Sehr große Löcher am Parkettboden wegen Entfernen alter Heizungsrohre

4,80 Stern(e) 6 Votes
M

MaschaMilla

Hallo zusammen,

ihr seht auf dem beigefügten Foto das Ausmaß der Beschädigung. Aufgenommen in 1. Obergeschoss. Darunter ist das Wohnzimmer, wo der Gipser/Maler die Decke neu verputzt und gestrichen schon hat.
Meine Idee wäre, dieses Loch mit Bauschaum komplett bis zum Rohboden füllen und dann irgendwie mir Holzspachtel eben zu füllen und abzuschleifen.
Was wäre eure Idee?
Gruß
 

Anhänge

HausiKlausi

HausiKlausi

Ich würde vermutlich: Vernünftig als Rechteck ausflexen, die Vertiefung mit Spachtel oder Mörtel füllen, dann ein möglichst ähnliches/gleiches Holz zurechtschneiden und verkleben. Bauschaum ist zu flexibel und bleibt materialtechnisch Mist - und Spachtel auf so eine Fläche zu schlecht zu verarbeiten (dass es schön aussieht).
 
M

MaschaMilla

Danke für die Idee.
Es ist eine komplett durchgestoßene Betondecke mit bestimmt ca 18cm Stärke.
Die Unterseite der Betondecke (also die Wohnzimmerdecke) ist komplett verputzt worden und auch gestrichen (keine Tapete).
Wenn ich da mit Mörtel die Löcher auffülle, wird ganz sicher die Feuchtigkeit und der Zementschlamm durchdringen und häßliche Flecken verursachen.
Die Lochumrisse kann ich sicherlich irgendwie auf Papier bringen und ein ähnliches Parkett entsprechend zuschneiden und feilen.
Aber eben der Untergrund, wie kann ich diesen stabil genug erstellen, ohne eine Durchfeuchtung der Unterseite zu verursachen.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Okay, bei so einer Öffnung ist Feuchtigkeit ein Punkt. Es gibt z.B. Perlit-Schüttungen, reines Naturprodukt und wird auch zur Dämmung verwendet. Damit könnte man großzügig verfüllen. Und dann wie oben.
 
B

Buchsbaum066

Was ist denn eigentlich mit den Fußleisten?

Gibt es denn keine? Falls es welche egebn sollte wo wird ja das meiste überdeckt. Ansonsten kann man durchaus mit Bauschaum ausfüllen un dann mit Reparaturspachtel oder ähnlichen die noch bestehmde Öffnung ausfüllen.
 
M

MaschaMilla

Hallo, habe eine Lösung gefunden.
Eine stabile und wasserdichte Plastik-Tüte lege ich lose in den Betonboden-Durchbruch, welcher von der Deckenseite nur beim Verputzen zuverputzt wurde.
Nun fülle ich z.B. mit einer Spachtelmasse aus Styropurkleber (gibt es ja in kleinen kg Gebinden) täglich eine nicht zu dicke Schicht. Nach wenigen Tagen ist das Loch stabil gefüllt. Dann schneide ich die überstehende Plastiktüte rundum weg und fülle das Loch bis etwa 2mm bis zur Oberkannte Parkett. Die restlichen 2 mm werden mit Holzspachtel, vielleicht mit etwas Buchen-Holzmehl vermengt, glatt gestrichen und geschliffen.
Wenn dann die Fußleisten noch an die Wand geschraubt werden, wird diese Stelle kaum noch ins Auge fallen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Parkett gibt es 298 Themen mit insgesamt 2928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sehr große Löcher am Parkettboden wegen Entfernen alter Heizungsrohre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? 13
2Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 569
3Parkett in der Küche - gute oder schlechte Erfahrungen? 21
4Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? - Seite 236
5Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
6Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ? - Seite 321
7Teppich mit Spachtel oder mit Schleifmaschine lösen? 11
8Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.? 17
9Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
10Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
11Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
12Sonos Deckenlautsprecher in Betondecke einbauen?! 31
13Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
14Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
15Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
16Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
17Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
18Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
19Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
20Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219

Oben