Ferienhaus Boden / Estrich dämmen oder nicht ?

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

Ferienhaus

Sehr geehrte Leute im Forum,
ich habe eine Frage an Sie bezüglich meines Ferienhauses: Ich habe das Haus (in Hanglage) diesen Frühling übernommen und nun mittlerweile den gesamten Innenausbau und Aufbau aus DDR Zeiten und Frühen 90ern herausgerissen ...
Es steht nun der Rohbau (Außenwände die geputzt werden, Installation und Kiesuntergrund) auf dem Hang.
Bis Dato war ein Estrich im Haus - an einigen Stellen gerissen - dieser war auf dem Sanduntergrund ausgebracht.
Nun meine Frage: Ist es für die Nutzung als Ferienhaus (auch Nutzung im Winter) angebracht den Aufbau des neuen Bodens mit Folie, Unterbeton, Bitumenlage, Dämmung und Estrich angebracht? Oder reicht Ihrer Erfahrung nach ein Einfacher Aufbau mit Folie und Estrich?
Ich würde den Estrich dann gerne Schleifen und versiegeln - evtl. in einem Raum Holzboden.
Nach meiner Logik wäre ein kompletter Aufbau mit Unterbeton, Dämmung etc. im Winter nach einer Woche nicht Heizen genau so fußkalt, wie der komplette Aufbau mit Dämmung - denn irgendwann ist selbst die gigantischste Dämmung einfach ausgekühlt - ist diese Annahme richtig oder Blödsinn? Wozu raten Sie mir, wenn ich den Gästen im Haus Erfrierungen an den Füßen ersparen möchte und mich auch selbst im Winter dort wohlfühlen möchte.
Bedanke mich schon im Vorhinein für alle Hinweise, Meinungen und Tipps (bitte nenne Sie mir auch gerne sinnvolle Alternativaufbauten)
Mit freundlichen Grüßen Michael.
ferienhaus-boden-estrich-daemmen-oder-nicht-401858-1.JPG

ferienhaus-boden-estrich-daemmen-oder-nicht-401858-2.jpg

ferienhaus-boden-estrich-daemmen-oder-nicht-401858-3.jpg
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Bei der Dämmung geht es gar nicht um Auskühlen, da Dämmung keine Wärme speichern kann. Es geht vielmehr darum, dass die Kälte von unten nicht durch kommt. Damit ist es auch schon gesagt, Dämmung ist auch hier zu empfehlen. Ich nehme für sowas gerne 8-10 cm Linizherm oder gleichwertig (gut verkleben).
 
F

Ferienhaus

Danke für Ihre Antwort, das leuchtet direkt ein ...
also wäre die Dämmung angesagt - nun taucht bei mir die Frage auf - ist es technisch sinnvoll, eine abgespeckte Version des Bodenaufbaus zu wählen - sprich - Untergrund der Hütte (Sandschüttung), Dämmung, Folie Estrich - oder MUSS es einen Unterbeton mit Bitumen geben, damit dieses System überhaupt funktioniert bzw. Sinn macht?
Ich möchte es mir , wenn möglich sparen - 4-5 m3 Erdreich über den Hang nach unten zu schaffen ... ohne die Aktion wäre ein Aufbau mit Unterbeton nicht möglich, da das Niveau in der Hütte zu hoch ist ...
Mit freundlichen Grüßen Michael Nager
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ferienhaus Boden / Estrich dämmen oder nicht ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
3Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
4Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
5Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
6Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
7Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231
8Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
9Dämmung der obersten Geschossdecke 17
10Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
11Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
12Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
13Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
14Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 237
15Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
16Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
17Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
18Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
19Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
20Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314

Oben