Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz

4,80 Stern(e) 6 Votes
B

Benutzer200

Wie auch immer. Im Grunde reicht ein Dixi Klo für eine Meldeadresse.
Du bist echt ein Held.
Wohnung im Sinne dieses Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird. Als Wohnung gilt auch die Unterkunft an Bord eines Schiffes der Marine. Wohnwagen und Wohnschiffe sind nur dann als Wohnungen anzusehen, wenn sie nicht oder nur gelegentlich fortbewegt werden.
Ich lese etwas von Wohnen und Schlafen. Klar kannst Du im Dixiklo im Stehen schlafen. Oder auch sitzen und arbeiten mit dem Notebook auf dem Schoß beim Schei...
Ein Wohnschiff ist übrigens keine Jacht, Wohnschiffe sind wie Hausboote zum Wohnen konzipierte Wasserfahrzeuge.

Und sollte es ein Wohnwagen werden, so sind baurechtliche Vorschriften ebenfalls zu beachten (sofern in der Gemeinde überhaupt zulässig). Egal ob es der befestigte Stellplatz ist, Grenz- und Lichtrechte/-vorschriften, bauliche Einstufung als Gebäude (Gebäudeenergiegesetz/Energieeinsparverordnung). Ach ja, Strom und Wasser wird auch noch benötigt.

==> Nach herrschender Meinung in der Rechtsprechung stellt nämlich die "dauernde", "die längere Zeit währende" oder auch "die regelmäßig wiederkehrende" Aufstellung und Benutzung eines Wohnwagens auf dem gleichen Grundstück eine „überwiegend ortsfeste Benutzung" im Sinne des Baurechts dar.

Dies hat zur Folge, dass der Wohnwagen als „bauliche Anlagen" eingestuft werden könnte und folglich genehmigungspflichtig wäre.
 
P

Peter Pohlmann

Nein, wir reden hier über ein Wohnbaugrundstück, die wiederum genehmigungsfreie Baumaßnahmen ermöglichen. Dazu zählt auch ein Wohnwagen.

Ein Wohnwagen im Außenbereich §s35 Baugesetzbuch ist was völlig anderes. Im Innenbereich §34 kann ich im Grunde machen was ich will. Natürlich im Rahmen der Baugesetzgebung des jeweiligen Bundeslandes.

Garagen bis 50qm, Gebäude mit Feuerstätte bis 10 qm, gewächshäuser, usw,. sind im genehmigungsfreien Verfahren zu errichten.
Genauso wie ein Dixi Klo.

Aber immer abhängig von der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, hier gibt es gravierende Unterschiede. Die ostdeutschen Bundesländer sind hier deutlich entspannter und liberaler, als die von BaWü.
 
B

Benutzer200

Nein, wir reden hier über ein Wohnbaugrundstück, die wiederum genehmigungsfreie Baumaßnahmen ermöglichen. Dazu zählt auch ein Wohnwagen.

Ein Wohnwagen im Außenbereich §s35 Baugesetzbuch ist was völlig anderes. Im Innenbereich §34 kann ich im Grunde machen was ich will. Natürlich im Rahmen der Baugesetzgebung des jeweiligen Bundeslandes.

Garagen bis 50qm, Gebäude mit Feuerstätte bis 10 qm, Gewächshäuser, usw,. sind im genehmigungsfreien Verfahren zu errichten.
Genauso wie ein Dixi Klo.

Aber immer abhängig von der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, hier gibt es gravierende Unterschiede. Die ostdeutschen Bundesländer sind hier deutlich entspannter und liberaler, als die von BaWü.
Klar kannst Du so was bauen. Aber Du darfst doch in der Garage nicht wohnen! Und darum geht es doch. Frage des TE verstanden? Er will ein Wohnhaus mit Meldeadresse haben (wie auch immer "Wohnhaus" dann definiert oder umgesetzt wird). Kannst ja mal im Gewächshaus wohnen.

Davon abgesehen, gelten für WOHNGEBÄUDE - egal ob genehmigungspflichtig oder nicht - die Vorgaben der EvEV bzw. jetzt Gebäudeenergiegesetz. Und dann kommen wir wieder zurück zum Meldewesen - Du brauchst für die Anmeldung eine Wohnung. Eine Wohnung gibt es im Wohngebäude (von mir aus auch im Wohnwagen, der dann im Sinne des Baurechts ein Wohngebäude wird). Und dafür brauchst Du beim Neubau die Energieeinsparverordnung/Gebäudeenergiegesetz.

Deshalb ist Dein Posting völlig sinnbefreit, da es absolut Null mit der Fragestellung zu tun.
 
Y

ypg

Mit Pampa mein ich jetzt eher ein 300 Einwohner Dorf irgendwo am Ende der Welt.
Sofern es dort ein Baugrundstück gibt, mag es zwar günstig sein, aber an den A** der Welt zu fahren, um Wäsche zu waschen, ist dann wohl doch etwas zu „unrealistisch“ in der Umsetzung. Zudem sind die Erschliessung und die Nebenkosten unwirtschaftlich.
Im Prinzip gehen Deine Wünsche zu Camper für einen Camper, nur mit Festwasseranschluss. Haus kann man es nicht nennen. Mobilheim trifft es eher (wurde schon genannt), da kann man auf entsprechenden Pachtgrundstücken auch seinen 2.-Wohnsitz anmelden.
Ansonsten würde ich sagen: Deine Idee liest sich wie „ich möchte jeden Tag Milch trinken, suche jetzt eine Weide für eine neue Kuh.“
Über dieses Paradies mußt Du unbedingt mehr erzählen.
Bei uns in der Ecke gibt es überall Siedlungen in Wäldern: früher Ferienhäuser, mittlerweile die meisten ausbaufähig und als Dauerwohnsitz genehmigt.
Bsp: Immonet-Nr.: 46843633, Immonet-Nr.: 47051612, Immonet-Nr.: 46870216 (unser Orts-Bereich ist derzeit leergefegt bzw. nichts in den Abgeboten)
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Befreiung von Gebäudeenergiegesetz 18
2Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 - Seite 333
3Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 429
4Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? - Seite 329
5Gebäudeenergiegesetz Berechnung - muss sein? Und wer macht die? 37
6Wie bauen nach Gebäudeenergiegesetz oder EH55 oder EH 40 26
7Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe - Seite 533
8Vorschriften für Bauarbeitsstandardzeiten 12
9Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 228
10Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
11Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
12Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? 162
13Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 314
14Durchbruch für Abluftdunstabzug eines Hauses (Energieeinsparverordnung 2014)? - Seite 315
15Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? - Seite 315
16Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 312
17Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
18Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen 11
19Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
20Energieeinsparverordnung bzw. Wärmeschutznachweis Angebot - Seite 317

Oben