Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation

4,70 Stern(e) 6 Votes
Schimi1791

Schimi1791

Wir haben seit ca. 12 Monaten ein neues Bad im OG. Das ist der einzige Raum, wo ich die Renovierungsarbeiten nicht komplett lückenlos dokumentiert habe. Bis jetzt ist - zum Glück - derartiges nicht aufgetreten. Dann gehe ich mal davon aus, dass uns das erspart bleibt und hoffe für den TE, dass ich die Angelegenheit wohlwollend erledigt!
 
J

Jonas90

Ich hoffe, dass das Ganze mit Abtrocknen lassen und dann isolieren wirklich getan ist. Wir werden uns auf jeden Fall einen Zugang zum Dachboden machen lassen um in Zukunft in regelmäßigen Abständen kontrollieren zu können. In der Bauphase dachten wir noch, das brauchen wir erstmal nicht... naja jetzt wäre es hilfreich gewesen

Hat denn jemand eine Ahnung, wie die Feuchtigkeit zwischen Rigips und Folie gekommen sein kann?
Kann das tatsächlich durch die Deckenspots kommen? Oder über die Fugen zwischen Wand und Decke (mit Acryl verschlossen, allerdings an ein paar Stellen aufgrund der Bewegung des Hauses eingerissen)?
Von oben kam die Feuchtigkeit auf jeden Fall nicht, die Folie war nur von unten nass.
Ich mache mir Sorgen, dass wir da jetzt die Decke zu machen und in 2 Monaten haben wir das gleiche Problem wieder.
 
Schimi1791

Schimi1791

Soweit ich weiß, bietet Rigips dem Wasserdampf keinen wirklichen Widerstand. Sollte übermäßige Feuchte nicht durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ausgeschlossen sein?
 
J

Jonas90

Aber die grünen Platten sind doch extra für Feuchträume...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung haben wir nicht
 
Schimi1791

Schimi1791

Ja, die grünen Platten sind für Feuchträume. Das bedeutet aber nicht, dass sie wasser(dampf)undurchlässig sind.
 
J

Jonas90

Ok verstehe. Das würde dann aber ja bedeuten, dass mein (erstes) Problem mit der Feuchtigkeit zwischen Platte und Folie ziemlich häufig auftreten müsste, oder? ?
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4483 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 579
4Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
5Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
6Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571
8Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
9ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
10Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen - Seite 221
11Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
12Kondensat/Pfützen an Leitungen - trotz Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Entfeuchter - Seite 211
13Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma 20
14Kann das Wohnungslüftungs-System der Kontrollierte-Wohnraumlüftung in den Schuppen? - Seite 211
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft - Seite 210
16Rigips an Wände machen - Seite 216
17Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 427
18Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
19Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
20Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371

Oben