Änderung der Größe der Dachflächenfenster nach Baugenehmigung

4,50 Stern(e) 6 Votes
C

chrisw81

Doppelflügelfenster haben wir glaube ich fast nie ohne Verschattung verkauft.
Auf der Südseite haben wir Außenrollos geplant, elektrisch. Aber wenn man dann ständig das Außenrollo unten hat, weil es durch das große Fenster zu heiß im Zimmer wird , bringt das ja auch nichts. Im Winter ist das große Fenster vermutlich schon eher sinnvoll, weil man da den Lichteinfall braucht.

Also eigentlich 68 cm, bei 35° DN.
Stimmt natürlich. Die Länge der Fenster ist 118 cm. Viel mehr geht aber auch nicht, da wir einen Kniestock von 1.25 haben, da wird es dann irgendwo zwischen 2-2.2 m Höhe enden.
 
C

chrisw81

Genau, bei 2 m endet es jetzt, und bis 2,20 m wäre ich eher gegangen als über mehr Breite nachzudenken. Allein schon weil das einfacher ist, als am Sparrenabstand zu drehen.
Da gebe ich dir Recht, Fenster mit 1.4m Höhe würden auch passen, sofern das Dachfenster direkt an der Fußpfette anfängt (nach meiner Berechnung wären das etwa 1.5m Länge bis zu einer Höhe von 2.2m bei DN 38°.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das möglich ist und vielleicht auch innen blöd aussieht, wenn das Dachflächenfenster direkt unten an der schrägen Wand beginnt. Eigentlich lässt man immer 10-20 cm Platz? Dann würde es schon wieder sehr knapp werden?
Anbei mal der Schnitt vom Haus, ist aber eine sehr gute Idee, um den Platz optimal auszunutzen.
aenderung-der-groesse-der-dachflaechenfenster-nach-baugenehmigung-319315-1.jpg
 
B

borderpuschl

Hi
denke vielleicht auch mal über die Art (Klapp- oder Schwing-Dachfenster) nach. Je nachdem was du nimmst solltest du dir auch Gedanken darüber machen ob nicht evtl ein el. Dachfenster Sinn macht da du evtl. jedes mal zu schließen eine Stange oder anderes Hilfsmittel brauchst weil du nicht mehr ran kommst.
 
C

chrisw81

Hi
denke vielleicht auch mal über die Art (Klapp- oder Schwing-Dachfenster) nach. Je nachdem was du nimmst solltest du dir auch Gedanken darüber machen ob nicht evtl ein el. Dachfenster Sinn macht da du evtl. jedes mal zu schließen eine Stange oder anderes Hilfsmittel brauchst weil du nicht mehr ran kommst.
Das sollte kein Problem sein. Es ist ein Hochschwingfenster (Roto R7) und wird von unten geöffnet, das Gelenk sitzt im oberen Drittel und somit hat man im unteren Bereich eine schöne große Öffnung.
 
C

chrisw81

Ich überlege auch noch, die Fenster statt 118 cm 140 cm lang zu machen. Wenn sie knapp über dem Kniestock von 1,25m beginnen würden, würden sie etwa bei 2,2m enden. Bin mir aber nicht sicher, ob das dann zu gewaltig wirkt...
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Änderung der Größe der Dachflächenfenster nach Baugenehmigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
2Badewanne unter Dachfenster unterbringen sinnvoll? 13
3Dachfenster Möglichkeiten - Seite 428
4Rollladen Dachfenster Geräuschreduzierung bei Regen 11
5Dachfenster im Schlafzimmer? 13
6Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12° wirklich nicht machbar? 18
7Verschattung der Dachfenster im Wohnzimmer - Erfahrungen / Tipps? 28
8Dachfenster beschlägt extrem und Wasser läuft in den Kanten 10
9VELUX Dachfenster Inkl. elektrische Rollladen 21
10Dachfenster schwitzt stark. Morgens viel Kondensat . 17
11Kosten nachträgliches Dachfenster 20
12Elektrische Rollläden für schräges Dachfenster 15
13Dachfenster wgn Brandschutz nicht möglich - was sonst? - Seite 326
14Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10
15Anzahl der Dachfenster und Positionierung der Fenster. 29
16Dachfenster oder künstliche Beleuchtung als Alternative? 14
17Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
18Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
19Kniestock nachträglich gesenkt 34
20Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10

Oben