Armierung / Bewehrung sichtbar

4,30 Stern(e) 6 Votes
L

Legurit

Von der Sorgfalt her werden Frostschürzen oft anders behandelt als Bodenplatten... da wird gern der Graben gebaggert und dann der Beton direkt reingeschüttet (zumindest habe ich das schon öfters gehen).
Habt ihr unter der Bodenplatte eine Sauberkeitsschicht / Plane / Dämmung? Hast du Bilder vom Gießen? Normal wird die Bewehrung ja auch mit Abstandshaltern eingebracht. Unterdeckung und Oberdeckung sind nicht nur wegen Feuchtigkeit wichtig.

Natürlich weiterhin: Fähigen und fachkundigen Gutachter beauftragen - das wird hier eine Diskussion NIE ersetzen können.
 
MusterFaust

MusterFaust

Leider war ich nur beim Ausheben der Erde dabei. Um das Fundament herum wurde ein Graben ausgehoben, das habe ich noch gesehen.
Der Betongießer kam einen Tag später. Ich musste arbeiten und konnte mir das Ganze am Sommerabend fertig anschauen. Bilder konnte ich vom Gießen daher leider nicht machen.

War eben noch mal dort und habe ein wenig weiter geschaufelt. Ist nicht besser geworden
Der Baugutachter meldet sich Anfang nächster Woche gleich bei mir.
armierung-bewehrung-sichtbar-153881-1.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-2.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-3.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-4.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-5.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-6.jpg

armierung-bewehrung-sichtbar-153881-7.jpg
 
B

Bieber0815

Die Eigentümer des Nachbarhauses sprachen nun von einem eventuellen Abriss oder (nett ausgedrückt) Rückbau ihres Hauses.

Wäre es tatsächlich eine realistische Konsequenz?
Also ist dieser Schaden ggf. nicht mehr zu reparieren?
Die Anzeichen mehren sich also, dass hier ein schwerwiegender Mangel vorliegt. Trotzdem sollte man nicht gleich vom Ende her denken und panisch worst-case-Szenarien durchspielen. Jetzt ist wichtig, sich gut aufzustellen:
- Das Problem technisch durchdringen --> Sachverständiger, von Dir beauftragt und bezahlt.
- Festlegen, wie die (sachlich richtige) Lösung aussieht --> IMHO derjenige, der das Werk schuldet ("Dein Vertragspartner"), Dein Sachverständiger muss dessen Lösungsvorschlag absegnen!
- Frist festlegen und Klären, wer was wann bezahlt (Deine Auslagen?)
- Recht bekommen.

Für die beiden letztgenannten Punkte wirst Du vermutlich auch einen sachverständigen Beistand benötigen, das wäre dann ein Fachanwalt für Baurecht.
 
MusterFaust

MusterFaust

Hatte vor wenigen Minuten ein Telefonat mit meiner Baufirma.

Vorschlag wurde grob telefonisch übermittelt und sieht vor, Stück für Stück das Fundament freizulegen.
Dann werden Bohrungen am bestehenden Fundament durchgeführt und ein neues Fundament einmal um das Haus gegossen. Zwecks Verbindung werden in den Borhugnen Eisen eingesteckt.

Selbst verständlich, so auch bereits telefonisch angekündigt, werde ich diese Woche einen Gutachter hinzuziehen.
Der soll mir sagen, ob der gemachte Vorschlag okay ist oder mir das Haus in 10 - 20 Jahren unterm Hintern abgammelt und eine andere Lösung gefunden werden muss.

Die Kosten der Nachbesserungen übernimmt die Baufirma.
Dennoch muss geklärt werden, ob aus Kulanzgründen die Kosten meines Gutachter übernommen werden.

Das vergangene Wochenende war echt der Horror.
 
tomtom79

tomtom79

Ein Fundament an das andere anbringen mit überstanden ist ein Wärmebrücke. Und zu dem wie soll die Abdichtung aussehen?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 522 Themen mit insgesamt 4987 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Armierung / Bewehrung sichtbar
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211
2KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? 12
3Sachverständiger: Für welche Bauphasen dringend notwendig? - Seite 751
4Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
5Gutachter trotz Tüv Abnahme? 13
6Bestandsimmobilie - Gutachter, Finanzierung, Verhandeln... - Seite 217
7Baufirma verlangt Extrakosten wegen zusammenarbeit mit Gutachter 21
8Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? 12
9Sachverständiger während der Bauphase 22
10Unabhängiger Bausachverständiger - Notwendig oder Alternativen? - Seite 640
11Fundament für Gartenhaus 15
12Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
13Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
14Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
15Wärmepumpen-Fundament zu nahe an Garage, Reparatur oder Neubau? 10
16Fundament für Gartenhaus wählen - Welches ist das preiswerteste? - Seite 212
17Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. 25
18Schalungsmauer mit oder ohne Fundament - Seite 213
19Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
20Neuer Keller unter dem Fundament eines Bestandshauses 34

Oben