Neubau Doppelhaushälfte / Lösung für Dämmung Zwischenraum

P

pfrieder

Liebes Forum,

wir planen derzeit den Neubau einer Doppelhaushälfte, der Abriss ist bereits erfolgt und der Winter rückt an. Das neue Haus in Holzständerbauweise (Fertighaus, KfW40) wird voraussichtlich Ende Februar gestellt. Geplant war das anders, sprich das Haus sollte längst stehen, aber das ist ein anderes Thema.

Der Nachbar bat uns eine Dämmung der verbleibenden Kommunwand anzubringen, da diese ja nun von unserer Seite nicht mehr beheizt wird. Die Wand ist derzeit mit Folie gegen den Regen geschützt. Das Bestandsgebäude ist von 1942 teilunterkellert und mit 1,5 Geschossen. Gedämmt werden müssten nur die beiden oberen Geschosse. Das verbleibende Gebäude wurde irgendwann um 1986 noch mit einer Außendämmung mit ca. 4cm versehen.

Die Kommunwand ist vom Aufbau her von Innen nach Außen auf den oberen zwei Geschossen:
  1. Innenputz
  2. 240cm Bimsbetonsteine
  3. Innenputz
Das neue Gebäude wird aufgrund der notwendigen Toleranz auf einen Grenzabstand von 18cm gestellt. Sprich 24cm/2 + 6cm Abstand (Luft). Der Keller wird weiter weg gestellt, da hier eine Unterfangung des Bestandsgebäudes ausgeführt wird. Der Keller soll im November erstellt werden, im Dezember würden wir dann ohnehin ein Gerüst stellen, damit Dach und Wand winterfest gemacht werden können, in diesem Zuge könnte man auch die Bestandswand dämmen / verputzen.

Das Fertigbauunternehmen sagt, dass hier ja nichts gemacht werden müsste, einfach das Haus davorstellen und gut, allerdings habe ich Zweifel, was den Wärmeschutz für den Nachbarn angeht. Hier bleibt natürlich nicht viel Spielraum für eine sinnvolle Dämmung, möglich wären aus meiner Sicht:
  1. Einblasdämmung
  2. Dünne Dämmplatten an der Bestandswand
  3. Isolierputz an der Bestandswand
  4. Trennfugendämplatte aus Steinwolle (bekommt man das noch dahinter, die ganze Wand wird ja als ein Teil vorverputzt davorgetzt?)
Weiterhin ist ein wenig ungeklärt, wie die Überblendung der Gebäuden am Dach und auch an der Wand erfolgt. Am Dach macht wohl ein Blech Sinn, die Trennfuge könnte man vermutlich auch irgendwie ausfüllen.

Wir suchen jetzt eine bezahlbare Lösung, die einerseits den Winter überbrückt, aber auch langfristig zu keiner Verschlechterung für den Nachbarn führt.

Viele Grüße
 
N

Nauer

Guten Abend,

die Situation mit der Kommunwand und dem 18cm Grenzabstand ist keineswegs trivial und verlangt nach einer sauberen Lösung, schon allein wegen der bauphysikalischen Konsequenzen für den Nachbarn. Dass das Fertighausunternehmen lapidar auf „Haus davorstellen und fertig“ verweist, ignoriert schlicht die Folgen für den Wärmehaushalt der gemeinsamen Wand. Gerade bei älteren Wänden ohne nennenswerten Dämmstandard aus heutiger Sicht können selbst kleine konstruktive Nachlässigkeiten später teure Probleme erzeugen – feuchte Stellen, Schimmel oder gar thermische Brücken, die auf beiden Seiten für Ärger sorgen.

Isolierputz oder eine dünne Dämmplatte bringen zwar einen Hauch Verbesserung, sind aber physikalisch schnell am Ende, wenn die Wand schon einen gewissen U-Wert unterschreitet. Eine Einblasdämmung ist theoretisch interessant, scheitert aber oft an offenen Fugen und der Tatsache, dass Altwände dieser Art selten luftdicht sind. Die Frage ist daher, wieviel Aufwand ihr betreiben wollt: Reicht euch ein notdürftiges Überbrücken bis zum Bauabschluss oder sucht ihr eher eine nachhaltige, nachrüstfreie Lösung? Es gibt Steinwolldämmplatten ab 3-4 cm, die mit mineralischem Kleber angesetzt werden können – wäre das eine akzeptable Dicke oder kollidiert das schon mit dem geplanten Abstand?

Wichtig ist aus bauordnungsrechtlicher Sicht auch das Thema Brandschutz bei verbleibenden Hohlräumen zwischen beiden Gebäuden. Ein ungedämmter Luftspalt kann – je nach Ausführung – strengen Vorschriften unterliegen. Habt ihr dazu schon mit der örtlichen Baubehörde oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen Bauphysik gesprochen, insbesondere zur Fugenausbildung und Anschluss an die Dachfläche?

Wie wollt ihr die Luftschicht zwischen Altbau und Neubau langfristig trocken halten, gerade auch im Übergangsbereich zum Dach? Und kann der Nachbar mit einer temporären Notlösung leben, wenn ihr signalisiert, dass nach Fertigstellung eine dauerhafte Dämmung umgesetzt wird?

Viel Erfolg!
 
11ant

11ant

Weiterhin ist ein wenig ungeklärt, wie die Überblendung der Gebäuden am Dach und auch an der Wand erfolgt. Am Dach macht wohl ein Blech Sinn, die Trennfuge könnte man vermutlich auch irgendwie ausfüllen.
Wir suchen jetzt eine bezahlbare Lösung, die einerseits den Winter überbrückt, aber auch langfristig zu keiner Verschlechterung für den Nachbarn führt.
Euer Bauvorhaben ist ein Fall für einen Architekten. Ein GU des "Anbauenden" mit der Haltung "nach der Grenze die Sintflut" birgt Probleme bis Katastrophen, an denen außer dem Bauherrn niemand Schuld sein wollen wird. Der Umgang mit der Nachbarhälfte gehört(e) in die Planung des Bauvorhabens einbezogen - spätestens aber in die Detailplanung Eures GU, wie der Zwischenraum auszuführen und abzudichten sei. Vertriebsfuzziplanungen rächen sich.
 
P

pfrieder

Guten Abend,

die Situation mit der Kommunwand und dem 18cm Grenzabstand ist keineswegs trivial und verlangt nach einer sauberen Lösung, schon allein wegen der bauphysikalischen Konsequenzen für den Nachbarn. Dass das Fertighausunternehmen lapidar auf „Haus davorstellen und fertig“ verweist, ignoriert schlicht die Folgen für den Wärmehaushalt der gemeinsamen Wand. Gerade bei älteren Wänden ohne nennenswerten Dämmstandard aus heutiger Sicht können selbst kleine konstruktive Nachlässigkeiten später teure Probleme erzeugen – feuchte Stellen, Schimmel oder gar thermische Brücken, die auf beiden Seiten für Ärger sorgen.

Isolierputz oder eine dünne Dämmplatte bringen zwar einen Hauch Verbesserung, sind aber physikalisch schnell am Ende, wenn die Wand schon einen gewissen U-Wert unterschreitet. Eine Einblasdämmung ist theoretisch interessant, scheitert aber oft an offenen Fugen und der Tatsache, dass Altwände dieser Art selten luftdicht sind. Die Frage ist daher, wieviel Aufwand ihr betreiben wollt: Reicht euch ein notdürftiges Überbrücken bis zum Bauabschluss oder sucht ihr eher eine nachhaltige, nachrüstfreie Lösung? Es gibt Steinwolldämmplatten ab 3-4 cm, die mit mineralischem Kleber angesetzt werden können – wäre das eine akzeptable Dicke oder kollidiert das schon mit dem geplanten Abstand?

Wichtig ist aus bauordnungsrechtlicher Sicht auch das Thema Brandschutz bei verbleibenden Hohlräumen zwischen beiden Gebäuden. Ein ungedämmter Luftspalt kann – je nach Ausführung – strengen Vorschriften unterliegen. Habt ihr dazu schon mit der örtlichen Baubehörde oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen Bauphysik gesprochen, insbesondere zur Fugenausbildung und Anschluss an die Dachfläche?

Wie wollt ihr die Luftschicht zwischen Altbau und Neubau langfristig trocken halten, gerade auch im Übergangsbereich zum Dach? Und kann der Nachbar mit einer temporären Notlösung leben, wenn ihr signalisiert, dass nach Fertigstellung eine dauerhafte Dämmung umgesetzt wird?

Viel Erfolg!
Hallo Nauer,
ja ich fand das auch etwas nachlässig, weshalb ich jetzt schaue, wie wir es besser machen können.

Brandschutztechnisch denke ich ist es so, dass unsere neue Grenzwand als Brandschutzwand ausgeführt ist, ich vermute das erschlägt das aus rechtlicher Sicht erstmal, tatsächlich habe ich aber für den Brandschutz einen Freund, der mir weiterhelfen könnte.

Steinwolle sollte gehen, das wäre ja auch elastisch, falls man doch zu nah dran kommt, bzw. könnte es partiell entfernen, falls es kollidiert. Für die Übergangszeit müsste das dann ja vermutlich mit Folie geschützt werden. Ich denke bis insgesamt 5cm sollte es machbar sein, vermutlich würden wir die Wand dann vor dem Stelltermin vom Vermesser nochmal einmessen lassen, so dass der Aufbau problemlos klappt.

Grundsätzlich soll das dann später trocken bleiben. Im Dach soll der Flaschner Übergangsbleche machen, am Dachstuhl muss man aber mindestens kleiner Dinge ausbessern und die Ziegel bis auf / über die Kommunwand führen. Das würde man aber erst mit Gerüst im Dezember sehen.

Der Nachbar könnte vermutlich mit einer Notlösung leben, es wäre im Zweifel auch billiger ich stelle ihm für die zwei / drei Monate zwei Elektroheizkörper + Strom hin, als jede andere Lösung.
 
P

pfrieder

Euer Bauvorhaben ist ein Fall für einen Architekten. Ein GU des "Anbauenden" mit der Haltung "nach der Grenze die Sintflut" birgt Probleme bis Katastrophen, an denen außer dem Bauherrn niemand Schuld sein wollen wird. Der Umgang mit der Nachbarhälfte gehört(e) in die Planung des Bauvorhabens einbezogen - spätestens aber in die Detailplanung Eures GU, wie der Zwischenraum auszuführen und abzudichten sei. Vertriebsfuzziplanungen rächen sich.
Ja korrekt, als Bauherr wird das von den "Vertriebler", was aber auch ein Architekt ist recht einfach dargestellt, als Laie verbringe ich dann aber Tage und Nächte damit das abzuklären und bin am Ende auch noch der Trottel. Auch die Unterfangung wurde als ach so einfach dargestellt und kostet nun ca. 100k€ und dauert zig Monate. Wir fühlen uns da auch allein gelassen vom Bauunternehmen, aber hängen jetzt schon so tief drin, dass wir im Grunde nicht mehr rauskommen.

Jetzt geht es darum eine Lösung zu finden, die irgendwie für beide Seiten passt
 
Zuletzt aktualisiert 02.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1043 Themen mit insgesamt 7865 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Doppelhaushälfte / Lösung für Dämmung Zwischenraum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
2Haus aus dem 30-er Jahren. Sanieren oder Neubau? 25
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
5Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
6Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
7Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
8Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 331
9Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 426
10Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller - Seite 444
11160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 10100
12Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 353
13Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 25178
14Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau - Seite 237
15Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 365
16Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
17Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke - Seite 640
18Planung Einfamilienhaus 3 Kinder und Keller - Seite 424
19Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
20Feuchter Keller von innen oder außen? 15

Oben