
bvb09
Hallo,
Zusammenfassung: Wie wird bei einer doppelten Hinterlüftung die Luft oben am First aus der inneren Schicht abgeleitet? Gibt es da Belüftungsventile oder wird einfach ein Schlitz gelassen bei dem Profilholz?
Mehr Infos: Zunächst weiß ich, dass ein Gartenhaus mit Dämmung und dann noch so kompliziert mit doppelter Hinterlüftung bestimmt übers Ziel hinaus geht für den einen oder anderen. Das macht aber nichts, weil ich sowohl Material, als auch Lust und Zeit dafür habe es so auszuführen. Allerdings will ich es auch vernünftig machen und keine Pilze züchten. Vom Fach bin ich nicht, lediglich interessierter Laie.
Bis jetzt sieht mein Dach wie bei fast jedem Gartenhaus aus Holz aus: Dachsparren mit aufgenagelten Profilholz und als Abschluss Dachpappe. Die Wände sind Holzständerwände mit einer Windschutz"folie", dann Lattung für Hinterlüftung und Holzverschalung als Abschluss.
Als nächstes möchte ich ein Blechdach mit einer Holzunterkonstruktion aufs Dach setzen. Allerdings möchte ich danach auch von innen zwischen den Sparren und im Ständer dämmen. Damit es nicht gammelt, würde ich die Hinterlüftung der Holzverschalung der Wand weiterführen bis unters Dach zwischen der geplanten Dämmung und dem Profilholz. Nur muss die Luft oben dann ja auch aus dem Haus raus. Heißt es muss doch eine Öffnung in dem Profilholz geben. Wie wird das gemacht? Oder soll ich das alles ganz anders machen und z.B. direkt unter dem Blech dämmen?
Ich habe mit Ubakus und Photoshop einen Plan gemalt, wie ich mir das Dach vorstelle, falls mein Text nicht verständlich ist (wie gesagt bin Laie).
Ich danke für eure Hilfe!
Robin
Zusammenfassung: Wie wird bei einer doppelten Hinterlüftung die Luft oben am First aus der inneren Schicht abgeleitet? Gibt es da Belüftungsventile oder wird einfach ein Schlitz gelassen bei dem Profilholz?
Mehr Infos: Zunächst weiß ich, dass ein Gartenhaus mit Dämmung und dann noch so kompliziert mit doppelter Hinterlüftung bestimmt übers Ziel hinaus geht für den einen oder anderen. Das macht aber nichts, weil ich sowohl Material, als auch Lust und Zeit dafür habe es so auszuführen. Allerdings will ich es auch vernünftig machen und keine Pilze züchten. Vom Fach bin ich nicht, lediglich interessierter Laie.
Bis jetzt sieht mein Dach wie bei fast jedem Gartenhaus aus Holz aus: Dachsparren mit aufgenagelten Profilholz und als Abschluss Dachpappe. Die Wände sind Holzständerwände mit einer Windschutz"folie", dann Lattung für Hinterlüftung und Holzverschalung als Abschluss.
Als nächstes möchte ich ein Blechdach mit einer Holzunterkonstruktion aufs Dach setzen. Allerdings möchte ich danach auch von innen zwischen den Sparren und im Ständer dämmen. Damit es nicht gammelt, würde ich die Hinterlüftung der Holzverschalung der Wand weiterführen bis unters Dach zwischen der geplanten Dämmung und dem Profilholz. Nur muss die Luft oben dann ja auch aus dem Haus raus. Heißt es muss doch eine Öffnung in dem Profilholz geben. Wie wird das gemacht? Oder soll ich das alles ganz anders machen und z.B. direkt unter dem Blech dämmen?
Ich habe mit Ubakus und Photoshop einen Plan gemalt, wie ich mir das Dach vorstelle, falls mein Text nicht verständlich ist (wie gesagt bin Laie).
Ich danke für eure Hilfe!
Robin
Anhänge
-
100,2 KB Aufrufe: 19