Abdichtung bodentiefes Fenster für ebenerdigen Terrassenanschluss

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

SebastianLiesa

Hallo,

dieses Jahr wollen wir unsere Terrasse herstellen. Bei unseren bodentiefen Fenstern haben wir bewusst auf die sonst verbauten Alufensterbänke verzichtet, um unseren Terrassenbelag (wahrscheinlich Betonstein) ebenflächig daran anschließen zu können. Ggf. solle davor auch noch eine Regenrinne installiert werden. Nun stellt sich die Frage: wie vernünftig abdichten. Das lila Syrodor kann bzw. muss natürlich noch zurückgeschnitten werden. Aber was und wie drauf machen? Habt ihr einen fachmännischen Rat für mich. Vielen Dank!
Außenansicht eines großen Glasfensters in einer Backsteinwand; davor liegen Holzpaletten.
 
T

tumaa

Hallo,

dieses Jahr wollen wir unsere Terrasse herstellen. Bei unseren bodentiefen Fenstern haben wir bewusst auf die sonst verbauten Alufensterbänke verzichtet, um unseren Terrassenbelag (wahrscheinlich Betonstein) ebenflächig daran anschließen zu können. Ggf. solle davor auch noch eine Regenrinne installiert werden. Nun stellt sich die Frage: wie vernünftig abdichten. Das lila Syrodor kann bzw. muss natürlich noch zurückgeschnitten werden. Aber was und wie drauf machen? Habt ihr einen fachmännischen Rat für mich. Vielen Dank!
Hi, was mich interessiert, wie sieht es hinter dem Styrodur aus? Ich kenne es so, dass dort die Schnittstelle von der Bodenplatte zum Fenster geschlossen werden muss und an den Beiden zum Mauerwerk, z.B. mit Flüssigkunststoff (Anschliff, Grundierung, erste Lage FSK, Vlies einsetzen, zweite Lage FSK), lass dort einen Fachmann lieber dran.

Bzgl. der Rinne, wenn es nicht überdacht ist, so nimm eine Rinne.
 
Mahri23

Mahri23

so ist es bei uns gelöst. Es wurde eine Regenrinne direkt an das Fensterelement verbaut. Im Anschluss direkt daran die Terrassenplatten.
Außenansicht eines modernen Hauses mit Solarmodulen auf dem Dach, Glas-Schiebetür und Terrasse.
 
D

D von Tramm

Leider ist das Bild von Mahri nur das Endprodukt.

Mich würde ebenfalls interessieren, wie am besten vorgegangen wird.
Bei uns herrscht ein ähnliches Bild, jedoch ist unsere Dämmung komplett mit Bitumen abgedichtet worden worden. Die Aussparung für die KG Rohe haben wir natürlich in das Styrodur geschnitten und erneut mit 2 Lagen Bitumen abgedichtet.

Die Frage die sich stellt, wenn wir die Ablaufrinne in Beton setzen, muss zwischen Ablaufrinne und Fenster eine Noppenbahn, so wie im Bild?
Setze ich die besser nur unten vor die Dämmung und lasse sie vor der Rinne hoch kommen?
Lasse ich die Noppenbahn an der Stelle weg?

Ich habe hier eine Noppenbahn mit Vlies und Gleitfolie und wüsste gerne, wie ich die dort am besten platzieren, wenn überhaupt notwendig.


Schematische Darstellung einer Tür mit Dämmung, Ablaufrinne und Noppenbahn in der Wand.
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1474 Themen mit insgesamt 20588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abdichtung bodentiefes Fenster für ebenerdigen Terrassenanschluss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
2Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
3Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
4Wie Noppenbahn richtig an Sockel montieren, Erfahrungen? 10
5Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
6Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
7Fenster zu klein geliefert 12
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339
9Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? - Seite 210
10Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
11Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
12Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
14Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
15Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
16Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
17Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
18Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 220
19Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 634
20Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420

Oben