Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

Mayooox

Anbei nochmal Bilder der Wand. Spalten im Klinker kann ich nicht erkennen.


Unfertiger Innenraum einer Baustelle: Fensterrahmen, Leiter links, Putzreste, Maske am Fenstergriff

Rohbau: Ziegelwand mit Putz, Holzbalken, grobe Betonflächen und ein Fensterrahmen unten links


wenn ich die Bilder vom Dach sehe, reicht es nicht einfach Dämmung dazwischen zu packen. Erstens ist das Dach in einen schlechten Zustand (man sieht teilweise durch, halbrunde Balken...) und zweitens ist die erreichbare Dämmdicke zu niedrig und drittens sollte was winddichtes unter die Dachplatten kommen. Je nachdem was für Räume entstehen sollen und wie viel Geld vorhanden ist, kann man planen.
Die Balken werden noch nach innen verlängert. Somit entsteht mehr Raum um ausreichend zu dämmen. Winddicht sollte es später mit Dampfsperre ausreichend sein.
 
J

Joedreck

Wie gesagt beim Dach:

Dachpfannen
Lattung
Dämmung (mit ca 20cm Platz zur Lattung) zwischen den Sparren
Querlattung in maximal (erträglicher) Stärke
Dazwischen wieder Dämmung
Dampfsperre
Gipskarton


Ich würde zwar erst OSB 3 Platten statt der Dampfsperre nehmen, ist aber vom Dachaufbau und der Traglast abhängig. Winddicht wird es auf jeden Fall. Als Material würde ich persönlich Steinwolle nehmen, da die einen etwas besseren Hitzeschutz aufgrund der Eigenmasse bietet.
Für mich sieht das Dach grundsätzlich auch nicht schadhaft oder feucht aus. Bin aber auch nur Laie.

Bei der Innendämmung ist wie gesagt ein Experte gefragt. Aus dem Bauch heraus würde ich wahrscheinlich Holzfasermatten und Lehmputz bevorzugen. Ob das in Bezug auf den Taupunkt etc allerdings ratsam ist, kann ich so nicht sagen. Außerdem ist das natürlich nicht so wirklich die günstige Lösung.
 
M

Mayooox

Moin Moin,

habe nochmal Rücksprache mit dem Statiker gehalten.
Dachdämmung wie folgt:
Dachsparren aufdoppeln und min 20cm MIneralwolle WLG35 reinpacken, min 4cm Abstand zu den Dachlatten zwecks Hinterlüftung. Danach Dampfsperre sd>=100 und dann Dachlatten und Gipskarton.
Wanddämmung mit ebenfalls 4cm Hinterlüftung, min. 14cm Mineralwolle WLG35 und Dampfsperre sd>=100. Zuluft der Hinterlüftung vonb innen mittels Schattenfuge und ABluft in den Gefachen bzw. Dachfirst.

Mineralwolle ist dringlichst empfohlen da diese nicht verottet wenn es mal nass werden sollte.
Soweit ist für mich alles klar und in den nöchsten Tagen fange ich an die Dachsparren aufzudoppeln. Ausführung der Schattenfuge muss ich mir noch im Detail anschauen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Möglichkeiten der Fassadenerneuerung 11
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5Dämmung der obersten Geschossdecke 17
6Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
7Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
8Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
9Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
10Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
11Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
12Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
13Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
14Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
15Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
16Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
17Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
18Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
19Dampfbremse vs Dampfsperre 21
20Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224

Oben