Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ständerwerk] in Foren - Beiträgen
Gartenhaus selber bauen (Maße Ständerwerk) 8x8 Kantholz gut?
... bauen. Die soll sowohl von unserem Sohn zum spielen als auch von meiner Frau als Näh-Zimmer genutzt werden. Ich hatte vor, dass ganze als Holz-
Ständerwerk
zu realisieren. Die Verkleidung außen soll dann mit Profil-Brettern Nut/Feder erfolgen. Innen würde ich das ganze mit OSB verkleiden ...
[Seite 2]
Da die Wand gedämmt werden soll würde ich die Verkleidung (Profilholz) und Dämmung trennen und Hinterlüften. z.B. von innen nach außen OSB,
Ständerwerk
/Dämmung, DWD, Konterlattung/Luftschicht, Verkleidung/Witterungsschutz. Das
Ständerwerk
in 80 x 100 mm ist sicherlich ausreichend. Das Dach würde ...
KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet?
[Seite 49]
Ist zwar nicht KD-Überdachung aber zwei Firmen die bei uns eine Terrassenüberdachung aufstellen sollten, wollten beide nicht ins
Ständerwerk
. Wir haben eine freistehende aber das sieht man nicht auf den ersten Blick. Ich frage mich gerade aber wie das mit der Gewährleistung ist wenn ihr selber die ...
[Seite 72]
Habt ihr schon gebaut? Wir haben uns extra einen zusätzlichen Unterzug in der Wand vorbereiten lassen, wurde vom Hersteller angeboten. Direkt ins
Ständerwerk
würde ich nicht gehen wollen.
Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation
[Seite 2]
... geschützt werden. Und zwar durch die Anordnung eines Sockels (nicht gemauert, sondern in die Fassade integriert). Ansonsten kannst Du Dein
Ständerwerk
bedenkenlos auf die Sohle stellen. Da steht sie ja nicht im "Dreck" Gruß
Bauen in Amerikanischer Holzrahmenbauweise. Wer hat Erfahrungen?
... häufig dadurch dass viel dünnere Querschnitte verwendet werden. Bei uns ist 160mm eigentlich der kleinste konstruktive Durchmesser für das Haupt
Ständerwerk
. Es gibt aber auch Häuser mit 200er und 240er
Ständerwerk
. Das macht eben viel Stabilität aus. Auch werden dort die Häuser meist nur ...
Fermacellplatten verarbeiten
... Wie ist der Untergrund? Warum Gipsfaser (Fermacell) und nicht Gipskarton? Oder wollt Ihr Innenwände in Leichtbauweise gestalten? Welches
Ständerwerk
- Holz oder Aluminium? Ich bin ein großer Fermacell-Fan, aber die Verarbeitung ist wegen der Staubentwicklung echt unschön! Üblicherweise ...
Fertighausfirmen Anbieterliste
[Seite 6]
Das ist eben halt der große Irrtum. Der eine macht mit einem 160er
Ständerwerk
und haut dann 1mm WDVS drauf (sogar explizit erwähnt auf der Heimseite, ein kleiner mit 110 Mio Umsatz) der Nächste hat 200 mm
Ständerwerk
, usw. usw. Jahrelang haben die Hersteller sich nur in der Stärke des Styropors ...
[Seite 5]
Na ja, HRB ist ja nicht gleich HRB. Da gibt es "billige" Versionen, oder "first class" Also
Ständerwerk
ohne Inst-Ebene, mit Plastefolie und außen dann WDVS, oder mit Inst-Ebene, diffusionsoffener Wandaufbau und vorgehängter Fassade. Im besten Fall dann noch mit Holzfaser, Zellulose, sowas in der ...
Luxhaus und Mitbewerber - Diffusionsoffene Wand
[Seite 4]
... vermittelt worden. Es geht mitnichten darum, Feuchtigkeit von Innen nach Außen zu lassen. Die Feuchtigkeit von Innen möchte man nicht in das
Ständerwerk
eindringen lassen, deshalb wird eine diffusionshemmende Ebene zwischen Innen und
Ständerwerk
ausgebildet. Meist mit OSB, aber es gibt auch ...
Wand schräg - Wie am besten begradigen?
Also ich würde nur sehr ungern noch eine Wand mit
Ständerwerk
vor die schräge Wand setzen. Da geht ja nochmal mehr Raum verloren...
Trennwand um 10 cm verlängern - wie soll man das machen?
Ist die Wand jetzt eine Massivbauwand oder
Ständerwerk
(= mit Gipswandbauplatten = Rigips im Volksmund o.ä. beplankt). Ich würde einfach eine Trockenbauwand anschließen. Richtig gemacht siehst Du nichts, die Wand ist dann in der Bauweise, in der auch die bisherige Wand ...
tragende Wände Ständerbauweise
... den fachlichen Ausführungen da auch nur leere Sprechblasen. Daher wäre jetzt die Frage, woran kann ich als Laie ein tragendes
Ständerwerk
erkennen? (bevor mir die Bude zusammenfällt...:rolleyes In dem Zusammenhang wäre auch die Frage wichtig, inwiefern wäre es kritisch wenn man an dieser Wand ...
Kellerkino - Schallisolierung
[Seite 2]
Lignotrend ist hier sicherlich die Luxuslösung. Ein vernünftiger Fußbodenaufbau in Verbindung mit Trockenbau-
Ständerwerk
und ner abgehängten/abgefederten Decke tuts da sicherlich auch. Mit Holz- oder Metall
Ständerwerk
einen ca. 100 mm Hohlraum an den Außenwänden schaffen, diesen mit Mineralwolle ...
Ausbau des Spitzbodens über dem Anbau
Guten Abend, ich bin zur Zeit an der Planung des Ausbaus des Spitzbodens im Anbau. Ich wollte die Wände mit einem
Ständerwerk
und Gipskartonplatten verkleiden und die Obere Spitze abtrennen als Lagerraum. Zudem möchte ich die Gibelkonstruktion gegen eine gemauerte Lösung tauschen. Nur bevor ich ...
Neue Wand in Altbau-zimmer einziehen
Am einfachsten wäre es sicher, eine Trockenbauwand (Metall- oder Holz-
Ständerwerk
mit Gipsfaserplatten verkleidet und dazwischen Dämmung) zu verbauen. Dann bekommst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch keine Probleme mit der Tragfähigkeit des Bodens, auf den Du aufbaust. Man kann die Wand dann ...
Erste Trockenbauwand habe ich etwas vergessen?
[Seite 2]
... Reihen. Ist das wirklich bei einer Trockenbauwand die nichts anderes sein soll als ein Raumteiler notwendig? Das mit dem Hochkant auf senkrechtes
Ständerwerk
verstehe ich nicht. In allen Anleitungen die ich gefunden habe wurde das so gemacht
Fertighaus Streif Bj. 1975
... 80mm Minralwolle Dampfsperre (Durchsichtige Plastikfolie) 18mm Gipskartonplatte Die Fassade wird von außen komplett bis auf das
Ständerwerk
und den Rigipsplatten abgenommen. Gruß Andreas
Rigips an Wände machen
[Seite 2]
Hallo, hab dir mal zwei Seiten angehängt.Vielleicht sind sie hilfreich.Ich persönlich würde die Variante mit dem
Ständerwerk
vorziehen weil du nicht gross die Unebenheiten der alten Wand ausgleichen musst und eine 100%tige gerade Wand entsteht.Ist eventuell vom Preis her etwas teurer!!!!!!!!!Geht ...
Entscheidungshilfe bei der Wahl der Baufirma
[Seite 13]
Ich verfolge die ganze Diskussion über Massivhaus oder
Ständerwerk
hier mit einem Schmunzeln. Man kann in beiden Varianten problemlos jede KfW Stufe erreichen. Genauso ist in beiden Varianten hervorragender Schallschutz möglich. Und am Ende kosten beide Varianten mehr oder weniger den selben ...
Eure Erfahrungen mit schalldämmenden Gipskartonplatten?
[Seite 2]
... nicht die Entscheidende Einflussgröße, diese ist eigentlich immer mehr als ausreichend Dimensioniert. Bei der Anbindung der GK-Platten an das
Ständerwerk
trennt sich die Spreu vom Weizen, denn hier findet die Körperschallübertragung zwischen den Räumen statt. Hier bin ich Fan von versetztem ...
Estrich-Block "bearbeiten"....
... andere. Dass Estrich für Bodenbelag mindestens 28 Tage braucht ist mir bekannt. Ich möchte aber lediglich sechs Dübel einbringen, um Rigips-
Ständerwerk
zu befestigen. Die zwei Zimmer werden dann mit einer Rigips-Wand mit Rundbogen getrennt. Den Estrich hab ich vor drei Tagen gemacht. In nassem ...
Gartenhaus Wandaufbau reduzieren - Wie, welche Wanddicke?
Warum 3cm Lattung, Konterlattung und Verschalung? Warum 12cm
Ständerwerk
? Das Haus soll doch nur gut aussehen und nicht einem Krieg trotzen (ist ja noch nicht einmal gedämmt!). Das geht auch deutlich graziler ;-) Warum überhaupt eine ...
Garage selber günstig bauen wegen Anlieferungsproblemen?
... Systemgarage. Die Kombination aus stabiler, unverrotbarer Kunstfaser aus recyceltem Polyurethan (ausreagiert) und technisch getrocknetem KVH-
Ständerwerk
als massive und hochstabile Konstruktions- Vollholzkonstruktion verspricht nicht nur eine enorm stabile Konstruktion sondern auch lange ...
Fragen über Fragen....?
Bei uns ist das
Ständerwerk
alleine 165mm dick, da kommt aber noch einiges zu. Wieviel genau hängt vom Anbieter ab, aber ich würde eher mit 300mm und mehr rechnen.
Traumgrundstück, aber TAFF-Haus - erster Fehler schon passiert
[Seite 8]
... deren Website ist die Außenwand folgendermaßen: 8 mm Silikonharz-Oberputz und Unterputz mit Armierungsgewebe 60 mm Holzweichfaserplatte 200 mm
Ständerwerk
aus Konstruktionsvollholz (KVH) 200 mm Schall- und Wärmedämmung aus Steinwolle 15 mm OSB-Platte, winddicht verklebt 60 mm Lattung als ...
Außenwand Holzhaus Qual der Wahl
... Unternehmen 1 (von außen nach innen): [*]Blockbohle 70 mm [*]20 mm Abstandshalter (Hinterlüftung) [*]Windsperre diffusionsoffen [*]200 mm
Ständerwerk
mit 200 mm Dämmung [*]Dampfsperre Folie inkl. Verklebung [*]60 mm Installationsebene aus KVH mit 60 mm Dämmung [*]12 mm OSB Platte [*]12 mm ...
Pultdachhaus die Zweite
[Seite 2]
... Es wird wie das vorige Haus auch wieder ein Holzrahmenbau auf einer "Schwedenplatte" mit Fußbodenheizung. Der Wandaufbau ist ein 24cm
Ständerwerk
mit außen 6 cm Holzfaserdämmplatte und einer hinterlüfteten Fassade aus HPL Platten. Innen 18 mm OSB, 6 cm Installationsebene und 18 mm Osb und 12 ...
Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk?
[Seite 2]
Wirt haben 6x8 cm KVH
Ständerwerk
mit 12mm OSB beidseitig und beidseitig 12,5 mm GKB (soviel zum Thema Wandbefestigung pro Mauerwerk, ich brauch zumindest keinen Dübel und muss nicht vorbohren und hab kaum Staub und Dreck ich kann direkt in die Wand schrauben und nageln, sogar der 50Zoll ...
Suche nach GU im Raum Ost-Berlin - Anforderungen realistisch?
... die der Hausbauer auch verbauen kann und zwing ihm keine für ihn exotische und daher fehlerbehaftete Bauweise auf. Massiv ist genauso sinnvoll wie
Ständerwerk
. Beides kann dieselben Eigenschaften aufweisen. Ein besser gibt es nicht per se, nur ein anders. Town & Country ist halt im ...