Ausbaufähiges Dachgeschoss im Neubau, was kann man später machen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
P

philipp013

Hallo zusammen,

wir bauen eine Doppelhaushälfte mit 2,5 Etagen und haben jetzt den Grundriss so geplant, dass alles auf 2 Etagen passt. Dennoch wollen wir die Ausbaureserve im DG behalten (ursprünglich war der komplette Ausbau des DG geplant).

Wir bauen mit einem Fertighausunternehmen, d.h. Holzständerbauweise. Wenn wir das DG erst in 5+ Jahren ausbauen, wollen wir uns jetzt eigentlich nicht auf einen zukünftigen Grundriss festlegen, wir wollen uns da alle Optionen offen halten. Wir bauen KfW 40 mit Wärmepumpe, Fußbodenheizung und zentraler Lüftungsanlage.
  • Die Lüftung und Wärmepumpe werden laut Hausbauer größer ausgelegt, damit sie die zukünftige Wohnfläche mit bedienen können. Gleichzeitig werden die Leitungen dafür bereits ins DG gelegt. Leerrohre für Elektro auch.
  • Die Treppe ins DG würden wir auch mitmachen lassen, inklusive Wand und Tür zwischen Treppe und DG.
  • Das DG ist außerdem gedämmt
Um möglichst zu sparen, hätte ich folgende Dinge weggelassen:
  • Drempel
  • Wände (damit wir später frei sind in der Raumplanung)
  • Dachflächenfenster (ein normales Fenster bleibt)
  • Leitungen der Fußbodenheizung
  • Estrich
  • Evtl. Beplankung im DG
Was denkt ihr, macht das Sinn? Lassen wir da zu viel weg? Der Hausbauer sagt, wir sollen doch bitte Estrich drin lassen (das ist aber mit Fußbodenheizung der größte Posten), da das ja im Nachhinein nur Dreck gibt - aber stimmt das? Was ist mit Trockenestrich oder im DG angerührtem Fließestrich? Macht das Probleme bei der Trocknung im bereits bewohnten Haus? Ist der Trockenestrich schlechter? Gibt es Unterschiede bei der Fußbodenheizung, wenn ich unten Fließestrich und im DG Trockenestrich habe?

Da mir hierzu das Fachwissen fehlt würde ich mich über eure fundierten Meinungen sehr freuen: Will der Hausbauer nur Geld verdienen oder wäre es wirklich besser, eigentlich schon fast alles fertig zu machen?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
 
11ant

11ant

Da mir hierzu das Fachwissen fehlt würde ich mich über eure fundierten Meinungen sehr freuen:
Aber nur, wenn Du Dich mal mehr beteiligst als in https://www.hausbau-forum.de/threads/grundrissplanung-doppelhaushaelfte-fuer-1-familie-4-personen-auf-kleinem-grundstueck.47858/ (ansonsten beschränke ich mich erst´mal ohne Erläuterungen auf den Kommentar, daß die hier geplante Vorgehensweise Unfug ist).
Und ich erlaube mir eine Erinnerung an die Rückfrage
Gibt es denn den anderen Doppelhaushälfte Bauer schon?
 
P

philipp013

Danke für die Erinnerung, Den Thread hatte ich total vergessen (und offenbar keine Benachrichtigungen abonniert).

die hier geplante Vorgehensweise Unfug ist
Ich bin gespannt auf die Begründung, da meine Planerin nicht wirklich Feedback gibt, bin ich sehr dankbar darüber.

Das andere Doppelhaushälfte-Grundstück ist seit Kurzem verkauft..
 
G

Grundaus

geht Trockenestrich eigentlich bei Fußbodenheizung? Das sind ja nur bessere Gipsplatten. Vor Ort (d.h im Dach) angemischter Nassestrich ist aber möglich.
Beplankung der Dachschrägen würde ich auch machen lassen als Schutz der Dampfbremsfolie
 
P

philipp013

geht Trockenestrich eigentlich bei Fußbodenheizung? Das sind ja nur bessere Gipsplatten. Vor Ort (d.h im Dach) angemischter Nassestrich ist aber möglich
Beplankung der Dachschrägen würde ich auch machen lassen als Schutz der Dampfbremsfolie
Danke dir, ist das dann ein potenzielles Feuchtigkeitsproblem, wenn der Estrich trocknet?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausbaufähiges Dachgeschoss im Neubau, was kann man später machen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Suche Vorschläge für Grundriss Doppelhaushälfte - Seite 656
2Grundriss Doppelhaushälfte-Kleinstgrundstück - Seite 539
3Grundriss Optimierung - Doppelhaushälfte ca. 150qm - Seite 1279
4Einschätzung & Hilfe Doppelhaushälfte, ca 180 qm im DIY-Grundriss 62
5Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte 29
6Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche - Seite 1387
7Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
8Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
9Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
10Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
11Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
12Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
13Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
14Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
16Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
17Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
18Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
20Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20

Oben