neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

ajokr2025

Bei Gasthermen gibt es das ja.
Zumindest bei den großen deutschen Herstellern hat sich daran auch nichts geändert. Hinter dem Brenner bzw der Hydraulikstation ist es egal, wie die Wärme erzeugt wurde.
Der Heizkreis mit der höheren Vorlauftemperatur ist dann ungemischt, beim anderen wird der eigene Rücklauf beigemischt. Erfordert dann eine Pumpengruppe mit Mischer und Umwälzpumpe zusätzlich. Die Steuerung ist im Prinzip so wie beim Brenner auch.
 
N

nordanney

Mal eine Zwischenfrage an die Wärmepumpe Experten. Gibt es WPs mit zwei Heizkreisen. HT und NT für eine Kombination von Heizkörpern und Fußbodenheizung im Haus?
Bei Gasthermen gibt es das ja.
Ja, kann man machen. Oder man lässt einfach einen Kreis, wenn die Temperaturdifferenz für Fußbodenheizung und Heizkörper nicht so riesig ist. Lässt sich dann mit einer mittleren Temperatur und entsprechend eingestellter Hydraulik betreiben. Verzichtest dann ggf. auf weitere Pumpen, Mischer, Puffer, Weichen & Co.
Aber ja, auch zwei Kreise sind gut machbar.
 
In der Ruine

In der Ruine

Der Heizkreis mit der höheren Vorlauftemperatur ist dann ungemischt, beim anderen wird der eigene Rücklauf beigemischt. Erfordert dann eine Pumpengruppe mit Mischer und Umwälzpumpe zusätzlich. Die Steuerung ist im Prinzip so wie beim Brenner auch.
Also habe ich dann die Wärmepumpe komplett im hohen Temperaturbereich und keine so gute Jahresarbeitszahl. Danke fürs Feedback.
 
S

strzata

Hast du die Einstellungen für die Heizkennlinie gefunden? Was ist da aktuell eingestellt?
Das ist gar nicht so einfach. ein Mal kurz Adapt drücken zeigt eine "1", der Wert steht auf 21 und ich kann ihn verändern. zwei Sek. Adapt drücken zeigt eine "2", der Wert steht auf 14. Auch änderbar. Sonst habe ich nichts gefunden, um die Vorlauftemperatur zu ändern. Mehrmaliges Drücken auf "Temp" zeigt mir der Reihe nach alle Messwerte (Vorlauf (aktuell 43 Grad, Außentemp. Wassertemp. Raumtemp. von den Räumen, wo ein Fühler angeracht ist) Aber hier kann ich nichts einstellen.
Beschäftige dich bitte einmal mit dem thermischen Abgleich.
leichter gesagt als getan. Bin bissel hilflos dabei ...
 
S

strzata

Heute erstes Gespräch mit Enpal. Wollen eine Bosch Luftwärmepumpe CS5800i AW 12 OR-T setzen
Haben bestimmt 3000 Ltr. Öl pro Jahr angesetzt.
Was mir als unbedarften Laien besonders sympathisch ins Auge gefallen ist:
Umweltfreundlich und zukunftssicher mit natürlichem Kältemittel R290 (Propan)
- Pumpengruppe mit Mischfunktion für eine gleichmäßige Temperatur im zweiten Heizkreis

Gesamtkaufpreis (brutto) 38.790,00€
Ihr Preis nach Förderung beträgt 21.335 €
179 Monatsraten à 325,77€

Enpal-Tipp: Nutzen Sie die staatliche Förderung zur Sondertilgung! Bei Einsatz der erwarteten Fördersumme von 17.456,00€
zur Sondertilgung reduziert sich die monatliche Rate auf ca. 179,17€.
Das wäre das, was mir von Anfang so vorschwebte.
Das gibt die Rente her und das schultern dann später auch die Nachkommen. Vom Sensenmann habe ich schon geträumt.:eek:

Das Enpal Wärmeversprechen:

Mindestens 20°C
in jedem beheizten Raum -
selbst an besonders kalten Tagen¹
Bei Bedarf Austausch
Ihrer Heizkörper oder
Fußbodenheizkreisverteilerohne Zusatzkosten (es sind immerhin fast 20 Heizkörper, auf Anfrage am Telefon bekam ich die Antwort:
ob wir einen oder 20 austauschen, macht keinen Unterschied für Sie als Kunden)

¹Als besonders kalte Tage sind Tage zu verstehen, an denen die Außentemperatur am Installationsort der Wärmepumpe
bis zu -13.1°C beträgt. („Normaußentemperatur“).
²Enpal bewertet die Notwendigkeit auf Basis der individuellen Gegebenheiten vor Ort, insb. der Ergebnisse der raumweisen
Heizlastberechnung.


¹Als besonders kalte Tage sind Tage zu verstehen, an denen die Außentemperatur am Installationsort der Wärmepumpe
bis zu -13.1°C beträgt. („Normaußentemperatur“).

Ob ich da zuversichtlich sein kann?
viele Grüße
Norbert
 
A

ajokr2025

Das ist gar nicht so einfach. ein Mal kurz Adapt drücken zeigt eine "1", der Wert steht auf 21 und ich kann ihn verändern. zwei Sek. Adapt drücken zeigt eine "2", der Wert steht auf 14. Auch änderbar.
Das ist doch schon mal ein Ausgangspunkt. In der Betriebsanleitung ist das Diagramm der Heizkennlinie abgebildet.
Heizkreis1: Wert 21 heißt bei 0°C AT ist die Vorlauftemperatur etwa 62°C.
Heizkreis2: Wert 14 heißt bei 0°C AT ist die Vorlauftemperatur etwa 48°C.
Bei +10°C ist es entsprechend weniger, bei Frost entsprechend mehr.
Jetzt musst du nur noch rausfinden, was bei euch Heizkreis 1 ist, und was Heizkreis 2. Das sollte mit einem Infrarotthermometer am Rohr einfach auszutesten sein.
Als nächsten Schritt kannst du dann anfangen, den Heizkreis 1 schrittweise runterzusetzen. Denn mit 60°C ist der nicht sehr Wärmepumpe-freundlich. Ist aber eventuell auch einfach zu hoch eingestellt, und die Thermostate drehen den Durchfluß ab. Das mag die Wärmepumpe aber noch weniger als hohe Vorlauftemperatur. Optimalerweise kannst du beide Kreise mit der gleichen Vorlauftemperatur fahren.

Bei dem Ratenangebot von Enpal bn ich skeptisch. Da zahlst du im Endeffekt mehr als bei einer einfachen Handwerkerrechnung.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern
Nr.ErgebnisBeiträge
1ENPAL Lüge Erfahrungen? Kosten? Preise? 156
2Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket 108
3Mario Kohle, Geschäftsführer von Enpal GmbH 14
4Enpal Photovoltaikanlage Anschaffung - Bewertungen? 72
5BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
6Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
7BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
8Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10
9Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
10KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 257
11Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? 26
12Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
13Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
14Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 47491
16Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 215
17Wärmepumpe - Warmwasserbereitung 14
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 557
19Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 33311
20Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878

Oben