M
MarkFalk
Hallole,
bei unserer "Unterputz"-Toilettenspülung war das Schwimmventil undicht. Alles ausgebaut, Zylinderdichtung rausgepopelt und um 180° gedreht eingesetzt und zuvor eine aus einem 1/10mm starken Plastik geschnittene Scheibe untergelegt. So weit, so gut, so dicht.
Aber: Nach dem Zusammenbau ist mir aufgefallen, daß es beim Auffüllen des Einbaukastens aus dem Befestigungsrohr des Schwimmers, der oben mit einem offenen Klemmring befestigt ist (auf dem Foto rechts in weiß auf dem grauen Korpus) heraussprudelt. Am Anfang kommt nur etwas Wasser heraus, aber je voller der Kasten wird, je höher also der Schwimmer kommt, destso mehr sprudelt es oben heraus. Ist der Schwimmer ganz oben und schließt das Schwimmerventil ist natürlich Schluss. Aber das kann ja wohl nicht beabsichtigt und normal sein. Ich habe den ganzen Kram mehrfach ausgebaut, demontiert und wieder eingebaut - ohne Erfolg. Es ist alles leichtgängig, paßt zwangsfrei zusammen, nichts abgebrochen oder defekt. Daher leider nicht weiß und nicht verstehe, wie diese Mimik funktioniert (von dem Aufschwimmen des Schwimmerns und Schließen des Einlaß-Schwimmerventils abgesehen), frage ich mal die Kundigen hier, was bei dieser Symptomatik nicht in Ordnung ist.
bei unserer "Unterputz"-Toilettenspülung war das Schwimmventil undicht. Alles ausgebaut, Zylinderdichtung rausgepopelt und um 180° gedreht eingesetzt und zuvor eine aus einem 1/10mm starken Plastik geschnittene Scheibe untergelegt. So weit, so gut, so dicht.
Aber: Nach dem Zusammenbau ist mir aufgefallen, daß es beim Auffüllen des Einbaukastens aus dem Befestigungsrohr des Schwimmers, der oben mit einem offenen Klemmring befestigt ist (auf dem Foto rechts in weiß auf dem grauen Korpus) heraussprudelt. Am Anfang kommt nur etwas Wasser heraus, aber je voller der Kasten wird, je höher also der Schwimmer kommt, destso mehr sprudelt es oben heraus. Ist der Schwimmer ganz oben und schließt das Schwimmerventil ist natürlich Schluss. Aber das kann ja wohl nicht beabsichtigt und normal sein. Ich habe den ganzen Kram mehrfach ausgebaut, demontiert und wieder eingebaut - ohne Erfolg. Es ist alles leichtgängig, paßt zwangsfrei zusammen, nichts abgebrochen oder defekt. Daher leider nicht weiß und nicht verstehe, wie diese Mimik funktioniert (von dem Aufschwimmen des Schwimmerns und Schließen des Einlaß-Schwimmerventils abgesehen), frage ich mal die Kundigen hier, was bei dieser Symptomatik nicht in Ordnung ist.
Anhänge
-
23,9 KB Aufrufe: 291