 mm Dämmung
  • Dampfsperre Folie inkl. Verklebung
  • 60 mm Installationsebene aus KVH mit 60 mm Dämmung
  • 12 mm OSB Platte
  • 12 mm Gipskarton

Unternehmen 2 (von außen nach innen)
  • Holzlattung 28,5 mm
  • 30 mm Abstandshalter (Hinterlüftung)
  • 16 mm Holzfaser Dämmplatte
  • 200 mm Ständerwerk mit 200 mm Dämmung
  • 15 mm OSB Platte
  • 60 mm Installationsebene aus KVH mit 60 mm Dämmung
  • 15 mm OSB Platte
  • 12,5 mm Gipskarton
Im Prinzip unterscheiden sich beide Aufbauten darin, dass Unternehme 1 als Windsperre und Dampfsperre auf Folien (diffusionsoffen - Markenname spare ich mir) setzt. Unternehmen 2 nutzt an selber Stelle je eine 16 mm Holzfaser Dämmplatte und eine 15 mm OSB Platte. Diese ist nach Unternehmensangaben ebenfalls diffusionsoffen. Da ich Laie bin kann ich den Vergleich beider Aufbauten schwer beurteilen.

Ist von einem der beiden Bauarten abzuraten? Gibt es relevante Vor- bzw. Nachteile?

Gemäß Forenregeln nenne ich die Namen der Bauträger nicht und habe auch die Markennamen der Bauteile ausgespart. Bei Bedarf kann ich aber Fotos der Aufbauten hochladen.

Vielen Dank
 
wpic

wpic

Unternehmen 2 hat den hochwertigeren Wandaufbau, der heute auch Standard im Holzhausbau ist (... sein sollte...). Auf die Verwendung von Dampfbrems-, Dampfsperr- . und Windsperrfolien sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Die Folien altern/verspröden etc. trotz der theoretisch zugesicherten Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Außerdem kommt es bei der Montage unweigerlich immer zu Beschädigungen, die dann aber nicht erkannt werden. Damit sind Leckagen vorprogrammiert.
Der Aufbau mit Holzfaserdämmplatte/OSB ist wesentlich robuster. Die OSB-Platte muß an den Stößen mit einem dafür zugelassenen Band luftdicht abgeklebt werden. Auch die Übergänge zu anderen Bauteilen sind so auszuarbeiten.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwand Holzhaus Qual der Wahl
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
2OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
5Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
6Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
7Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
8Diskussion Pultdachbungalow - Seite 861
9Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
10Dämmung Holzbalkendecke 10
11Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
12Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
13Gartenhaus selber bauen (Maße Ständerwerk) 8x8 Kantholz gut? 13
14OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
15Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
16Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
17OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
18Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
19Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
20Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14

Oben