Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage

4,80 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Kosten für Wartung, Filterwechsel, Reinigung und Stromverbrauch dürften keinen Platz lassen für Einsparungen.
Lüftungsanlagen können auch zu Keimschleudern werden.
Was Du so für Stammtischparolen raushaust, ist ja recht amüsant.
Es gibt keine Wartung, Keimschleuder ist wahrscheinlich mehr Dein Klo und Deine Spüle, Reinigung muss man auch nicht und Stromverbrauch kann man vernachlässigen - außer Du musst auf 5€ genau Dein monatliches Budget planen. Und keiner sagte etwas von „Geld sparen“, sondern vom Komfortgewinn.
 
R

Radfahrer

Meine Stammtischparolen bezüglich Kosten stammen mal eben von der Verbraucherzentrale! Google hilft!
Mein Energieberater hat mir meinen Energieverbrauch mit und ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung ausgerechnet.
Unterm Strich lohnt sich eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wirtschaftlich in der Regel absolut nicht. Bei 144qm² Wohnfläche bei mir liegt die Ersparnis jährlich mal gerade bei 430,-€ abzgl. 43,-€ Stromverbrauch für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Also gerade mal 387,-€ im Jahr.
Es gibt keine Wartung
Wir sprechen uns in 20Jahren wieder.
 
K

KarstenausNRW

Meine Stammtischparolen bezüglich Kosten stammen mal eben von der Verbraucherzentrale! Google hilft!
Die Verbraucherzentrale NRW schreibt nur, dass eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung empfehlenswert ist. Da steht nix von Verkeimung.

Aber ja, es gibt einen Hinweis zu den Kosten (siehe Text). Diese sind allerdings sehr individuell. Strom kann man selbst berechnen, Filter selbst tauschen/zurechtschneiden (ich bezahle einen kleinen einstelligen €-Betrag p.a. für selbst gekaufte Filtermatten, die ich selbst schneide inkl. Pollenfilter als Allergiker). Die Reinigung ist nach Bedarf - wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung regelmäßig läuft, ist der Bedarf auch gerne nach 10 Jahren noch nicht gegeben (aus Erfahrung).
Es sind also Maximalkosten, die man bei der Wartung ggf. um 95% reduzieren kann. Muss man nur wollen. Aber das wird am Stammtisch nicht ausgetauscht, da wird nur draufgehauen.
untypisch-hohes-angebot-fuer-lueftungsanlage-649234-1.png
 
R

Radfahrer

Ich möchte das noch einmal klarstellen.
Ich spreche mich nicht gegen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung aus!
Meine Behauptung ist daß die Kontrollierte-Wohnraumlüftung für mich wirtschaftlich gesehen keinerlei Vorteile bringt.
In wieweit man die Wartungskosten reduzieren kann mag ich nicht beurteilen allerdings ganz ohne Wartung (Aussage von ypg) habe ich große Bedenken.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Ich möchte das noch einmal klarstellen.
Ich spreche mich nicht gegen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung aus!
Meine Behauptung ist daß die Kontrollierte-Wohnraumlüftung für mich wirtschaftlich gesehen keinerlei Vorteile bringt.
In wieweit man die Wartungskosten reduzieren kann mag ich nicht beurteilen allerdings ganz ohne Wartung (Aussage von ypg) habe ich große Bedenken.
eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist mEA NIE wirtschaftlich (hat das wer behauptet?)
Selbst wenn Filterkosten von nur wenigen Euros anfallen (selbst zuschneiden), der Stromverbrauch ist höher als die eingesparte Energiemenge (meine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung benötigt ca. 30-40 Watt im Dauerbetrieb laut Datenblatt, habe aber nicht nachgemessen. Die eingesparte Energiemenge (das zeigt meine Kontrollierte-Wohnraumlüftung an, umgerechnet habe ich die in Euro) lag im Jahr bei ca. 35€
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vertragsprüfung Bauherren-Schutzbund, Verbraucherzentrale - Seite 212
2Hilft Verbraucherzentrale bei Hausbau weiter? 17
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
4Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 11418
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? - Seite 222
6Wartung - Seite 317
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 530
8Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 215
9Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
10Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
11Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
12Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
13Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
15Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
16Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
17Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
20Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? - Seite 218

Oben