Auswahl Grundstück, Überlegungen

4,50 Stern(e) 6 Votes
M

Mangolicious

Aber eine Wanne, als ob der Unterbau der Straße von den Grundstücken entnommen worden wäre.
Wie sieht denn ein idealer Bauplatz aus? Ebenerdig zur Straße oder lediglich eine leichte Vertiefung? Macht bei der Tiefe schon fast ein Keller Sinn? Bodenplatte + ggf. QNG Isolierung + verdichtete Schotterschicht wären wie hoch/tief? Hmm.


Nett finden wir an dem Grundriss:
  • Arbeitszimmer im EG
  • 3 Kinderzimmer, ähnlich groß (ist bei Standardgrundrissen mit <150qm gefühlt gar nicht so häufig der Fall)
  • Insgesamt vergleichsweise kompakt, ohne dass der Wohnbereich unverhältnismäßig klein ist
  • Duschbad im EG
  • mit der Option der größeren Türen im Essbereich recht viel Licht von Süden und Westen
  • Diele mit 18qm mMn ausreichend groß, Abstellraum unter der geschlossenen Treppe
  • Hauswirtschaftsraum ausreichend groß, wenn die Heizung nicht im Haus verbaut ist (Fernwärme über die Großwärmepumpe)
Den Bereich Diele - Wohnzimmer Diele - Küche würden wir schließen.

Contra:
  • Trotz Kniestock von 1,20m recht viel Schräge (die Häuser weiter östlich im Baugebiet haben 6,5m TH, bei uns ja 4,5m
  • Kein ausgebauter Dachboden - insg. relativ wenig Stau- und Nutzraum
 
Y

ypg

Ich hätte jetzt an eine Auffüllung durch den Veräußerer gedacht.
Naja, es gibt schlimmeres. Entweder man baggert aus, so verfüllt man halt. Mag an Erdreich etwas mehr kosten, dafür entfällt das Ausschachten.
Ich finde das 35-165 ganz gut: etwas modifizieren, dann könnte es doch ein nettes Haus für 5 Personen werden.
 
Y

ypg

Meist sind gefangene SP nicht zulässig.
Auf Mini-Grundstücken meist ja doch.
Währenddessen aber die Zufahrten auf einer Schnur geregelt sind.
Es gibt einen Grundriss mit Technikraum; das haus würde ich drehen (und spiegeln), dass der Eingang im Osten ist, das dann nördliche Fenster im Arbeitszimmer würde weggelassen und da dann kleiner Carport neben dem Mülltonnenplatz. Der schöne Wohn-Essbereich hätte dann weiterhin Süd-Westausrichtung.
Ich würde da nix spiegeln. Es sitzt doch alles dort, wo es sein soll. TK mit Büro tauschen und gut. Küche an der Terrasse, TV/Sofa kann in en Norden.
Ich würde bei 3 Kindern aber den Hof nicht vernachlässigen, zumindest den Fuhrpark etc. Mein Schuppen sitzt zwar gefangen, aber der könnte auch als Sitzschutz in den Osten planunten.. oder Carport und Schuppen noch weiter nach planlinks
Grundriss eines Einfamilienhauses mit Wohnzimmer, Küche, Diele, WC, Büro, Garage und Garten.

Grundriss eines Hauses mit Innenräumen und Flächenangaben (m²) sowie Gartenanlage.
 
11ant

11ant

Wie sieht denn ein idealer Bauplatz aus? Ebenerdig zur Straße oder lediglich eine leichte Vertiefung? Macht bei der Tiefe schon fast ein Keller Sinn? Bodenplatte + ggf. QNG Isolierung + verdichtete Schotterschicht wären wie hoch/tief? Hmm.
Für den Unterbau mag es neutral sein, aber rundherum wird Aufschüttung angesagt sein.
Trotz Kniestock von 1,20m recht viel Schräge (die Häuser weiter östlich im Baugebiet haben 6,5m TH, bei uns ja 4,5m
Ich halte Befreiung in Maßen hier für aussichtsreich und empfehle im übrigen meinen Beitrag "Wie der Kniestock die Fensterfrage im Dachgeschoss beeinflusst".
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2509 Themen mit insgesamt 87151 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auswahl Grundstück, Überlegungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unterbau für Terrasse 15
2Doppelcarport mit Schuppen 6x9m auf die Grenze 29
3Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? 20
4Carport mit massiven Schuppen 30
5Dämmung von Gartenhaus/Schuppen - Seite 212
6Sport-Schuppen bzw Garage - Tipps? 18
7Schuppen (20m2) mit Heizung versehen? 10
8Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
9Kann das Wohnungslüftungs-System der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in den Schuppen? 11
10Gartenhaus / Schuppen Hersteller und Tipps - Seite 419

Oben